Lehmputz Antibakteriell und Schimmelhemmend?

Hi Community,

Nachdem ich Rastlos das Internet nach folgender Frage durchkemmt habe und niergend Antworten fand, habe ich mir gedacht ich frage einfach mal euch.

Ich bin ein angehender Stuckateurmeister und will mich im Bereich des Natürlichen-Bauens weiterbilden. Dementsprechend ist es mir etwas seltsam vorgekommen als ich gelesen habe das ein so natürlicher Baustoff wie Lehmputz antibakteriell und schimmelhemmend sein soll. Beim Kalkputz kan ich es ja noch verstehen, da dieser durch seine Alkalität den Mikrobefall fern hält. Wirkt also Lehmputz auch Alkalisch? Kan ja nicht sein, da es ohne weiteres mit der Haut in Kontakt kommen darf.

Also:

Wieso wirkt Lehmputz Antibakteriell und Schimmelhemmend?

Ich freue mich auf Eure Fachlichen Antworten ^^

Danke im Vorraus, Watermelon.

Hallo,
die „schimmelhemmende“ Wirkung von Lehm ist wohl so gemeint, dass er Feuchtigkeit aufnimmt, zwischenspeichert und in trockeneren Zeiten wieder abgibt. Lehm ist im feuchten Zustand, wenn die Trocknung zu lange dauert, aber der ideale Nährboden für Schimmelsporen.
Schimmelfreie Grüße
JM

Das heist soviel wie:

Lehmputz ist bei falscher Lüftung, wie es ja leider Gottes in vielen Haushalten üblich ist, noch anfälliger für Schimmel wie der normale Gipsputz. Oder?

Lehmputz hat den Vorteil Feuchtigkeit gut aufnehmen zu können und dann wieder abzugeben. Dadurch wirkt er klimaregulierend.
Antibakterielle eingestellt?? ist er meiner Auffassung nach nicht.

Gruß K. Taeubig

http://www.naturbauhof.de/lad_lehm_putz.php

Es ist zumindest auf vielen verschiedennen Internetseiten angegeben. Hab mich heut morgen schon durchs halbe Netz gewühlt und es steht bei den guten Eigenschaften des Lehmputzes wirklich immer dabei. Sowie auch auf der oben angegebennen Seite

Er speichert zwar die erhöht auftretende Feuchtigkeit, wenn die aber wegen mangelnder Verdunstung (z.B. hinter einem Schrank, wo es relativ kalt ist) nicht wieder abgebaut wird, dann schimmelt er leichter.
JM

Hallo,

Lehmputz ist hygroskopisch. Er nimmt eine große Menge Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt die Feuchtigkeit dann nach und nach wieder ab. Wie z.B. auch Calcium-Silikat-Platten.
Ich VERMUTE, dass dem Lehmputz ja nach Anwendungsbereich, z.B. Badezimmer auch Zusätze beigemischt werden wie z. B. Fungizde oder auch Pigmente, damit nicht alle Wände schlammfarben sind sondern auch bunt.

Wenn du Dich über die Eigenschaften von Lehm weiter informieren möchtest, frage Zimmerleute, die noch Fachwerkhäuser bauen können. Die Fachungen wurden früher mit Lehm ausgefüllt. Dem Lehm wurde Stroh und Rosshaar beigemischt zur Stabilität.

Alles Gute

Barbara

Zu dem Bunt @ Barbara,
Es gibt auch wie ich auf diversen Seiten gesehen habe Lehmfarben. Diese sind in der Auswahl zwar begrenzt aber so wie reine Kalkfarben eben nur mit Pigmenten versehen, damit die eigenschafften des Lehmputzes in keinster weise gehemmt werden insofern ich alles richtig verstanden habe ^^

Vielliech thabe ich das mit dem Schimmel auf der angegebenen Seite überlesen. Aber ich sehe den Lehmputz als Regulator für die Feuchte. Mit Schimmel ansich hat er nichts zu tun.

Mit freunlichen Grüßen

K. Taeubig

Nachdem ich Rastlos das Internet nach folgender Frage
durchkemmt habe und niergend Antworten fand, habe ich :mir gedacht ich frage einfach mal euch.

… ist es mir etwas seltsam vorgekommen als ich
gelesen habe das ein so natürlicher Baustoff wie :Lehmputz antibakteriell und schimmelhemmend sein :soll.
Wirkt also Lehmputz auch Alkalisch?

Wieso wirkt Lehmputz Antibakteriell und :Schimmelhemmend?

Lehmputz hat den großen Vorteil, dass er „atmungsaktiv“ ist und feuchtigkeitsregulierend auf das Raumklima wirkt. Dies ist mit ein Grund für die antibakterielle und schimmelpilzhemmende Wirkung des Lehmputzes. Aber wie auf jedem Material, so kann sich auch hier ein Schimmelbefall bei Verunreinigung des Materials mit organischen Stoffen bilden.

Den ph-Wert bzw. die Alkalität von Lehmputz habe ich nicht geprüft. Von daher ist es nur eine Vermutung, dass Lehmputz auf Grund seines Anteils an Al-hydroxid leicht alkalisch sein könnte. Solltes Du Infos hierzu erhalten, so würde ich mich über eine kurze Nachrich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe

-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro

  • Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -

WebInfo: www.schadstofffrei.de
Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…

Hi…
zu deiner erfolglosen Suche.

Als angehender Stuckateurmeister sollte man wissen wo man suchen muss im Internet

Wenn du also zb. Lehmputze und antibakteriel bei google eingibst, dann kommst du zu Wikipedia.
Da ist genau erklärt warum und wie Lehmputze antibakteriell oder auch schimmelhemmend funktionieren.
Du kannst dir das sogar dort ausdrucken.

Also, wer lesen kann, ist da klar im Vorteil und das sollte ein angehender Stuckateurmeister schon können.

Gruss…

Nachdem ich Rastlos das Internet nach folgender Frage
durchkemmt habe und niergend Antworten fand, habe ich mir
gedacht ich frage einfach mal euch.

Ich bin ein angehender Stuckateurmeister und will mich im
Bereich des Natürlichen-Bauens weiterbilden. Dementsprechend
ist es mir etwas seltsam vorgekommen als ich gelesen habe das
ein so natürlicher Baustoff wie Lehmputz antibakteriell und
schimmelhemmend sein soll. Beim Kalkputz kan ich es ja noch
verstehen, da dieser durch seine Alkalität den Mikrobefall
fern hält. Wirkt also Lehmputz auch Alkalisch? Kan ja nicht
sein, da es ohne weiteres mit der Haut in Kontakt kommen darf.

Also:

Wieso wirkt Lehmputz Antibakteriell und Schimmelhemmend?

Ich freue mich auf Eure Fachlichen Antworten ^^

Danke im Vorraus, Watermelon.

Hallo,

Lehm wirkt auch Holzkonservierend da die Gleichgewichtsfeuchte bei rd. 4,5% liegt. Da pflanzliche und tierische Schädlinge einen Wassergehalt von 8-16% benötigen wird ihm so die Lebensgrundlage entzogen.

Beste Grüße

Hallo!

Hier eine Adresse die Dich bestimmt weiter bringt:
stefanflecken.de

Viele Grüße,
Jan