Leistung im Drehstromnetz

Ich habe eine Aufgabenstellung aus der Drehstromtechnik und ich steh ziemlich auf dem Schlauch.

"An einem Drehstromnetz mit der Außenleiterspannung U=400V sind zwei symetrische Verbraucher angeschlossen, die bei den Leistungsfaktoren cosPhi1=0,72 und cosPhi2=0,88 ( jeweils induktiv) die Wirkleistungen P1=3,5kW und P2=7,5kW aufnehmen.

  • Welcher Gesamtstrom I fließt in jeder Netzzuleitung?
  • Berechnen sie den Gesamtleistungsfaktor cosPhi der Schaltung!"

Ich kenne die Formeln für die Wirk -, Schein - und Blindleistung , aber irgendwie führt das nicht zum gewünschten Ergebnis…

Hallo erstmal?

"An einem Drehstromnetz mit der Außenleiterspannung U=400V
sind zwei symetrische Verbraucher angeschlossen, die bei den
Leistungsfaktoren cosPhi1 = 0,72 und cosPhi2 = 0,88 (jeweils
induktiv) die Wirkleistungen P1 = 3,5 kW und P2 = 7,5 kW aufnehmen.

  • Welcher Gesamtstrom I fließt in jeder Netzzuleitung?

Das ist leicht:

Nimm die Gleichung für die Wirkleistung P = U * I * wurzel(3) * cosPhi und stelle sie nach I um. So bekommst du schonmal die Ströme der einzelnen Netzleitungen.

  • Berechnen sie den Gesamtleistungsfaktor cosPhi der
    Schaltung!"

Hierzu einfach oben genannte Gleichung nach cosPhi umstellen und für I die Summe der bereits berechneten Ströme sowie für P die Summe der gegebenen Wirkleistungen einsetzen!

Ich komme auf cosPhi gesamt = 0,82!

Gruß, Marius

hallo!

d.h. ich hätte dann also I1 = P / ( U * wurzel(3) * cos Phi1 ) bzw.
I2 = P / ( U * wurzel(3) * cos Phi2 ) , hab ich das soweit richtig ?

Jetzt muss ich doch um auf den Gesamtstrom zu kommen folgende Formel verwenden : Istr. * wurzel(3) = I. Ich komme damit nur nicht auf das richtige ergebnis ( I = 19,15A)

Sorry, ich glaube es muss richtig heissen : I1 = P1 / ( U * wurzel(3) * cos Phi1 ) und I2 = P2 / ( U * wurzel(3) * cos Phi2 )

d.h. ich hätte dann also I1 = P / ( U * wurzel(3) * cos Phi1 )
bzw.
I2 = P / ( U * wurzel(3) * cos Phi2 ) , hab ich das soweit
richtig?

Ja. Hier kommen I1 = 7,02 A und I2 = 12,3 A heraus.

Jetzt muss ich doch um auf den Gesamtstrom zu kommen folgende
Formel verwenden : Istr. * wurzel(3) = I. Ich komme damit nur
nicht auf das richtige ergebnis ( I = 19,15A)

Ist ja auch Käse. Stell die Formel von oben einfach nach cosPhi um!

=> cosPhi = Pges/(Wurzel(3) * U * (I1 + I2))

Hallo !
Ja,so ist es richtig.

Und die Frage lautete ja nach den Strömen in der jeweiligen Netzzuleitung.
Das sind nicht die Strangströme. Die interessieren hier nicht.

Je nach Schaltungsart (Stern od. Dreieck) unterscheidet man die Ströme in der Schaltung. Bei Dreieck teilen sie sich ja am Knotenpunkt auf,das sind die Strangströme. Bei Stern ist Strangstrom = Leiterstrom,weil es keinen Knoten gibt.

MfG
duck313