Leichtsinnsfehler

Guten Tag,

kürzlich habe ich mir meine versendeten E-Mails ein bisschen angeschaut und ein paar Leichtsinnsfehler gefunden, die mir, bevor ich den Text abgeschickt hatte, nicht aufgefallen waren.

sich bereits erklärt statt sich bereit erklärt
fotografieren ließen statt fotografieren ließe (Subjekt ersetzt, ohne das Prädikat anzupassen)

Warum verursachen wir Leichtsinnsfehler?
Wie kommt es, dass wir Leichtsinnsfehler überlesen?

Hi,
vielleicht, weil wir mit der Zeit und wachsender Lese-Erfahrung nicht die Wörter Buchtabe für Buchstabe jedes Mal komplett lesen, sondern sie nur an bestimmten Teilen erkennen und meinen, sie verstanden zu haben?

LG
inaz

http://www.kik-seminare.at/experimente/ftest.htm

Flüchtigkeitsfehler
Moin,

Warum verursachen wir Leichtsinnsfehler?

das hat wenig mit Leichtsinn, dafür viel mit Flüchtigkeit zu tun. Wir schauen halt nicht genau genug hin.

Wie kommt es, dass wir Leichtsinnsfehler überlesen?

Weil wir von unserem Geschreibsel überzeugt sind.

Wenn Texte mehrfach überarbeitet werden, kommt die Langeweile hinzu: „Gähn, das kenne ich schon auswendig“. Den Effekt kennt jeder, der schon mal einen Text mit 100 Seiten verfasst hat.

Die w-w-w-Vorschau hat früher mal den Text in einer anderen Schrift angezeigt, dadurch verursacht auch in einem anderen Umbruch. Das war schon mal eine große Hilfe, fiel aber dem Schönheitswahn unter Erik zum Opfer.

Gruß Ralf

Wir überlesen vor allem kleine „unauffällige“ Fehler, weil wir nicht mehr - wie Kinder - jeden Buchstaben und auch nicht jedes Wort lesen. Ein geübter Leser liest nur jedes 6. bis 7. Wort in einem Text „richtig“ (d.h. sein Auge verharrt dort kurz, das kann man mit Eye Tracking messen), der Rest wird nur überflogen bzw. aus dem Kontext geschlossen. Du knsnat aerdeßum acuh gut lseen, wnen ich so shriebce, oedr? :wink:

Moin,

Wie kommt es, dass wir Leichtsinnsfehler überlesen?

ein Klassiker dazu
„Luat enier sidtue an eienr elgnhcsien uvrsnäiett, ist es eagl in wcheler rhnfgeeloie die bstuchbaen in eniem wrot snid. das eniizg whictgie ist, dsas der etrse und der lztete bstuchbae am rtigeichn paltz snid. der rset knan tatol deiuranchnedr sien und man knan es ienrmomch onhe porbelm lseen. das legit daarn, dsas wir nhcit jeedn bstuchbaen aeilln lseen, srednon das wrot als gzanes.“

Aus: http://www.akrue.privat.t-online.de/dumm61.htm

Gandalf

Gespenster sehen
Servus,

das Auge ist anders aufgebaut als die übrigen Sinnesorgane, es ist eigentlich bereits ein Teil des Gehirns. Die vom Auge aufgenommenen Reize werden bereits beim Sehen be- und verarbeitet, bevor sie im Großhirn ankommen.

Nicht zufällig, dass optische Halluzinationen die sind, die man als „Gesunder“ am leichtesten erleben kann (der im Augenwinkel bei Halbdunkel wahrgenommene Vorhang, der sich an einem Fenster ein wenig bewegt, wird zu einer menschlichen Figur, die am Fenster steht usw.).

Weil die Augen „mitdenken“, hat Korrekturlesen eigener Texte keine besonders starke Wirkung: Beim Lesen ist der Gedanke an das, was man schreiben wollte, wieder präsent, und das, was man tatsächlich geschrieben hat, wird beim Lesen korrigiert, ohne dass man davon etwas bewusst wahrnimmt.

Schöne Grüße

MM

besser englisch
Hallo Gandalf,

da Englisch keine Komposita kennt und die Wörter im Schnitt kürzer sind, ist es dort deutlich einfacher. Zumal ja erst ab ab 4 Buchstaben überhaupt geschüttelt wird. Im deutschen hört es bei mir bei elgnhcsien schon auf. „english“ dagegen ist 30% kürzer und in allen Variationen deutlich leichter überlesbar.

Gruß
achim

Rheinfelgeo
Moin moin

„Luat enier sidtue an eienr elgnhcsien uvrsnäiett…“

Was der Briefgf drellastt, ist ein Seedeins, aebr acuh ein Weichtnseels.
Das Sien vlähert scih als das Utamilbnerte zum Wseen als dem Milbteeartn.

Ich jnllaeefds fdnie Bpevklucar im Wllssttnhaeiochen ärssseut wwrrtäeiidg, acuh utenr der sgliiihheeecnn Bhnnieeuczg Nnoindrrraycaohmbaguett.

Und das soll man „onhe porbelm lseen könenn“? *schopfküttel*

Grüne Schösse
dedkoa

2 „Gefällt mir“

Hi,

das ist zwar nicht das Auge, das dafür verantwortlich ist, sondern das Gehirn (nur halt nicht das Sehzentrum), aber ansonsten passt das schon.

die Franzi

Mion, mion,

kann es sein, dass Du Dich hier

sgliiihheeecnn

verschrieben hast, oder ttree ich nur gicrdülnh den Salcuchh patlt?

Jule

Hat sich erledigt, ich hab’s doch noch kapiert! Alles war völlig richtig geschrieben, und die Schwierigkeiten lagen nur an meiner mdeglaennn Loepseknmeetz.

Es grüßt

Jule

P.S.: Das macht Sapß! Ich werde nur noch so kizmmneieuorn!

1 „Gefällt mir“

Du hast alles defifrierchen können, auch das Weichtnseels, die Milbteeartn und das speziell für Gandalf entickwelte Nnoindrrraycaohmbaguett?

Knopimmelt!

Lasst uns eine Brechreifundsafft biegnenn!

Leiben Gurss
dodkea

1 „Gefällt mir“

Vrteerehr dodkea (toter Kea, mundartlich?? Das ist aber schade, der Arme!*),

Du hast alles defifrierchen können, auch das Weichtnseels, die
Milbteeartn und das speziell für Gandalf entickwelte
Nnoindrrraycaohmbaguett ?

das Baguett war verhältnismäßig defifrierchcrliedfunh: das y war vierteärrsch.
Zu den aufgeweichten Seelen und den Milb-Tee-Arten musste ich mich etwas darbruchiteen.

Tatsächlich war sgliiihheeecnn am schwierigsten. Es liegt meiner Wasserent so völlig fern! Ich hatte mich an „sinngleichen“ fsssegebietn und kam nicht mehr davon los.

eine Brechreifundsafft

Mein Hurezensncwh!

Auf bildgae Krrpennedoosz,

Jlue

*Vielleicht auch eine Ableitung von „dodi“? Zärtliche Papageiengrüße!

1 „Gefällt mir“