Hallo
Ich habe mich letztens gefragt, was eigentlich mit den leeren
Patronenhülsen geschieht, bei einem Jagdflugzeug ausdem
Zweiten Weltkrieg und bei heutigen modernen Jets. Werden die
gesammelt im Flugzeug, oder gibt es hinter dem schiessenden
Jäger eine „Wolke“ aus Messinghülsen die zu Boden fallen?
Bei ZW Flugzeugen waren meiner Meinung nach in der Regel (gibts Ausnahmen ? ) Auswurfschaechte für die Huelsen vorhanden. Die von Dir beschriebenen Wolke an Huelsen habe ich in Orginalaufnahmen als Vorspann eines Simulationsspiels mal gesehen. Da rieselten Unmassen an Huelsen an vier Stellen unter dem Fluegel raus. Wie das bei modernen Flugzeugen ist, weiss ich nicht.
Wie lange kann ein Jäger eigentlich Dauerfeuer geben, das
heisst wie gross ist der Munitionsvorrat der MGs? Vorallem der
vergleich zweiter Weltkrieg und heute würde mich da
interessieren.
Rein intuitiv und mit einem bisschen MG- Schiesserfahrung aus meiner Wehrdienstzeit wuerde ich sagen, dass die maximale Dauerfeuerzeit nicht vom Munitionsvorrat, sondern von der Erhitzung der Rohre abhaengt. Ich vermute, dass die Board MG und MK nur kurze Feuerstoesse abgeben koennen und dann eine Abkühlzeit brauchen.
Tschuess !
Andreas
Kennt sich da jemand näher aus? In Büchern werden solche
Fragen meistens kaum behandelt.
Gruss
Christian