Hallo,
meine beiden Söhne besuchen die sechste und siebte Klasse eines Gymnasiums in NRW. Bereits in den vorangegangenen zwei Jahren sind wiederholt Fächer nicht bzw. nur teilweise erteilt worden (z.B. nur drei Monate Kunst, danach nicht bis Schuljahrsende nicht mehr; Deutschunterricht nur eingeschränkt). Dabei waren die Begründungen z.T. einleuchtend: plötzlicher Totalausfall einer Deutsch-Lehrkraft über Monate wg. Krankheit, der Unterricht wurde von wechselnden Vertretungen übernommen. In dem Fall begründete die Schulleitung in einem Gespräch die Situation damit, daß die kranke Lehrerin nicht andauernd krank geschrieben war, sondern immer mal wieder für zwei bis drei Wochen ausfiel, danach wieder für eine Woche anwesend usw.
In diesem Schuljahr nun fehlen offensichtlich soviele Lehrer, daß bei beiden Jungs je vier Wochenstunden im Stundenplan komplett fehlen. Je ein Nebenfach (Musik bzw. Kunst) und eine Naturwissenschaft werden nicht erteilt. Nach nur einer Woche Schule fällt heute bereits das erste Mal Lateinunterricht ersatzlos aus.
Ich würde a) gerne wissen, was mögliche Ursachen für so eklatanten Lehrermangel sind und b) an wen ich mich wenden kann, um der Unzufriedenheit darüber Ausdruck zu verleihen. Natürlich wird das Thema beim ersten Elternabend angesprochen und ggf. könnte ein Gespräch mit der Schulleitung stattfinden. Gibt es noch andere Wege? Würde genügend „Druck“ seitens der Eltenschaft (Gespräche mit Schulamt o.ä.) überhaupt Abhilfe schaffen können? Oder muß man es einfach hinnehmen, daß eben nicht genügend Lehrkräfte da sind?
Danke für Tipps und Ratschläge vom
Sams