Leicester, Worcester und Co

Hi Angelophile,

Leicester, Worcester und Co werden ja, für Nicht- oder Wenigsprecher völlig überraschend (in etwa) Lista und Wuusta ausgesprochen.
Wie kommts?
Nun bin ich ja vom Englischen (und natürlich noch mehr vom Französischen) einiges gewohnt, aber hier versagen meine Erklärungsmöglichkeiten.
Ettliche dieser Städte liegen nordwestlich von London. Ist das eine lokale Besonderheit/Dialekt, oder ein (ur)alte Sprache?

Gandalf

Hallo, Gandalf,

Leicester, Worcester und Co werden ja, für Nicht- oder
Wenigsprecher völlig überraschend (in etwa) Lista und Wuusta
ausgesprochen.
Wie kommts?

warum das so ist, wird sich wohl nicht eindeutig klären lassen; fest steht, dass Ortsnamen mit dem Suffix –cester (von altenglisch caester, lat. castrum) meist um eine Silbe verkürzt werden – nicht nur Leicester und Worcester, auch Gloucester (glos-ter), Towcester (toaster), Bicester (bis-ter). Eine Ausnahme bildet Cirencester (siren-sester).

Dazu und zu anderen Merkwürdigkeiten bei der Aussprache siehe http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A19773499

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszenz,

Dazu und zu anderen Merkwürdigkeiten bei der Aussprache siehe
http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A19773499

urgs! Ich sag nichts mehr ohne meinen Anwalt (muß aber ein Muttersprachler sein :wink:

Gandalf

hi Gandalf

Leicester, Worcester und Co werden ja, für Nicht- oder
Wenigsprecher völlig überraschend (in etwa) Lista und Wuusta
ausgesprochen.

Ich finde das eigentlich nur auf den ersten Eindruck überraschend, aber es ist doch ziemlich normal, dass
ein Name mit der Zeit Vereinfachungen in der Aussprache erfährt. Sprich doch mal „Leicester“ (als
„Lessester“) mehrmals vor dich hin, da wird recht bald die 2. Silbe verschluckt durch dieses 2fache „s“. Und
dass es bei Cirencester nicht so ist, könnte daran liegen, dass man 2 Silben vor der sonst verschluckten
hat, die der 3. Silbe automatisch wieder ein bisschen mehr Betonung geben und sie nicht so schnell
verschluckt wird.

Gruß
Judy

Hallo,

das sind vermutlich „Abschleifungen“ und Einflüsse lokaler Dialekte. Mein Lieblingsbeispiel ist der Familienname „Featherstonehaugh“, den man in etwa wie „Fanshaw“ ausspricht.

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_names_in_Englis…

Gruß,

Myriam

Servus,

hierzu noch die genannten Namen, wie sie Ernst Fabian verarbeitet hat:

Es war ein Trompeter in Worcester
Rein körperlich gar kein roborcester,
Doch einwandfrei Bester
Im Worcester Orchester
Und allen Trompetern ein Morcester.

Ein andrer dagegen in Leicester,
Das war ein ergrautes Semeicester.
Und weil auch kein Muster
Wie jener in Worcester,
So blies er je falscher, je feicester.

In diesem Sinne

MM

1 Like