Hallo Experten!
Ich möchte an einer meiner Wände Lehmputz auftragen und habe deshalb einen Handwerker um einen Kostenvoranschlag gebeten. Doch dieser ist mir viel zu hoch ausgefallen und so möchte ich nun selber den Lehmputz auftragen. Deshalb meine Frage, wie kann ich selber an einer Wand den Lehmputz auftragen? Worauf muß ich da besonders achten? Danke für ihre Unterstützung.
Hallo Grotesk79,
es tut mir Leid, aber da kann ich nicht helfen.
Viele Grüße aus der Nordheide
de Maddin
Keine Ahnung MfG
Hallo, tut mir leid da kann ich leider nicht weiter helfen.
MfG
Hallo,
erst mal finde ich es gut das Du Lehmputz verarbeiten willst. Das es etwas teurer ist als "normaler"Putz ist normal.Das liegt aber nicht an der Verarbeitung sondern am Material (Rohstoff)Wenn Du es sehr gut und schön machen willst kannst Du noch Stroh, Pferdehaare oder Ziegenhaare beimischen.
So nun zur Verarbeitung, es ist nichts anderes als beim Gipsputz, der Untergrund muss fest und saugfähig sein. Der Lehm sollte auch aus unterschiedlichen Körnungen bestehen. Bei der Verarbeitung immer darauf achten das der Lehm bzw. Putz nicht zu schnell trocknet und dadurch reißt. Nur in sollchen Bereichen wo man das aus Deko Gründen möchte.
Wenn Du noch nie geputzt hast versuch es nicht sondern such Dir für diese eine Wand einen „billigen“ Maurer.
Ich hoffe,dass ich Dir mit meiner Antwort geholfen habe.
Wenn Du noch Fragen hast, einfach :[email protected]
Viele Grüße
Kurt
Hallo Grotesk,
die Frage ist,wie sieht der Untergrund aus?(Ziegel,Gipsputz,Fachwerk)
Auf tragfähigen Untergründen ist es recht einfach;die Firmen Casadobe bez.Claytec bieten fertig gemischten Lehm als erdfeuchte Trockenware an.Putz mit Wasser anmischen und in 2 Lagen (Grundputz+Deck-oder Strukturputz)mit ausreichender Trocknungszeit dazwischen aufbringen.
Oberfläche lässt sich dann beliebig modellieren oder mit einer Kalk-Lehmfarbe streichen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter
Hallö grotesk79,
Habe selbst keine erfahrung mit lehmputz.
ich würde empfehlen, den nächstgelegenen Naturbaustoffhändler zu kontaktieren.
da werden Möglicherweise auch kurse dazu angeboten.
Auch bei Fachwerk.de findest du dazu Anleitung und Tipps.
Gruß
Andreas
Hallo Grotesk79,
eigentlich kein Problem, je nach Untergrund. Den Lehm mit Wasser anrühren bis Konsiostenz stimmt, dann auf staubfreie, tragfähige Oberfläche aufbringen - anwerfen oder mit Kelle verstreichen. Schichtdicke nciht zu stark, damit sich beim trocknen keine Risse bilden.
Glatte Untergründe vorher mechanisch aufrauen, saugende Untergründe vorher anfeuchten bis zur Sättigung. Sonst brennt der Lehm ein.
Sorgfältig abdecken, Lehm gibt Farbveränderungen, die nicht mehr zu entfernen sind. Sieh Dir mal die Anleitungen im Internet an - Aiwa, Claytec etc…
Viel Spaß
Hd
Kann ihnen da leider nicht weiterhelfen. Vielleicht Fachleute für Altbausanierung kontaktieren! VG