Hallo Kroeger,
Der erste Ballon ist mit Luft gefüllt,
Der zweite mit Helium,
Der dritte enthält ein Vakuum (er behalte dennoch die Form
eines aufgeblasenen Luftballons)
Der Ballon mit Luft sinkt zu Boden, der mit Helium steigt auf
weil er leichter ist als Luft,
stimmt.
was aber ist mit dem Ballon in
dem Vakuum herrscht, steigt er auf oder sinkt er zu Boden?
Ich behaupte das er ebenfalls aufsteigt und zwar noch
schneller als der mit Helium gefüllte Ballon.
Da hast Du recht …
Meine
Kommilitonen behaupten steif und fest er würde ebenfalls zu
Boden sinken.
… und Deine Kommilitonen unrecht.
Könnt ihr die Frage beantworten und begründen?
nehmen wir mal der Einfachheit halber an, der Ballon hat ein Volumen von 22,4l (also ein ziemlich grosser Ballon). Dann enthaelt er naemlich ziemlich genau ein Mol Gas (ergibt sich aus der idealen Gasgleichung; sowohl trockene Luft als auch Helium verhalten sich unter Normalbedingungen sehr gut wie ein ideales Gas).
Aus den Molgewichten von Stickstoff (N2) und Sauerstoff (O2) ergibt sich, dass der Balloninhalt bei Ballon eins knapp 30g wiegt, aus dem Atomgewicht von Helium ergibt sich, dass der Inhalt von Ballon zwei 4g wiegt. Im Ballon drei ist nichts drin, also wiegt der Inhalt auch nichts. Dazu kommt das bei allen drei Ballonen gleiche Gewicht der Ballonhuelle.
Insgesamt ist Ballon drei also 4g leichter als Ballon zwei und er steigt deswegen auch schneller auf. Der Unterschied zwischen zwei und drei ist allerdings recht klein gegenueber dem Unterschied zwischen eins und zwei. Die Evakuierung bringt also recht wenig gegenueber der Fuellung mit Helium. Und ausserdem kann man natuerlich in einem Gummiballon keinen wesentlichen Unterdruck erzeugen, geschweige denn ihn evakuieren. Helium einzufuellen ist da schon praktikabler … 
Beste Gruesse,
Markus
P.S.: … sorry, hab hier keine Umlaute und so …