leichtgängige Schaltung?

Hallo,
suche für meine Mutter eine wirklich leichtgängige Schaltung.
Das Problem sind ihre Daumen, die sie ohne Schmerzen nicht benutzen kann. Damit scheidet jede Schaltung mit Hebeln am Lenker eigentlich aus. Drehgriffschalter sind etwas besser, aber auch die kann sie meist nicht so fest greifen daß sie damit komfortabel schalten kann. Früher hatte sie die klassische 10-Gang mit zwei Hebeln am Rahmen oder Vorbau, da man diese Hebel mit der ganzen Hand greifen konnte war das nicht schlecht. Kann man heutige Schaltungen darauf umbauen oder gibt es besonders leichtgängige Schaltungen oder Erweiterungen für Drehgriffe das sie besser zu greifen sind?

danke schon mal
joerg

ps: zur Zeit fährt sie eine Shimano 3-Gang Automatik das Ding ist einfach nur Schrott und schaltet wann es lustig ist.

Hai,

Meine Empfehlung: Lenkerendschalter, werden nie mit den Daumen bedient.

Gruß
Burkh

Hallo Jörg,

suche für meine Mutter eine wirklich leichtgängige Schaltung.
Das Problem sind ihre Daumen, die sie ohne Schmerzen nicht
benutzen kann. Damit scheidet jede Schaltung mit Hebeln am
Lenker eigentlich aus.

Scheidet das „eigentlich“ aus, oder hat Deine Mutter das ausprobiert?

Drehgriffschalter sind etwas besser,
aber auch die kann sie meist nicht so fest greifen daß sie
damit komfortabel schalten kann.

Ich frage deshalb, weil ich selber große Probleme mit beidseitiger Daumengrundgelenksarthrose habe und mit Drehgriffen gar nicht , aber mit den Rapid fire von Shimano (STX am Alltagsrad {leidlich} und XT am Touren- und Reiserad {bestens}) klarkomme.

Insbesondere die XT-Schalter sind so leicht, dass mein Daumen beim Schalten auf das jeweils größere Teil (vorne raufschalten hinten runterschalten) gar nicht dazukommen weh zu tun. Die andere Richtung wird ja sowieso mit dem Zeigefinger geschaltet.

Früher hatte sie die
klassische 10-Gang mit zwei Hebeln am Rahmen oder Vorbau, da
man diese Hebel mit der ganzen Hand greifen konnte war das
nicht schlecht. Kann man heutige Schaltungen darauf umbauen
oder gibt es besonders leichtgängige Schaltungen oder
Erweiterungen für Drehgriffe das sie besser zu greifen sind?

Also, ich würde wirklich vom Dregriff abraten, das hatte ich auf einem ansonsten guten Leihrad mal, aber nach drei Tagen damit in die Arbeit hatte ich das Gefühl, dass mir nur noch Daumenamuptation gegen meine Schmerzen helfen könnte.

Gruß, karin

Hallo,

von Shimano gibts inzwischen Schaltungen die man durch hoch- bzw. runterdrücken des Bremshebels bedient (XT, XTR).
Sind zwar nicht billig, aber komplett ohne Daumeneinsatz schaltbar.

Viel Spass

Harald

Danke,
guter Tipp hätt ich auch selbst drauf kommen können.
Soll ja demnächst auch LX und damit wahrscheinlich etwas preiswerter rauskommen.

ciao joerg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karin,

Das Problem sind ihre Daumen, die sie ohne Schmerzen nicht
benutzen kann. Damit scheidet jede Schaltung mit Hebeln am
Lenker eigentlich aus.

Scheidet das „eigentlich“ aus, oder hat Deine Mutter das
ausprobiert?

Ausprobiert hat sie beide Varianten auf kurzen Probefahrten, allerdings mit sicherlich einfacherern KOmponenten als XT oder XTR. Dabei kam sie mit Drehgriff etwas besser klar.

Ich frage deshalb, weil ich selber große Probleme mit
beidseitiger Daumengrundgelenksarthrose habe

ja benau das hat sie auch.

Insbesondere die XT-Schalter sind so leicht, dass mein Daumen
beim Schalten auf das jeweils größere Teil (vorne raufschalten
hinten runterschalten) gar nicht dazukommen weh zu tun.

Das Problem bei den bisher getesteten Modellen war, einerseits natürlich die fehlende Kraft im Daumen und die damit verbundenen Schmerzen, anderseits aber auch die langen Wege, die zumindest bei den einfacheren Schaltungen gemacht werden müssen.

vielen Dank jedenfalls für deine Tipps, vielleicht besorge ich als nächstes mal ein Rad mit XT-Schalthebeln, muss ja nicht dierekt die ganze Gruppe sein.

danke joerg

Hallo,
auch keine schlechte Idee.
Weisst du näheres über die möglichen Schalthebel und die Möglichkeiten sie mit vorhandenen Schaltkomponenten zu verbinden?

danke joerg

Meine Empfehlung: Lenkerendschalter, werden nie mit den Daumen
bedient.

