Lederlenkrad aufarbeiten

Hallo,
ich habe ein Lederlenkrad, dass mittlerweile an den üblichen Griffstellen ganz rauh und speckig geworden ist.
In der rauhen Oberfläche setzt sich Schweiß und Schmutz schnell ab.
Ich habe es bisher von Zeit zu Zeit mit einem milden Reinigunsmittel gründlich abgerieben. Dadurch wird es für einige Zeit unangemehm hart und ausgefranst, dann setzt es sich wieder zu und fängt nach einiger Zeit an zu kleben und alles geht von vorne los.

Nun habe ich in einem Bastelgeschäft Lederlack gesehen. Ob der auf einer solchen Oberfläche - incl. Schmutz und Schweissrückständen - überhaupt hält und die Ausfransungen, darin nicht nur fixiert würden, konnte mir dort aber niemand beantworten.

Weiss hier jemand Rat, was man tun kann?
Oder ist nur ein Austausch erfolgversprechend?

Gruß
Werner

Hallo Werner,

so wie du es beschreibst handelt es sich ganz einfach um Verschleiß. Mit Reinigen/Pflegen ist da nichts mehr zu retten. Zum erwähnten Lederlack frage ich mich was du davon erwartest? Ein Lenkrad ist bei Gebrauch immer Reibung und Schmutz ausgesetzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein nachträglich aufgebrachter Lack unter diesen Bedingungen lange hält und abblättert. Davon mal abgesehen, hast du keine Erfahrung mit der Verarbeitung des Lacks. Ich befürchte deshalb, dass das Zeit- und Geldverschwendung ist.

Weiss hier jemand Rat, was man tun kann?
Oder ist nur ein Austausch erfolgversprechend?

Je nachdem, ob es sich überhaupt noch lohnt, würde ich das Lenkrad beim Sattler neu beziehen lassen. Das sieht dann nicht nur wie neu aus, es hält dann auch wieder für Jahre.

MfG
Stephan

Hallo Stephan,

ja ich denke auch es ist einfach Verschleiß.

Das Leder ist sonst auch ganz glatt, ich weiss nicht wie das ursprünglich erzeugt wurde, aber die noch intakten Oberflächen erscheinen auch wie lackiert, darum kam ich auf die Idee eines „Nachlackierens“, habe dabei aber auch so meine Zweifel.

Das Lenkrad neu zu beziehen lohnt sich bei einem alten „Allerweltsauto“ kaum. Eher schon ein Ersatzlenkrad vom Schrottplatz, oder weiter mit dem Problemchen leben.

Gruß
Werner

Hallo Werner,

Das Lenkrad neu zu beziehen lohnt sich bei einem alten
„Allerweltsauto“ kaum. Eher schon ein Ersatzlenkrad vom
Schrottplatz, oder weiter mit dem Problemchen leben.

ich hatte ganz vergessen, dass es auch relativ günstige Lenkradbezüge gibt.

Nein, ich meine jetzt nicht diese Felldinger. Es gibt auch welche aus Leder. Optisch dürfte es schon ansprechend sein. Ob sich das aber auch gut anfühlt kann ich dir nicht sagen. Geh doch mal zum nächsten Autozubehörladen und schau dir die Dinger mal an.

MfG
Stephan

Hallo,
abgesehen von den unten schon genannten (teureren) Alternativen würde ich es nach dem reinigen mal mit einen Lederfett/schuhcreme probieren. Einziehen lassen und dann gründlich abreiben. das sollte das Leder wieder geschmeidig machen. Evtl. kannst Du auch an einer verdeckten stelle mal mit einem feinen schmirgelpapier versuchen, das Leder etwas aufzurauen. So kann man wieder eine gleichmäßige OF erreichen.

VielErfolg
Martin

Versuch es mal mit Ballistol Öl das ist eine sehr gute Pflege und Auffrischung für Leder.
Wenn es aber schon zu stark beschädigt ist, kann es auch nicht mehr helfen.
Wenn du dir ein neues Leder Lenkrad zulegst solltest du es regelmäßig damit einreiben.
z.B. je nach nutzung des Fahrzeugs alle 2 Wochen.