… ja warum?
Hühner sollten doch eher nur im frühling und im sommer eier legen. wenn das ei befruchtet wäre, würden die jungen im winter ja erfrieren.
Servus,
Hühner gehören mit den meisten Haustieren zu den im Lauf der zurückliegenden fünf- bis zehntausend Jahre von Menschen künstlich geschaffenen Tierarten.
Man kann ihre Eigenschaften nicht damit analysieren, daß man sie sich in freier Wildbahn vorstellt: Haustiere sind für das Leben ohne menschliche Obhut je nach Art wenig bis ungeeignet.
Außerdem: Die Vorfahren der heutigen Haushühner kommen vermutlich aus Südostasien, wo es keine deutschen Winter und generell keine sehr ausgeprägten Jahreszeiten gibt.
Das Legen bei Haushühnern wird übrigens über den Tag-/Nachtrhythmus gesteuert: Man kann bei Hühnern in Käfig- und Bodenhaltung durch die Beleuchtung die Zahl der gelegten Eier um fast fünfzig Prozent steigern, wenn man ihnen kürzere Tage (drei Mal hell/dunkel in achtundvierzig Stunden) macht.
Schöne Grüße
MM
Hallo
Das Legen bei Haushühnern wird übrigens über den
Tag-/Nachtrhythmus gesteuert: Man kann bei Hühnern in Käfig-
und Bodenhaltung durch die Beleuchtung die Zahl der gelegten
Eier um fast fünfzig Prozent steigern, wenn man ihnen kürzere
Tage (drei Mal hell/dunkel in achtundvierzig Stunden) macht.
die armen Viecher, leben in zu engem Raum und kriegen sogar noch die Tageszeiten vorgemacht. Gut, dass ich keine Eier mag.
Gruss
Iru
Also, Hühner legen normalerweise Richtung Frühling und auch nur einmal im Jahr, so wie das bei unseren freileben Vögeln auch zu beobachten ist, Eier. Sie orientieren sich anhand eines endogenen (inneren) Zeitzyklus, der aber durch exogene (äußere) Zeitgeber mitgesteuert wird, soweit welche vorhanden sind. Einer der wichtigsten und bekanntesten Zeitgeber ist Licht im Fall des Hell-Dunkel-Wechsels, so wie es ja auch uns bekannt ist. Menschen sowie auch Tiere besitzen einen endogenen (inneren) circadianen Rhythmus, der durch exogene (äußere) Faktoren, wie in diesem Fall Licht, mit beeinflusst wird. Da Hühner in einer Legefabrik, einen Zeitgeber vorgegaukelt bekommen, nämlich den Zeitgeber Licht, welcher ja auch natürlich existiert, würden sie normalerweise, wenn der Tag länger wird, anfangen Eier zu legen. Die Betreiber solcher Fabriken gaukeln den Tieren anhand des künstlichen Lichts, einen 16 Std. Tag vor und somit bekommen die Tiere anhand des längeren Lichts vorgekaukelt, es kommt der Frühling und die Hühner fangen an Eier zu legen. Das ist ganz klar Tierquälerei, wobei nicht nur das sondern alleine die viel zu enge Käfighaltung schon Tierquälerei ist und sowas meines Erachtens verboten gehört!!! Diese Tiere leben auch nicht so lange, wie welche, die halt eben in der Freilandhaltung gehalten werden.
Servus,
von welcher Epoche sprichst Du? Frühes Mittelalter?
Das mit dem 16-Stunden-Tag ist übrigens falsch. Umgekehrt wird ein Schuh draus, ich habs bereits berichtet. Beleg: Hühner in Freilandhaltung, die ganz ohne jede künstliche Beleuchtung ganzjährig legen. Bloß halt weniger, weil bei ihnen die Sonne bloß je ein Mal pro 24 ha auf- und untergeht.
Ferner: Wann ist in Burma Frühjahr (auf unser deutsches Klima bezogen)?
Schöne Grüße
MM
Nachschlag: Mauser
Servus,
erst jetzt bin ich drauf gekommen, was Dich vermutlich zu Deiner These gebracht hat: Während der Mauser, Erneuerung des Federkleides im (nach mitteleuropäischem Klima und Tageslängen) Herbst, legen Hennen etwa sechs Wochen lang nicht.
In Betrieben, in denen Legehennen überhaupt eine Mauser erleben - das ist abgesehen von kleinsten Liebhaberbeständen selbst bei „Bio“-Betrieben selten - kann man die Mauser durch künstliche Verkürzung der Tageslänge einleiten. Das ist wichtig, weil unter natürlichen Bedingungen nicht der gesamte Bestand gleichzeitig in die Mauser käme, und bei üblichen Bestandsgrößen in Freiland- und Bodenhaltung die Hennen, die schon in der Mauser sind, von den anderen so gepiesackt würden, dass sie das schwerlich überlebten.
Nun ist ein Zeitanteil von etwa elf bis zwölf Prozent, dazu noch bei traditionell kleinen Beständen zeitlich versetzt, und der darüber hinaus nur bei Beständen auftritt, die man in die Mauser kommen lässt und nicht vorher schlachtet, nicht unbedingt das, was ich als „nur im Frühjahr Legen“ bezeichnen würde.
Schöne Grüße
MM