Hallo,
ich möchte im Bad Lehmputz an die Wand machen und sowenig Fliesen wie möglich ( soviele wie nötig ).Meine Frage ist : womit muss ich den streichen ,damit es keine Probleme gibt ??
Gruß
Kosmokatze
Hallo,
ich möchte im Bad Lehmputz an die Wand machen und sowenig Fliesen wie möglich ( soviele wie nötig ).Meine Frage ist : womit muss ich den streichen ,damit es keine Probleme gibt ??
Gruß
Kosmokatze
Hallo,
wir haben man in einem Öko-Bauhaus so einen Workshop mitgemacht. Da gab es entweder den Lehmstreichputz, der ist bereits fertig abgetönt und kann auch angemischt werden. Darunter muss man grundieren, dafür gibt es ein spezielles Produkt.
Die Alternative war, dass man auf die Grundierung eine dünne Schicht Lehmputz aufbringt, den gab es auch in verschiedenen Farben. Den musste man nicht streichen, konnte man aber - soweit ich weiß - mit den gleichen Farben überstreichen, aber damit habe ich keine Erfahrung.
Wir haben Produkte dieser Firma verwendet: http://www.lesando.de/index.php. Dort erfährst Du bestimmt mehr Einzelheiten.
Gruß, Heidrun
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Heidrun,
habt ihr persönliche Erfahrungen mit Lehmputz ? Wenn ja, wie lange und welche Erfahrungen ?
Grüße
BW
Hallo Heidrun,
habt ihr persönliche Erfahrungen mit Lehmputz ? Wenn ja, wie
lange und welche Erfahrungen ?
Grüße
BW
Mit dem reinen Lehmputz haben wir keine Erfahrung, nur mit der Version Lehmstreichputz. Der Unterschied ist, dass dieser Streichputz dünner ist. Bei Lehmputz hat man einfach eine dickere Schicht.
Den Lehmstreichputz haben wir im Zimmer meines Sohnes angewandt. Wir haben 2 Farben (kräftige Orange-Töne) kombiniert. Ich kann aber da keine großartigen Erfahrungen berichten, außer bei der Verarbeitung. Da kann ich sagen, beim nächsten Mal würde ich keine 2 Farben nehmen, das ist viel zu mühsam! Auch eine Farbe sieht schön ungleichmäßig aus…
Du kannst ja mal auf die Seite von Lesando gehen und gucken, ob die in Deiner Nähe einen Workshop machen. Bei uns war das im Öko-Baumarkt, und das war schon sehr gut. Man kann direkt alle Fragen stellen, und man kann auch den Lehmputz ausprobieren.
Gruß
Heidrun
Hallo,
ich möchte im Bad Lehmputz an die Wand machen und sowenig
Fliesen wie möglich ( soviele wie nötig ).Meine Frage ist :
womit muss ich den streichen ,damit es keine Probleme gibt ??
was ist deine Motivation? Welche Anforderungen hast du an die Beschichtung? Ansonsten ist der Link ein toller Tip…da hab ich auch was dazugelernt.
Gruß D.K.
Hallo Heidrun!
…Workshop machen. Bei uns war das
im Öko-Baumarkt, und das war schon sehr gut. Man kann direkt
alle Fragen stellen, und man kann auch den Lehmputz
ausprobieren.
Ich verfüge über keine Erfahrungen mit Lehmbau und Lehmputz und möglicherweise ist meine Einschätzung von Vorurteilen geprägt. So kann ich mir in Wohnräumen durchaus Lehmputz vorstellen. Mit dieser Vorstellung ist es aber vorbei, wenn ich an abwaschbare Flächen (also nicht nur feucht wischen, sondern richtig patschnaß) und an Feuchträume denke. Ähnliche Bedenken hätte ich in der Küche. Wo immer Fett, Wasser, Seife etc. betriebsmäßig durch die Gegend spritzen, sind abwaschbare und unbedingt scheuerfeste Oberflächen erforderlich, die weder Duftstoffe, noch Fett oder Wasser aufnehmen oder durchlassen. Diese Eigenschaften bieten glasierte Oberflächen, Glas und einige Metallwerkstoffe, aber keine hygroskopischen Stoffe.
