Leistung NW-Kabel CAT 5e, 6 und 7

Hallo

Ich habe eine Buffalo Netzwerkfestplatte am Router hängen, Zugriff erfolgt von Notebooks über W-Lan. Funktioniert auch alles.

Bei der Datensicherung auf das Bluray Laufwerk des Notebooks hätte ich aber gerne eine etwas schnellere Verbindung.

Über die W-Lan Verbindung (Typ N) erreiche beim Kopieren eines ISO Files(500 MByte) von der NW-Platte auf das Notebook 8 - 10 MByte/s. Mit einem Cat 5e Kabel zwischen Router und Notebook wird es leider nur unwesentliche schneller, 11-12 MByte/s, allerdings ohne Schwankungen wie beim W-Lan.

Da muss doch mehr möglich sein. Platte, Notebook und Router haben GBit-Lan. Recherchen im Netz sagen "Cat5e reicht für GBit-Lan), würde Cat6 oder Cat7 was bringen? Oder, wie bringe ich die Daten schneller auf das Notebook, 25 bis 30 MByte sollten doch möglich sein. Wer hat einen Tip wo der Flaschenhals ist.

Danke vonsales

Hallo,

Wer hat einen Tip wo der
Flaschenhals ist.

Von wo nach wo kopiert Du denn? Mit welchen Protokollen? Die üblichen „Netzwerkfestplatten“ können die Netzwerkbandbreite bei Gigabit-Netzwerken in der Regel nicht ausnutzen.

Gruß,

Sebastian

Hast Du dich mal gefragt, wie schnell denn die Daten auf das Speichermedium geschrieben bzw. gelesen werden konnen?
Schneller geht es nicht.

Moin,

kann der Router den auf den Kablen mehr als 100? das würde mich schwer wundern…

hth

Hallo,

Da muss doch mehr möglich sein. Platte, Notebook und Router
haben GBit-Lan.

nur weil ein LAN Adapter in einer Netzwerkfestplatte 1 GBit unterstützt, heißt es noch lange nicht, dass der Rest des Innenlebens die Daten auch schnell genug bereitstellt.

Erfahrungsgemäß erreichen die SoHo NAS Geräte nicht annähernd die 1 GBit, was eigentlich der größte Kritikpunkt an den Dingern ist. In einigen Fällen werden nur Bandbreiten erreicht, die bereits mit 100 MBit Verbindungen möglich wären.

Mit dem Kabel hat das nichts zu tun.

Gruß

S.J.

Hallo

Ich habe eine Buffalo Netzwerkfestplatte am Router hängen,
Zugriff erfolgt von Notebooks über W-Lan. Funktioniert auch
alles.

Bei der Datensicherung auf das Bluray Laufwerk des Notebooks
hätte ich aber gerne eine etwas schnellere Verbindung.

Über die W-Lan Verbindung (Typ N) erreiche beim Kopieren eines
ISO Files(500 MByte) von der NW-Platte auf das Notebook 8 - 10
MByte/s. Mit einem Cat 5e Kabel zwischen Router und Notebook
wird es leider nur unwesentliche schneller, 11-12 MByte/s,
allerdings ohne Schwankungen wie beim W-Lan.

Da fragt man sich, wo der Flaschenhals ist.

Du holst die Daten von so einem Buffalo-Gerät.
OK, wie schnell ist das denn?
Buffalo CS-WX2.0/R1-EU hat zum Beispiel im CHIP Test gerade mal 30MByte/s erreicht, andere lagen unter 10 MByte/s.

Da muss doch mehr möglich sein. Platte, Notebook und Router
haben GBit-Lan.

Und trotzdem sind am Datentransfer ja einige Dinge zu beachten.

  1. Wie schnell liefert die Festplatte?
  2. Wie schnell liefert das NAS an den Router?
  3. Wie schnell kann der Router die Daten zum anderen Port schieben (er hat ja evtl. noch anderen Datenverkehr zu bewältigen)?
  4. Wie schnell kann das Notebook die Daten überhaupt aufnehmen?

Recherchen im Netz sagen "Cat5e reicht für
GBit-Lan),

In der Praxis geht es sogar mit Cat3 (Telefonleitung) über kurze Distanzen.

würde Cat6 oder Cat7 was bringen?

Ich denke nicht, dass es am Kabel liegt.

Du kannst ja mal die Daten nicht über den Router laufen lassen, sondern einen Gigabit Switch an den Router anschließen, der dann beide Geräte versorgt.

Oder aber Festplatte und Notebook direkt verbinden - dann müssen nur die IP EInstellungen manuell passend eingestellt werden.
Also beide 255.255.255.0 Subnetz, einer dann z.B. 192.168.1.1, der andere 192.168.1.2 als eigene IP. Gateway / DNS Server bleiben frei.

Bevor falsche Hinweise kommen:
Für eine direkte Verbindung zweier Gigabit-Geräte wird kein spezielles Cross-Over-Kabel benötigt.

Hallo und Danke für die Antworten

Die Idee mit direkter Verbindung zwischen Platte und Notebook ist sehr vielversprechend um die Geschwindigkeit zu testen.

Ob die Kabel wirklich keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit haben? Testweise habe ich ein Flachkabel ohne Aufschrift benutzt, die Geschwindigkeit beim Kopieren ist auf unter 5 MByte/s gesunken.

Über Ostern werde ich ein bisschen weitertesten.

Gruß vonsales

Hallo und Danke für die Antworten

Die Idee mit direkter Verbindung zwischen Platte und Notebook
ist sehr vielversprechend um die Geschwindigkeit zu testen.

Ob die Kabel wirklich keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit
haben? Testweise habe ich ein Flachkabel ohne Aufschrift
benutzt, die Geschwindigkeit beim Kopieren ist auf unter 5
MByte/s gesunken.

Ethernet ist zwar eine digitale Übertragung, der man ja oft die Eigenschaft „Geht ganz - oder geht gar nicht“ zuspricht. Aber wir reden ja über ein Protokoll, dass Datenverluste und -fehler toleriert.
Hast du also ein ganz mieses Kabel, dann hast du ohne Ende Paketverluste. Die verlorenen / falsch übermittelten Pakete werden aber neu angefordert, das kostet erheblich Zeit. So ergibt sich hier eine echte Grauzone, die zwischen „geht voll“ und „geht gar nicht“ liegt und mit reduzierter Datenrate läuft.

Nur erfüllt dann halt die Leitung nicht die Norm. Wenn du drei normgerechte Leitungen hast, je Cat.5e, 6 und 7 (7 ist aber ein anderer Stecker!), dann darf sich bei 1Gbit/s kein Unterschied ergeben.