LED-Wiederstand welcher passt ?

Hallo,
ich besitze eine Carrerabahn die mit 14 Volt läuft, jetzt will ich LEDs nutzen um die autos zu bekeuchten. Was für LEDs muss ich nehmen und welchen wiederstand ?

würden 14V LED`s gehen und wenn ja mit welchem wiederstand ?

Hallo Tobi,

etwa >=1k für 20mA LEDs, >=10k für 2mA LEDs. (OK, rechnerisch etwa 0.6k und 6k, aber Reserve ist nicht verkehrt und 1k/10k ist griffiger)

Suche dir LEDs aus die optisch und baulich passen. Dann probiere die Helligkeit, z.B. mit 10 Widerständen a 10k. Die kannst Du dann in Reihe oder parallel schalten, bis die Helligkeit gut ist.

Gruß
achim

Autorennbahn mit 14 Volt LED`s nutzen um die Autos zu beLeuchten.

Hallo,
ich verstehe, die LED sollen in die Autos, oder etwa nicht?
Welche Spannung haben die Autos? Du meinst, bei Vollgas 14V. Dann soll die LED nicht zerstoert werden. Den passenden Widerstand kann man ausrechnen.
Was ist bei Nicht-Vollgas? Kein Licht oder dunkleres Licht? Wie soll die Spannung / Energie im Auto gespeichert werden? Wie lange, bei welchem Stromverbrauch der LED’s?
Sag mal mehr zur geplanten Schaltung.
Gruss Helmut

Hallo!

es gibt keine 14 V-LED !

Weil LED keine Mini-Glühlampen sind und eben nicht an einer Festspannung betrieben werden.
Die werden strombegrenzt betrieben und daher muss man den Widerstand nach dem LED-Strom ausrechnen.

Betriebsspannung Bahn - Durchlassspannung LED = Spannung am Widerstand

Und dann rechnet man mit dem LED-Strom.

Widerstand = Spannung am Widerstand geteilt durch LED-Strom.

Hier hat es ein (stummes)Video wo der Einbau von LED-Licht für vorn und hinten gezeigt wird.
da ist auch ein Schaltbild mit Bauteilwerten dabei(ganz am Anfang.

http://www.youtube.com/watch?v=gWFHWfdwvrA

Damit liegt man nicht falsch. Und bedenke, LED sind gepolt ! Man muss auf die richtige Anordnung der Beinchen achten, sonst klappts nicht oder LED geht kaputt.

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

ich besitze eine Carrerabahn die mit 14 Volt läuft, jetzt will
ich LEDs nutzen um die autos zu bekeuchten. Was für LEDs muss ich nehmen und welchen wiederstand ?

Da stellt sich zuerst einmal die Frage nach der Farbe.

Dann wäre eine Stromquelle besser geeignet als ein Widerstand. In einem gewissen Spannungsbereich ist dann die Helligkeit konstant und nicht abhängig von der Motorspannung. Allerdings geht dann das Licht erst bei einer etwas höheren Spannung an.

Für rote und grüne LEDs gab’s das mal als ein Bauteil, also eine LED in welcher die entsprechende Elektronik mit eingebaut ist.

Die nötige Mindestspannung bei LEDs hängt von der Farbe ab.
Rote LEDs fangen so etwa ab 1.5V an zu leuchten, blaue und weisse erst ab 4-5V.
Das wäre also deine erste Entscheidung die du fällen musst.

Die zweite wäre on man die LED mit einem einfachen Widerstand betreibt oder mit einer Stromquelle. Dann gäbe es noch die Möglichkeit die LED mit einem Spannungswandler zu betreiben. So einen Spannungswandler gibt es heute als 3 Beiniges minibauteil, welches dann nur noch eine mini-Induktivität zusätzlich benötigt, also nur das „Mini“ ist das Problem beim selber löten.

Beim Widerstand hast du das Problem, dass dieser so ausgelegt wein muss, dass die LED bei der höchsten Spannung nicht überlastet wird. Bei kleineren Spannungen, also kleinerer Geschwindigkeit, wird sie dann immer dunkler.

Mit der Stromquelle leuchtet die LED über einen gewissen Bereich mit konstanter Helligkeit, allerdings liegt die minimal Spannung, bei welche die LED anfängt zu leuchten, etwa 1V höher.

Ein Spannungswandler würde die besten Ergebnisse erzielen, aber die Teile sind nicht so einfach erhältlich, werden aber zu Tausenden z.B. in Taschenlampen verbaut. Allerdings weiss ich jetzt nicht, ohne das Datenblatt zu sehen, ob diese dann auch mit den 14V zurecht kommen?

MfG Peter(TOO)