Hallo,
nach meinem Kenntnisstand hat man in Leichtwasserreaktoren
zwischen den Brennstäben Wasser, dass die Neutronen abbremst
und so erst weitere Kernspaltungen (in anderen Brennstäben?)
ermöglicht.
Richtig.
Warum pumpt man jetzt Meerwasser in die Reaktoren?
Weil das Wasser in diesen Reaktoren nicht nur die Funktion des Moderators hat, sondern auch für die Kühlung verantwortlich ist. Ohne Kühlung kommt es aber zur Kernschmelze und da nicht mehr genug Wasser im Reaktor ist, wird eben versucht wieder welches hinein zu pumpen.
Fangen die Steuerstäbe die Neutronen ab und wird das Wasser
lediglich für die Nachzerfallswärme benötigt?
Wenn die Brennstäbe noch intakt sind, dann fangen die Steuerstäbe die Neturonen ab und das Wasser wird nur für die Nachzerfallswärme benötigt.
Wenn es aber bereits zumindest teilweise zu einer Kernschmelze gekommen ist, dann sind die Brennstäbe (ganz oder teilweise) geschmolzen und auf den Boden des Reaktorgefäßes gefallen und die Steuerstäbe sind eben nicht mehr dazwischen, d.h. es könnte dann im schlimmsten Fall wieder zu einer Kettenreaktion kommen und es würde noch mehr Hitze entstehen.
Deshalb wird dem eingeleiteten Wasser noch Borsäure zugesetzt, weil dieses Neutronen abfängt und die Kettenreaktion unterbinden soll.
vg,
d.