Andere Sache: Wie sieht es mit der Gehäusebelüftung aus?
Genau dass könnte es bei möglichen Einbaumaßen an Begrenzung sein.
Mit regelmäßiger Reinigung und einem ( wohl selbstgefuckelem ) Lüfterkonzept hole ich aus meinem ( Boxed ) Originalequipment im Nennzustand immer noch die Belastbarkeit heraus, welche beim Neukauf genannt wurde.
Die erreichbare Raumtemperatur ist mein Manko seither…daher Selbstbau.
In einem engem HiFi - Rack wird es wohl auch zu Wärmestau kommen.
( Gerade, wenn das Rack dann hinten zu ist und vorne schicke Glastüren hat…da kann nix an Luft wirklich zirkulieren oder gar ausgetauscht werden … )
Andere Sache: Wie sieht es mit der Gehäusebelüftung aus?
Uwi hat hiermit vermutlich die wichtigste Frage ganz am Schluss gestellt. Wirf unbedingt einen Blick auf die Innentemperatur deines Gehäuses (kann übers Mainboard ausgelesen werden). Die Luft (im Case) ist das Kühlmittel (d)eines Luftkühlers und sollte möglichst kühl sein. Ganz grob würde ich sagen, die Gehäusetemperatur sollte immer 20 K unter der angestrebten Solltemperatur der CPU liegen und darf dabei (zumindest ohne aktive Festplattenbelüftung) allerhöchstens 40°C erreichen. Ist sie höher, kann die CPU unter Last nicht mehr ausreichend gekühlt werden.
Da du nur 12 cm Einbauhöhe für einen CPU-Kühler verfügbar hast, gehe ich davon aus, dass du ein relativ kleines/ flaches Gehäuse hast. Ich habe auch einen relativ flachen HTPC (15 cm hoch, Einbauhöhe über Sockel
Ersteinmal danke schön für die Antworten. Nun beantworte ich Eure Gegenfragen:
Die 12cm Größe beziehen sich auf die Höhe des Lüfters.
Der Rechner ist gut gesäubert. Staub findet sich dort nicht so ohne weiteres.
Einen Gehäuselüfter habe ich hinten eingebaut.
Momentan muss ich beim Spielen die Gehäuseklappe geöffnet haben, da die Temperatur sonst zu schnell nach oben geht.
Der momentane Lüfter ist aus einem anderen Rechner. Das Retention Modul des Originallüfters ist aus unerklärlichem Grund gebrochen, wodurch ich ihn nicht mehr wieder einbauen konnte.
Die Außenmaße des Rechners sind 42cm Höhe, 40cm Tiefe, 18cm Breite. Innen liegen keine Kabel im Weg herum, die die Temperatur nach oben steigen lassen.
Ich glaube, ich werde mir den empfohlenen „Arctic Cooling Freezer 7 - Pro PWM Rev.2“ kaufen, der Alpenföhn passt von der Höhe her nicht ins Gehäuse. Leider funktioniert im Moment die Warenkorbfunktion von hardwareversand.de nicht. Ich versuchs Morgen noch einmal.
Vielen Dank nocheinmal an Uwi, Jesse Bee und nutzlos.
Auch auf Ansaugseite solltest du mal schauen, ob das genügend
großer freie Einströmquerschnitt zur Verfügung steht.
Viel vielen Gehäusen sind die Ansaugöffnungen viel zu knapp.
Momentan muss ich beim Spielen die Gehäuseklappe geöffnet
haben, da die Temperatur sonst zu schnell nach oben geht.
Deutliches Zeichen für miese Gehäusekühlung.
Der momentane Lüfter ist aus einem anderen Rechner. Das
Retention Modul des Originallüfters ist aus unerklärlichem
Grund gebrochen, wodurch ich ihn nicht mehr wieder einbauen
konnte.
Ein ordentlicher Ersatzlüfter kostet ca. 5…8€.
Evtl. ist der Lüfterm, den du jetzt nutzt viel zu langsam in der
Drehzahl, so dass der Volumenstrom viel zu gering ist.
Die Außenmaße des Rechners sind 42cm Höhe, 40cm Tiefe, 18cm
Breite. Innen liegen keine Kabel im Weg herum, die die
Temperatur nach oben steigen lassen.
Die Sache mit den Kabel im Innern ist eher nur Strömungsesoterik.
Bei forcierter Lüftung spielt auch Konvektion kaum eine Rolle.
Schau auch mal in die FAQ zum Thema Lüftung und PC-Kühlung.