LEGO-Technic oder Fischertechnik

Hallo zusammen,

mein Sohn wünscht sich einen Technikbaukasten. Er ist großer Lego-Fan, da liegt es nahe, ihm das entsprechende System von Lego zu kaufen.
Fischertechnik bietet für mich allerdings den größeren „Technikreiz“, da man m.E. die besseren und interessanteren Modelle bauen kann (das sagt der Ingenieur-Papa :wink: ).
Ich bin unschlüssig, in welche Richtung wir gehen sollen.

Danke für Eure Hilfe
Jürgen

Hallo,

mein Sohn wünscht sich einen Technikbaukasten. Er ist großer
Lego-Fan, da liegt es nahe, ihm das entsprechende System von
Lego zu kaufen.
Fischertechnik bietet für mich allerdings den größeren
„Technikreiz“, da man m.E. die besseren und interessanteren
Modelle bauen kann (das sagt der Ingenieur-Papa :wink: ).

Ich bin mit beidem gut zurecht gekommen, und habe auch mit Lego ziemlich viel bauen können (z.B. ein Zahlenschhloss oder eine Spulenwickelmaschine), daher würde ich dir empfehlen, das zu nehmen, was dein Sohnemann will.

Bei Lego gibt es später noch die Möglichkeit, mit „Mindstorm“ einen Microcontroller dazuzukaufen, ich weiss nicht, obs das bei Fischer Technik inzwischen auch gibt.

Das einzige was mich an Lego gestört hat war, dass die Motoren so unglaublich teuer waren.

Grüße,
Moritz (auch mit Ingenieurspapa :wink:

Hallo Jürgen,

Ich bin unschlüssig, in welche Richtung wir gehen sollen.

meine Jungs haben sowohl Lego als auch Fischer (Oma und Großtante sei Dank).
Lego wird mehr ‚spielerisch‘ genutzt, Fischertechnik eher für Sachen, die mehr ‚echt‘ werden sollen, also mehr in Richtung Realitätsbezug.

Die Sachen aus Fischertechnik werden auch gerne mal was größer, die Grenzen geben eigentlich nur die Materialien bzw. deren Belastungsgrenzen vor. Die Verbindungen sind manchmal auch der kritische Punkt.

Gut spielen können sie aber mit beidem.

Gandalf

Moin,

mein Sohn wünscht sich einen Technikbaukasten. Er ist großer
Lego-Fan, da liegt es nahe, ihm das entsprechende System von
Lego zu kaufen.
Fischertechnik bietet für mich allerdings den größeren
„Technikreiz“, da man m.E. die besseren und interessanteren
Modelle bauen kann (das sagt der Ingenieur-Papa :wink: ).
Ich bin unschlüssig, in welche Richtung wir gehen sollen.

Vermutlich ist die Entscheidung relativ egal. Persönlich besitze ich eine Menge Kram von Fischertechnik und hatte dort viel Spaß mit und habe auch viel daran gelernt. Große Begeisterung erntet inzwischen aber das auch schon erwähnte „Lego Mindstorms“, die Lego Roboter. Mit Fischertechnik geht sowas aber wohl auch :smile: . In jedem Fall hat man dort über lange Zeit etwas - denn die Kinder wollen dann immer mehr - und billig ist das Zeug auf keinen Fall :wink:

auch keine wirkliche Hilfe, aber beste Grüße und viel Spaß wünscht,
Ingo

Wenn schon LEGO vorhanden ist
Hallo!

Dann würde ich persönlich auch weiter LEGO kaufen. Dann habt Ihr einen größeren Fundus an Material. Und die kleine alte Feuerwehr kann dann ja mit Motor angetrieben werden und ein blinkendes Blaulicht bekommen.

Ich überlege gerade, ob unser Sohn (8, Legofan) zu Weihnachten dies hier bekommt:
http://www.gimahhot.de/m900-335465-0-0-0/lego-creato…
Das ist nur der erste Google-Treffer, den hab ich schon wesentlich günstiger gesehen. Soweit ich weiß, sind dort 2 Motoren enthalten und eine Fernbedienung. Das halte ich für eine gute Erstausstattung, wenn ich den Dino auch eher gräßlich finde. Er hat schon kleinere LEGO-Technik- Fahrzeuge, die er damit kombinieren kann.

Dann gibt es so Kästen mit Zahnrädern, evtl. findest Du auch Technikteile einzeln durchaus günstiger.
http://einkaufstipps.ebay.de/spielzeug/zahnraeder.htm
http://www.amazon.de/LEGO-Technic-8293-Functions-Tun…

Das hier finde ich ja reichlich teuer:
http://www.jako-o.de/produkt/de/produkt_detail.mb1?m…
http://www.jako-o.de/produkt/de/produkt_detail.mb1?m…

Ich fand Fischer-Technik immer zu einschränkend in der Gestaltung, die Verbinder brachen auch oft ab. Ist aber schon ein paar Jährchen her, vielleicht sind die jetzt besser geworden.

Auf Mindstorm freue ich mich auch schon, damit warten wir noch 1 oder 2 Jahre.

Grüße
kernig
unser Kind hat 2 Ingenieurseltern :smile: aber das hilft ihm auch nix.

Fischertechnik
Hallo Jürgen,

unser Sohn hat Fischertechnik, und ich finde nicht nur verblüffend, was für kompliziertes Zeugs er alles ganz allein damit bauen kann, sondern auch, wie stabil die Konstruktionen bleiben, verglichen mit Lego.
Wir haben auch was von Lego Technik bekommen, da ist immer sofort irgendwo was abgesprungen, wenn das Ding mal umfiel, dagegen ist Fischertechnik superstabil, auch wenn die Maschinen im fertigen Zustand sind. Das ganze Roboterprogrammieren usw. gibt es bei Fischertechnik auch schon lange.
Mein Votum ist daher ganz klar Fischertechnik.

Ach ja, der einzige Grund zu Lego zu tendieren wäre meiner Ansicht nach, wenn es auch noch irgendwie ulkig aussehen soll. Bei Fischer ist der Schwerpunkt wirklich allein auf Technik, während du bei Lego halt auch so Deko-Schnickschnack bekommst, was auch ganz witzig ist. Bei Fischertechnik hat wirklich jedes Teil einen technischen Sinn, das ist bei Lego nicht so.

Fischertechnik bietet für mich allerdings den größeren
„Technikreiz“, da man m.E. die besseren und interessanteren
Modelle bauen kann (das sagt der Ingenieur-Papa :wink: ).

Seh ich auch so :smile: Fischertechnik ist irgendwie mehr der Insider-Tipp für die echten Freaks :wink:

Grüßle,

Julia