Ein „normales“ Handy hat beispielsweise eine Leistung von 2
Watt und wird mit einem Akku (beispielsweise 5 Volt)
betrieben. Wie groß ist nun die Stromstärke, die fließt?
P = U*I
==> I = P/U
==> I = 2 Watt/5Volt = 400mA
Im Augenblick des Sendens und bei starker Sendeleitung, ja.
Nun Weiß ich, dass eine Stromstärke ab ca. 50mA tödlich sein
kann.
-
Wechselstrom tötet. Gleichstrom muss schon deutlich stärker sein, um zu töten. Google mal: „Edison Westinghouse Stromkrieg“.
-
Durch das Handy fließt so ein Strom, weil ihm die Elektronik einen passende Weg bietet. Durch einen Menschen würden bei 5V nur einige µA fließen. Unspürbar, ungefährlich.
Dann würde aber durch das Handy ein tödlicher Strom
fließen, was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Doch doch.
Die Stromstärke, die beim Senden durch ein Handy fließt, reicht locker aus, um einen Menschen zu töten. Dafür wären aber beim Menschen mehr als 100V nötig.
Wir gehen täglich mit Leistungen und Stromstärken um, die man so nicht erwarten würde.
Beispiel 1 (voll off-topic!):
Was kostet eine kWh beim Versorger? Etwa 0,22€t.
Was würde eine kWh eines Radfahrers kosten? Na, er leistet etwa dauerhaft 200W. Das Ganze dann 5 Stunden lang, bei 15€ Stundelohn. Dann würde eine kWh 75€ kosten.
Beispiel 2:
Beim Anlassen eines Automotors fließen rund 200A. Tödlich? Na, eben nicht, weil ein Autoakku diese 200A eben nicht (mangels Spannung) durch den Menschen „drücken“ könnte. Der hat zuviel Widerstand.