Ich bin ja son kleiner Geräuschkulissen Mensch und daher möchte ich meine Lüfter nun ersetzen, denn mir geht das doch hörbare Gesurre aufm Keks
Ich hab ne PowerColor 3850 PCS drin mit dem runden Heatpipe Lüfter und der surrt doch schon erheblich. Das Ding wollte ich eigentlich durch den Acrtic Cooling Accelero ersetzen, glaub das is nich das Thema…
Aber bei dem Intel Stock Cooler von meinem 6550 weiß ich überhaupt nicht was da so Sache ist. Ich würde ja gern zu soner Low-Noise Lösung greifen, aber alle die leise sind, sind dann solch riesen Tower Kühler mit weit mehr als 500g.
Daher meine Frage an diejenigen, die solch Monster im Gehäuse haben, wie ist euer Eindruck? Entstehen beim stehenden Gehäuse starke mechanische Spannungen auf dem Mainboard? Biegt sich das stark durch?
Also ich denke da speziell an so Riesen wie von Noctua oder dem neuen Arctic Xtrem.
Achja, mein PC wird nicht bewegt.
Ich habe schonmal bei nem Laptop erlebt, dass die Hauptplatine nur noch auf Spannung, also im durchgebogenem Zustand, funktionierte, speziell in dem Bereich, wo die Handballen aufliegen…
Ich hab ne PowerColor 3850 PCS drin mit dem runden Heatpipe
Lüfter und der surrt doch schon erheblich. Das Ding wollte ich
eigentlich durch den Acrtic Cooling Accelero ersetzen, glaub
das is nich das Thema…
Hi, ich hab dieselbe Karte. Der Zerotherm-Kühler ist doch top und hat eine gigantische Kühlleistung (die viel Potential für eine Drehlzahlsenkung lässt). Besser kommst du mit anderen, nicht geregelten Lüftern auch nicht. Das einzige Problem ist, dass PowerColor die Drehzahlregelung nicht implementiert hat und der Zerotherm auf der HD3850 PCS immer mit Vollast läuft. Ich habe ihn an einer 12 EUR-Lüftersteuerung von Akasa laufen und regel die Drehzahl im 2D-Betrieb auf die Hälfte runter. Da isser faktisch nicht mehr zu hören und hält die GPU trotzdem unter 50°C.
ja die Kühlleistung ist sehr gut, aber wie du schon sagst, nicht regelbar…
Ob ich da nun ne Regelung für 12€ dran hänge oder n halb passiven Lüfter für 12€ is wohl egal nagut, ich müsste nicht basteln…
Regelt die Lüftersteuerung denn von alleine nach oder muss man per Hand regeln wenn man zocken will?
LG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Regelt die Lüftersteuerung denn von alleine nach oder muss man
per Hand regeln wenn man zocken will?
Das kommt darauf an, was man kauft, es gibt da die verschiedensten Modelle. Es gibt programmierbare Lüftersteuerungen mit Temperatursensoren, Display und Alarmfunktion, mit denen man bis zu 6 Lüfter temperaturgeregelt ansteuern kann, mit programmierbaren Drehzahlbereichen und allem Pipapo. Ist meist ziemlich teuer für viel unnützes Bling-Bling und wenig Gegenwert.
Damit kann man die Versorgungsspannung für 3 Lüfter per Drehregler an der Gehäusefront im Bereich von 6 - 12 Volt variieren. Ich habe den Grakalüfter und den Gehäuselüfter dran. Den Grafikkartenlüfter lasse ich eigentlich immer bei ca. 40% aufgedrehtem Poti laufen, also mit knapp 9 V. Da ist er sehr leise und kühlt immer noch so gut, wie der ATI-Originallüfter auf voller Drehzahl. Zum Spielen hochgeregelt habe ich ihn bisher nur bei Bioshock.
Ich empfinde eine manuell regelbare Lüftersteuerung immer noch als beste Lösung - leise im Normalfall, Leistung bei Bedarf. Leistungshungrige Hardware völlig passiv zu kühlen funktioniert nur mit einer ordentlichen Gehäuselüftung wirklich gut, meist treibt man die Gehäusetemperaturen aber trotzdem ordentlich in die Höhe - schlecht für die Festplatten und man hat keine Reserven, wenns mal wirklich warm ist.
Aber bei dem Intel Stock Cooler von meinem 6550 weiß ich
überhaupt nicht was da so Sache ist. Ich würde ja gern zu
soner Low-Noise Lösung greifen, aber alle die leise sind, sind
dann solch riesen Tower Kühler mit weit mehr als 500g.
ich dachte auch mal an die Noctua CPU Kühler. Die Dinger sind schon schwer…
Also Mainboard Hersteller (Gigabyte) direkt gefragt:
Auskunft nach 2 Wochen alle Kühler die für die Schnittstelle LGA775 spezifiziert sind dürfen betrieben werden und sind so zugelassen.
Wenn was passiert an den Hersteller wenden.
In deinem Fall könnte man sich auch an den GraKa Hersteller bzw. Mainboard Hersteller wenden.