Hallo,
normalerweise wird zuerst ein/mehrere Streifenwagen zum Tatort kommen, aber schlichtweg deswegen weil diese gewöhnlich sowieso im Revier unterwegs sind und irgendwer immer relativ nahe bei ist.
Der Tatort wird beschlagnahmt und abgesperrt damit keine Spuren verwischt werden, sei es absichtlich oder durch Tölpel, die sich ungeschickt bewegen.
Mitarbeiter der KTU (Kriminaltechnische Untersuchung) treffen ein und beginnen mit der Spurensicherung. Die Leute tragen Schutzkleidung um die Spuren nicht unbeabsichtigt zu beeinflussen, zum Beispiel durch eigene FingerabdrĂŒcke, Haare etc.
Es werden dann Bilder aus diversen Sichtpositionen gemacht, AuffĂ€lligkeiten, BeweisstĂŒcke und Spuren mit den aus Krimis bekannten Nummern bezeichnet; anhand dieser Kennzeichnungen werden die Spuren auch aufgenommen und protokolliert.
Die Spurensicherung umfaĂt diverse Untersuchungen: FingerabdrĂŒcke, Blutspritzer, BeweisstĂŒcke, mit Tesastreifen werden Faserspuren abgenommen, Mikrospuren gesichert, Abstriche gemacht, Temperaturen gemessen (AuĂentemperatur, Körperkerntemperatur des Opfers, âŠ) usw.
BeweisstĂŒcke werden schlieĂlich zur Untersuchung mit ins Labor genommen. Die Leiche wird vor Ort in Augenschein genommen und die Auffindesituation genau protokolliert, um sie dann zur Obduktion in die Gerichtsmedizin zu bringen. Ggf. werden die HĂ€nde in Plastikbeuteln gelagert um Spuren an den HĂ€nden/unter den FingernĂ€geln zu sichern.
Die Leitung aller Aktionen vor Ort hat ĂŒblicherweise die Staatsanwaltschaft, deren Vertreter vor Ort ist.
Die Ermittlungen werden dann in der Regel von einer Mordkommission ĂŒbernommen, in der verschiedene Ermittlerteams tĂ€tig sind. Sollte nicht klar sein wer die/der Tote ist beginnt man Ermittlungen zur IdentitĂ€t der/des Toten, da das ĂŒberhaupt erst einen Ansatzpunkt fĂŒr weitere Ermittlungen gibt.
Ist die IdentitĂ€t klar wird das soziale Umfeld des Opfers untersucht. Wer hat es zuletzt gesehen, wer hĂ€tte ein Motiv fĂŒr ein Verbrechen, wer hĂ€tte die Möglichkeit, wer ist aus irgendwelchen GrĂŒnden verdĂ€chtig?
Ein anderes Team beginnt mit Befragungen und Untersuchungen im Umfeld des Tatorts, befragt z. B. Zeugen oder Leute, die in irgendeiner rÀumlichen oder zeitlichen NÀhe zum Tatort waren und womöglich irgendwelche Beobachtungen gemacht haben könnten.
Direkte Zeugen werden ebenso vernommen, die Aussagen - insbesondere in dieser Anfangsphase - sehr genau aufgenommen weil da oft unter dem Eindruck des Ereignisses und wegen der frischen Erinnerung Dinge gesagt werden, die spĂ€ter so nicht mehr geĂ€uĂert wĂŒrden.
Leute denken nach und reimen sich ErklĂ€rungen fĂŒr ErinnerungslĂŒcken zusammen, oder sie interpretieren Dinge, obwohl man nur Sachaussagen, aber keine âMeinungenâ hören möchte, oder sie umschiffen Dinge, die fĂŒr sie selber ungĂŒnstig sein könnten.
GruĂ,
MecFleih