Gruß
Burkh

Hallo Jörg,

Ausprobiert hat sie beide Varianten auf kurzen Probefahrten,
allerdings mit sicherlich einfacherern KOmponenten als XT oder
XTR. Dabei kam sie mit Drehgriff etwas besser klar.

Also, ich habe das Problem mit den Drehgriffen auch erst während drei Tagen Stadtverkehr in die Arbeit so richtig gemerkt. Daher wäre das für den Drehgriffversuch vielleicht auch der bessere Test, wenn Du nicht sowieso auf die anderen hilfreichen Tipps zurückgreifst.

Ich frage deshalb, weil ich selber große Probleme mit
beidseitiger Daumengrundgelenksarthrose habe

ja benau das hat sie auch.

Die Arme…

Insbesondere die XT-Schalter sind so leicht, dass mein Daumen
beim Schalten auf das jeweils größere Teil (vorne raufschalten
hinten runterschalten) gar nicht dazukommen weh zu tun.

Das Problem bei den bisher getesteten Modellen war, einerseits
natürlich die fehlende Kraft im Daumen und die damit
verbundenen Schmerzen, anderseits aber auch die langen Wege,
die zumindest bei den einfacheren Schaltungen gemacht werden
müssen.

vielen Dank jedenfalls für deine Tipps, vielleicht besorge ich
als nächstes mal ein Rad mit XT-Schalthebeln, muss ja nicht
dierekt die ganze Gruppe sein.

Das mit den längeren/kürzeren Wegen kann sein, die XT (bei meinem Touren- und Reiserad aber die vollständige Gruppe, man gönnt sich als autoloser Mensch ja sonst nichts :wink:)

Es hängt aber auch stark davon ab, wie gut die Schaltung eingestellt ist. Wenn mein Alltagsrad aus der Jahreswartung kommt, dann schaltet es fast so gut wie das gute. Der Effekt hält so ca. ein Vierteljahr (täglich in die Arbeit) vor, dann leiert es wieder.

Gruß´, Karin

Züge brauchen Wartung

Wenn mein Alltagsrad aus der Jahreswartung
kommt, dann schaltet es fast so gut wie das gute. Der Effekt
hält so ca. ein Vierteljahr (täglich in die Arbeit) vor, dann
leiert es wieder.

Bei nicht neuen Fahrrädern Züge fetten! Nichts Flüssiges dafür nehmen, damit es witterungsbeständiger ist. Wenn die ganze Geschichte schon ziemlich durch ist, nicht nur den Schaltzug, auch die Zughüllen ersetzen.

Das bringt ggf. eine Menge an Schaltkomfort und Genauigkeit. Bei gebrauchten Rädern auf jeden Fall angesagt, bevor man gleich neue Hebel kauft…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Harald,

kleine Korrektur: Du schaltest über den Bremshebel runter und über einen Daumenhebel hoch. Allerdings drückt man den Daumenhebel nicht mehr nach vorne sondern nach oben.

Gruß

Friedrich

P. S.: Die neuen Schaltwerke funktionieren anderst herum als die Alten. Sollte man, trotzdem es den Daumenhebel gibt, alles über den Brenshebel schalten können bitte ich um Nachsicht.

@Jörg:
P.P.S.: Ich habe an meinem Rad Gore-Tex beschichtete Züge. Wenn Du da drüber streichst merkst Du sofort das die wahnsinnig glatt sind und ganz wenig Reibfläche bieten. Die laufen in einer extra Hülle in der Zughülle. Sind absolut wartungsfrei und erlauben ein sehr schonendes schalten. Sind allerdings nicht billig.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Friedrich,

du vermutest in deinem PS schon richtig: der Daumenhebel ist nur für Leute da, die sich nicht sofort und komplett an das Schalten mit dem Bremshebel gewöhnen möchten. Nötig ist er nicht und kann auch abgenommen werden.

Viel Spass

Harald

Hallo,
Empfehlenswert ist auch die Shimano C600 bzw. C900 Schaltung zu probieren.
Hier wird mit einer leichtgängigen Wippe geschaltet, eigentlich mit dem Daumen, aber eigentlich müsste man das Ding auch andersrum befestigen können und dann mit dem Zeigefinger schalten können.
Lenkerendschalter sind sehr gewöhnungsbedürftig, und die neuen Dual Control sind meiner Ansicht nach ergonomischer Blödsinn; dann lieber Rennlenker und entsprechende Schalter.
Die neue Shimano Inter 8 Nabe soll sehr leicht zu schalten sein.
Bei einem Drehriff würde ich mal testen, ob es hilft mit z.B. PU-Kleber eine Art Paddel anzukleben, dann kann man mit dem Zeigefinger schalten.
Was die Züge angeht, deren Leichtgängigkeit ist sehr wichtig, am Besten Nokon nehmen.
Gruss
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]