Hi,
ich möchte einen Versuchsaufbau rechnerisch verifizieren.
Bei dem Versuch handelt es sich um einen sogenannten Leibungschlagversuch der wie folgt abläuft:
- Fenster bis zum Anschlag (Leibung) öffnen
- eine Masse von 10 kg über eine Stahlseil und eine Umlenkrolle am Fenster, direkt neben dem Griff) besfestigen.
- Fenster soweit schließen damit die Masse 32cm vom Boden angehoben wird
- 2cm Holzplatte unter die Masse auf den Boden legen damit das Fenster den letzten Weg nicht mehr beschleunigt wird
- Fenster loslassen und gegen Anschlag (Leibung) schlagen lassen
Bei dem Versuch darf das Fenster nicht abstürzen, d.h. die sogenannten Ecklager in denen sich das Fenster dreht dürfen nicht reissen. (Dabei kommt es hauptsächlich auf das untere Ecklager an). Eine plastische Verformung ist durchaus erwünscht.
So jetzt zu meinen Problemen:
a. Es gibt verschiedene Behauptungen wie die Fenstermasse den ganzen Versuch beeinflusst:
- Leichtere Fenster beschädigen das Ecklager stärker
- Leichtere Fenster beschädigen das Ecklager weniger stark
- die Fenstermasse spielt keine Rolle
b. Welche Energie bzw welche Kraft wird in dem Ecklager abgebaut.
Ich habe das ganze schon statisch durch gerechnet, was hier ja aber völlig hinfällig ist da es sich ja eindeutig um ein dynamisches Problem handelt.
Mit Energie- und Impulserhaltungssatz habe ich mich auch schon versucht doch leider Erfolglos, da ich da so gut wie keine Ahnung und Übung habe.
Ich weiss das das ganze, wenn man mal etwas genauer drüber nach denkt, ein durchaus komplexer Sachverhalt ist. Trotzdem wäre ich sehr froh wenn mir jemand zumindest einen Lösungsansatz geben könnte. Am Anfang reicht es auch das ganze erstmal nur zweidimensional zu betrachten.
Viele Grüße
Wilpe