Leih-DVDs laufen nicht auf Notebook

Hallo,

nachdem ich mich in einem DVD-Club angemeldet und meine ersten DVDs zugeschickt bekommen habe, musste ich feststellen, dass sich diese auf meinem Notebook nicht abspielen lassen. Nach Aufforderung meines DVD-Mediaplayers habe ich den Regionalcode geändert, dann kam auch der Ton, aber das Bild zeigte Streifen. Ist das ein Kopierschutz oder liegt das an meinem DVD-Mediaplayer? Die DVDs liefen auf einem normalen DVD-Player einwandfrei.

Schöne Grüße
Hudson

Neuere DVDs haben noch einen zusätzlichen Kopierschutz,welcher sich aber nur bemerkbar macht,wenn man die DVD auf einem PC-Laufwerk anschauen/auslesen will. Man könnte ihn aushebeln,aber das ist ja seit einiger Zeit illegal.

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich denke nicht
Hallo,

Neuere DVDs haben noch einen zusätzlichen Kopierschutz,welcher
sich aber nur bemerkbar macht,wenn man die DVD auf einem
PC-Laufwerk anschauen/auslesen will. Man könnte ihn
aushebeln,aber das ist ja seit einiger Zeit illegal.

das Abspielen eines Datenträgers auf einem dafür vorgesehenen Multimediagerät kann ja wohl nicht verboten sein.

Es ist verboten Raubcopien zu machen!

Gruß Uwi

Das Abspielen ist auch nicht verboten…wohl aber das Auslesen der Daten mit Umgehung des Kopierschutzes (im Prinzip ist es die gleiche Technik wie das normale Anschauen). Und frech wie die Filmindustrie nunmal ist, unterstellt sie jedem,der eine Film-DVD in ein PC-DVD-Laufwerk einlegt,daß derjenige den Film kopieren will. Ergo wird einfach ein Kopierschutz eingesetzt,der das Auslesen via PC unterbinden soll.

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja klar
Hallo,

Das Abspielen ist auch nicht verboten…wohl aber das Auslesen
der Daten mit Umgehung des Kopierschutzes (im Prinzip ist es
die gleiche Technik wie das normale Anschauen). Und frech wie
die Filmindustrie nunmal ist, unterstellt sie jedem,der eine
Film-DVD in ein PC-DVD-Laufwerk einlegt,daß derjenige den Film
kopieren will. Ergo wird einfach ein Kopierschutz
eingesetzt,der das Auslesen via PC unterbinden soll.

und zwingt den kundigen PC-Nutzer ein Programm zu besorgen, das den
Kopierschutz (umgeht), äääh, meine trotzdem abspielt, damit er seine
DVD eben auch am PC/Laptop ansehen kann.

Ich denke, da würde es selbst vor Gericht sehr schwer fallen,
eine strafbare Handlung von abzuleiten, wenn nicht mal ein
Kopierversuch nachzuweisen ist.

Programme zum Abspielen von DVD sind ja wohl nicht verboten.
Ob ein Programm einen Kopierschutz umgeht oder ob eine DVD ohne
diesen Hickhack abgespielt wird kann der normale Nutzer dann ja
sowieso nicht unterscheiden. Es geht halt :smile:

Die Blöden dabei sind die ungeübten aber ehrlichen Nutzer.
Gruß Uwi

Hi Uwi!

Nein, ich bin nicht anderer Meinung, aber Recht-Sprechung und Gesetzte haben NIX mit GErecht zu tun.

Die Rechtsauffassung ist leider vielfach nicht eindeutig (Schau mal in „meinen“ FAQ im Computer Audio Brett).
Das Problem ist, dass das aushebeln eines Kopierschutzts ALLEINE schon verboten ist. Ob das mit einer Kopie, einer Arschbombe oder Kartoffelsuppe zu tun hat ist Justizia scheinbar egal!
Das JEDER DVD-Player, welcher Kopiergeschützte DVD abspielt technisch betrachtet (Stichwort: CSS-Bereich der DVD) ein Kopierschutzaushebeler ist.
Jetzt der Wiederspruch im Gesetzt: Angucken darf ich ja meine DVDs… Ich bin mal gespannt, wie lange diese „Rechtsunsicherheit“ noch das Volk verwirrt…

Verwirrte aber solidarische Grüße

Florian

PS Und wenn das neue UhG mal vom BFG gekippt wird…