Die Anforderungen an eine Wandoberfläche unterscheiden sich in Bad, WC und Küche erheblich von den Anforderungen in Wohn- und Schlafräumen. So kann die Fähigkeit einer Wand, Feuchtigkeit aufzunehmen, je nach Nutzung eines Raumes erwünscht sein und in anderen Fällen absolut unerwünscht. Schließlich ißt Du auch nicht von Geschirr, das die Geschmacks-, Geruchs- und Farbstoffe der Mahlzeiten annimmt. Deshalb sollte man sich hüten, (womöglich um einer Ideologie willen) für alle Anforderungen einen einzigen Werkstoff einzusetzen. Wie man keinen Universalraum bauen kann (ein Wohnzimmer eignet sich schlecht sowohl als Garage, Klo, Hühnerstall und Küche), gibt keinen Werkstoff, der universal für jeden Einsatzfall die erforderlichen Eigenschaften aufweist. Von Bodenbelastbarkeit und Bodenbelag, über Lüftung, Belichtung, bis hin zum Wandaufbau und seiner Oberfläche gibt es für die einzelnen Bereiche geeignete und ungeeignete Werkstoffe und Aufbauten.
Kurz: Ich würde in einem Badezimmer für Fußboden und Wände nur Fliesen nehmen, für die Wände evtl. auch Glas und wenn man unbedingt möchte auch rostfreien Stahl, aber ganz sicher keinen Lehm, kein Gips, kein Holz.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich selber hatte ja nicht nach Lehmputz im Bad gefragt. Ich hatte nur auf die Frage geantwortet.
Wir haben bisher keinen Lehmstreichputz im Bad. Aber wir haben seit Jahren ein Bad, dass nur im Duschbereich an der Wand gefliest ist. Ansonsten haben wir einfach nur gestrichen. Jetzt sind wir aber dabei, den Bereich hinter dem Waschbecken mit Glasmosaik auszustatten, da die gestrichene Oberfläche einfach alle Flecken behält. Man kann ja nicht abwischen, da hast Du Recht.
Allerdings würde ich kein Bad mehr wollen, das bis obenhin an den Wänden gefliest ist. Das halte ich für unnötig.
Was den Lehmputz oder Lehmstreichputz angeht, es gibt da so ein Mittel auf Wachsbasis, das kann man darüber sprühen. Das macht die Fläche wasserdicht und abwaschbar. Allerdings wohl nicht scheuerbar. Es ist damals auch vorgeführt worden und war ok. Trotzdem, meine Wand hinter dem Waschbecken wird gefliest, den Rest werde ich mit Lehmstreichputz behandeln. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Gruß,
Heidrun
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Lehmputz im Bad
Hallo,
also die Motivation ist,
dass in meinem anderen Bad die Fliesen bis unter die Decke gehen und immer nach dem Duschen erst mal das Wasser die Wände runter läuft( ich mache dann das Fenster auf und es verschwindet mit der Zeit ).Ich halte es für unnötig alles zu fliesen ( ich fliese jetzt nur hinter der Wanne und Dusche und über dem Waschbecken ).Mir sagte mal jemand Lehm im Bad sei sehr gut ,weil er die Feuchtigkeit aufnimmt und langsam wieder abgibt…was dran ist ,weiss ich nicht ,aber darum frag ich ja auch hier.
Kann sein ,dass ich mich für Haftputz( Rotband ) entscheide und den einfach streiche mit einer wasserfesten Farbe.
Aber est mal schauen ,was mit dem Lehm so geht.
Gruß
Kosmokatze
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
schade dann kann ich dir nur bedingt weiterhelfen.
Ich hab keinerlei Erfahrung mit Lehmbeschichtungen.
Wenn du allerdings Kalkzementputz gerauht stehen läßt und ihn dann mit einer Dispersion, oder noch besser mit einer Kalkfarbe streichst, dann solltest du genug Diffusionsvermögen im Bad haben. Ich habe nur eine Wand frei (Rest ist gefliest) und deutlich weniger Kondensbildung als bei vollständig gefliesten Bädern.
Aber an deiner Stelle würde ich erst einmal die Lehmvariante genauer ansehen. Für mich wäre dabei wichtig: Wie macht man eine Neubeschichtung (zb. Wenn es irgendwann mal so nicht mehr gefällt)
Gruß D.K.