Moin,
Beim Ausladen habe ich dann bemerkt, das sich die Platte im
Längsrichtung stark verzogen hat ca. 14mm.
Wer kann mir Tipps geben um die Platte wieder grade zu
bekommen ?
Stabverleimte Holzplatten sind so eine Art Mittelding zwischen „echtem“ Massivholz und Plattenmaterial wie Multiplex, MDF, etc.
Eine gut verleimte Platte hat immer eine geringere Neigung zum Verwerfen als es durchgehendes Massivholz hätte (so letzteres überhaupt in der Breite machbar wäre).
Betonung liegt hier aber auf „gut“: Auswahl und Orientierung der einzelnen Holzstäbe im Verbund festzulegen ist eine Kunst. Bei Baumarktware habe ich ernste Zweifel, ob auch nur die Hälfte der nötigen Regeln eingehalten wird. Wäre sonst auch nicht bezahlbar.
Grundsätzlich sollte solches Material entweder fest eingebunden sein (z.B. Arbeitsplatte auf Schränken verschraubt), oder konstruktiv gegen das Verwerfen gesichert sein. Stichwort wären hier z.B. Gratleisten.
Was das Wässern angeht, wäre ich hier auch vorsichtig: „eigentlich“ sollten solche Platten eine D3-Verleimung und damit eine gewisse Wasserfestigkeit haben. Ich hatte aber schon mal eine „Qualität“, bei der sich schon beim Zwischenschliff-Wässern einzelne Verleimungen gelöst hatten - und ich hatte da keinen Kübel Wasser drangeschüttet…
Selbst wenn du es - z.B. durch Überspannen - grade gezogen bekommst, kann dir keiner garantieren, ob es nicht beim nächsten Temperatur-/Feuchtewechsel wieder „schepp“ wird und der Kratzbaum wackelt.
Mein Rat: nimm ein anderes Material für den Sockel. Sperrholz oder Multiplex zum Beispiel.
Gruß
Stefan