ich möchte mithilfe eines Elektromotores einen ca 23kg schweren LCD-TV drehen. Um 180°.
Leider hab ich keine Ahnung wie ich den Motor bestimmen soll was seine Leistung angeht.
Ich hab mal die reine Arbeit berechnet die er brauch um den TV in 20 sek zu drehen. Aber da fließt ja dann noch irgendwie die Reibung mit ein, die dann wieder davon abhängt auf welche Lager ich den setzt.
Ich will das aber nicht sooo exakt dann ausrechnen, da ich es später sicher noch mit der Spannung kalibrieren muss.
Kann jemand ungefähr schätzen wieviel W so ein Motor bringen müsste um das Teil zu drehen?
Kann jemand ungefähr schätzen wieviel W so ein Motor bringen
müsste um das Teil zu drehen?
Hallo Doktor,
um das abzuschätzen, sollte zumindest der Durchmesser des sich drehenden Sockels bekannt sein. Hiermit (und dem Reibkoeffizienten) lässt sich dann ein Reibmoment ausrechnen und hieraus (und der Drehzahl) wiederum die Antriebsleistung.
Kann jemand ungefähr schätzen wieviel W so ein Motor bringen
müsste um das Teil zu drehen?
Hallo Doktor,
um das abzuschätzen, sollte zumindest der Durchmesser des sich
drehenden Sockels bekannt sein. Hiermit (und dem
Reibkoeffizienten) lässt sich dann ein Reibmoment ausrechnen
und hieraus (und der Drehzahl) wiederum die Antriebsleistung.
Und dabei - neben dem Beschleunigungswiderstand - nicht die Getriebeverluste vergessen (da wahrscheinlich „trocken“ laufend, schätze ich letztere auf 10-20%).
Ein Getriebe dürfte wegen der Drehmoment/Drehzahl-Charakteristik des Motors notwendig sein.
Gruß
Karl
Ich shcaetze der durchmesser der drehauflage ist 0,2 m. Das ergibt 23*9,81*0,2*2*pi()/2/20=7,1W. Mit einem wirkungsgrad von 0,5 ein 15 W motor ist mehr als genug. Benutze planetarisches getriebe um ein sehr grosses drehmoment zu erzielen und einen sehr leichten motor zu haben.
Also der TV hat eine durchmesser von 62 cm.
Wenn ich den Tv auf ein ganz normales Rillenkugellager setzte dann ist der Reibwert 0.0015u. Bei den 23 kg, ergäbe das für die Reibkraft
23kg * 10 m/s^2 * 0,0015 = 0,345N.
Also ein Moment von ca. 10,6 Ncm.
Müsste doch eigentlich Stimmen.
Zu den Planetengetrieben:
Es gibt da komplette Sätz mit Motor, aber die sind ja schweine Teuer.
20mm für knapp 150 €. Gäbs nicht eine andere alternative?
Geh mal zu Conrad.de und such nach der Art-Nr.: 222368 - 62
(war das erstbeste das ich gefunden habe)
Schau dir mal das Datenblatt auf der Seite an, da hättest du bei einer Übersetzung von 3000:1 und 6V 2U/min und ca. 34Nm (wenn ich richtig gerechnet habe)
Also hättest du für deine 180Grad Drehung 15 Sekunden und mehr als genug Kraft.
Eventuell geht auch ein Modellbauservo, die haben auch bis über 200Ncm und 180 Grad schwenkbereich.
Danke!
Da muss ich jetzt fragen, wie das mti der Übersetzung gemeint ist.
Weil beim Motor steth drann, dass er nur 1,5Ncm hat. Ist das nicht seine Ausgangsleistung? Also ohne Übersetzung?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Da muss ich jetzt fragen, wie das mti der Übersetzung gemeint
ist.
Weil beim Motor steth drann, dass er nur 1,5Ncm hat. Ist das
nicht seine Ausgangsleistung? Also ohne Übersetzung?
Richtig, die 1,5Ncm hat der Motor direkt an der Welle.
Bei einer Übersetzung von 3000:1 hast du danach 3000 mal so viel Kraft und dafür 3000x weniger Umdrehungen. Da bleiben dir nach Abzug der Verluste also noch 34Nm, also mehr als genug.