Ein heutiges Elektroauto hat eine Batterie von ca. 25 kWh bei 220 Volt. Wenn ich statt einer Batterie zwei Batterien mit gleicher Leistung verbauen möchte, benötige ich den doppelten Platzbedarf, oder kann ich die Größe der einzelnen Batterien halbieren bei gleicher o.g. Leistung?
Hallo!
Angenommen der Tank fasst 10 l und damit käme man 200 km weit.
Wie viel müsste der Tank fassen um doppelt so weit fahren zu können ohne nachzutanken ?
20 L
Und bei den Akkus auch.
Akku mit einer Leistung von 25 kWh bei 220 V Nennspannung(nehme ich mal so hin, meines Erachtens nach ist es höher) entspricht einer Akkukapazität von 114 Ah. ( 25 kWh : 220 V = 114 Ah
Und wenn man nun verdoppelt = 228 Ah/220 V, dann kann man eben 50 kWh Arbeit verrichten.
Platz und Gewicht verdoppelt sich also.
Dachtest Du, Du hättest „die“ Lösung für das Reichweitenproblem gefunden.
MfG
duck313
Moin Tom, moin Duck,
in meinem „Elektrischen“ sind noch stinknormale Gel-Flies-Akkus verbaut, 12 Stück für den Antrieb.
Ergibt eine Nennspannung von 144 V, eine Ladeschlussspannung von 172,8 V.
Die Originalakkus hatten eine Nennkapazität von 100Ah (C10). Nachdem ich diese leichtsinnigerweise
„getötet“ hatte, habe ich nur gleichgroße mit 125 Ah bekommen.
D.h. durch den Fortschritt bei der technischen Entwicklung werden die Akku’s „kleiner“, bzw. deren
Kapazität bei gleicher Baugröße höher.
Der Motor ist (wicklungstechnisch) ein primitiver DS-ler für 4.000 U/min.
Die Nennspannung der Batterien wird als Zwischenkreisspannung für einen FU eingesetzt,
der also eigentlich nur halb vorhanden ist. Der FU erzeugt dann die entsprechende Frequenz
für den Motor (der eigentlich 8-polg ist).
Dadurch ist ein sehr hohes Drehmoment vom niedrigsten Drehzahlbereich bis zu den
4000 U/min vorhanden.
mfg tugu
Hallo,
Batterie mit 25 kWh kann sein, das ist aber keine Leistung, sondern eine Energie oder Arbeit. Leistung wird in kW gemessen.
Mit 220V beschreibst Du die Zusammenschaltung vieler einzelner Batteriezellen auf eine Summenspannung am Ausgang? Oder den Nachladeanschluss? In beiden Faellen egal fuer die Energie einer Batterie. Auch fuer die Leistung Momentan-Strom mal Spannung einer Batterie.
Batterien gleicher Leistung, das waeren also Strom mal Spannung aus der Batterie raus in irgendeinem Moment. Oder ueber laengere Zeit konstant wenn man die Anforderung an die Leistung eben laenger konstant hat, auf einem Pruefstand vielleicht. Leistung 2 kW aus 25 kWh kommen dann theoretisch 12,5 Stunden lang bis die Batterie leer ist. (sehr grob angenaehert) Eine andere Batterie mit gleicher Leistung 2 kW und nur 10 kWh waere nach 5 Stunden leer. So waere die Betrachtung bei gleicher Leistung, irgendwie sinnfrei.
Welches Ziel hat eigentlich die Frage?
Gruss Helmut
Hallo,
soso, was
Die Nennspannung der Batterien wird als Zwischenkreisspannung für einen FU eingesetzt
soll ein Fehler-(U) Spannungs-Schutzschalter damit machen ???..
Wunder über Wunder…
Sorry für die Fachausdrücke, bzw. deren Abkürzungen.
FU = Frequenzumformer
mfg tugu
OK.
Spannung: 220V
Energie: 25kWh
Leistung?
Die hast du nicht angegeben. Meinst du die Energie?
Batterien benötigen für die doppelte Energiemenge bei gleicher Technologie etwa die doppelte Größe.
Ein AGM Akku mit 72Ah Ladung und 12V Nennspannung ist also etwa doppelt so groß wie ein AGM Akku mit 36Ah / 12V oder mit 72Ah/6V.
Wenn es dir nur um die (maximale) Leistung eines Akkus geht, dann kann dies nicht so einfach vorhersagen.
Die maximale Leistung, die ein Akku abgeben kann, hängt auch vom Innenwiderstand der Zelle ab. Dieser lässt sich durchaus optimieren, ohne dass die Größe zunimmt - das ginge aber zu Ungunsten der möglichen Ladung.