LED-Widerstand ermitteln

Hallo zusammen,

ich möchte die LEDs in meinem DACAL CD Library II austauschen (das blau ist mir zu kalt). Leider habe ich wenig bis keine Ahnung und auch der Lötkolben ist derzeit noch beim Händler :stuck_out_tongue_winking_eye:.

Beim Googlen wurde mir klar, dass eine bzw. mehrere LEDs i.d.R. einen Vorwiderstand benötigen. Auch Formeln und Rechner zum Ermitteln des Vorwiderstandes habe ich gefunden. Dort wird jedoch immer davon ausgegangen, dass man die Stromstärke kennt.

Nun meine Frage: Kann man an einer LED erkennen, mit welcher anderen LED man diese ersetzen kann oder lässt sich (möglichst ohne teure Gerätschaften) irgendwie ermitteln welcher Typ Led genutzt werden kann, ohne das Gerät zu beschädigen?

Hallo B.,
nein, kannst Du nicht so ohne weiteres erkennen.
Ich kenne Dein Gerät nicht und als Anhaltspunkt habe ich nur die Farbe blau.
Eine LED dieser Farbe funktioniert wunderbar mit einer Spannung von ca. 3,2 bis 3,5 Volt. Das könntest Du mit einem Voltmeter noch direkt an der LED messen. Der Strom wird durch den vorgeschalteten Widerstand gebremst, so das er zur LED passen muß. Sozusagen eine Lebensversicherung hierfür. Ist er in Deinem Gerät 5mA oder 100mA? Hier liegen Welten dazwischen. Diesen kannst Du, ohne Lötarbeiten sicher nicht ermitteln. Also alles etwas speziell für eine einfache Antwort.
Vielleicht kannst Du den Vorwiderstand ja suchen. Er dürfte sicherlich direkt in der Nähe der LED sein. Auslöten, messen und erhöhen. Folge: Weniger Strom, das Blau wird milder.
Auch das geht nur in Grenzen.
Vielleicht gibt es auch gar keinen Vorwiderstand und in der Schaltung steckt ein spezieller Treiberbausten?
Am besten wird es sein, wenn Du einen Elektroniker (Fernseh-Fritze?) mit dem Gerät aufsuchst und diesem das Gerät zeigst.
Der kann Dir sicherlich helfen und das ist billiger als der Kauf eines Lötkolbens, diverser LED’s und der Tausch eines geschrotteten Gerätes.

An alle Wissenden: Klar gibt es noch andere Möglichkeiten, aber die erforden mehr KnowHow und entsprechendes Werkzeug.

Viele Grüße

Siggi

Hallo,

um messen zu können wie hoch deine Spannung oder dein Strom musst du passend zum Lötkolben noch ein 5€ Multimeter mitbestellen.

Die Spannung kannst du direkt messen, ohne löten. Einfach das Messgerät auf Spannungsmessung DC stellen und an jedes Füßchen der LED (in eingebautem Zustand) eine Messspitze des Messgerätes halten.
Dann wird dir die an der LED abfallende Spannung angezeigt. Je nachdem wie herum du die Messspitzen hältst kommt da auch ein negativer Wert.

Um den Strom messen zu können musst du ein Beinchen der LED auslöten, also den Stromkreis an einer Stelle unterbrechen und das Messgerät in Reihe dazwischenschalten. Also eine Messleitung an das freie Beinchen der LED und die andere dahin wo du das Beinchen ausgelötet hast.

Jetzt kennst du die Spannung und den Strom. Nun hast du die Möglichkeit eine passende LED für diese Werte herauszusuchen.

Wenn du die Leiterbahnen von der LED weg verfolgst kommt da bestimmt auch gleich ein Widerstand. Wenn du nun die Spannung an diesem Widerstand misst und zu der Spannung deiner LED addierst kannst du das Ergebnis als Versorgungsspannung vewenden und dies in einen Onlinerechner eingeben.

viele Grüße
raicer

Hallo,

Um den Strom messen zu können musst du ein Beinchen der LED
auslöten,

Nö. Man könnte auch die Spannung am Vorwiderstand messen.
Gruß
loderunner

Hallo loderunner

Man könnte auch die Spannung am Vorwiderstand messen.

So man weiß, wo der sitzt

Gruß merimies

Man könnte auch die Spannung am Vorwiderstand messen.

So man weiß, wo der sitzt

den zu suchen wird sich kaum vermeiden lassen, wenn die flußspannung der neuen LED anders ist.

also am besten ein multimeter mit akustischem durchgangsprüfer kaufen. das ist bequemer als mit dem widerstandsmesser auf 0 ohm zu prüfen.

gruß

michael