Leistungsaufnahme der Wasserpumpe

Hallo!

Ich möchte von den Experten wissen, welche Antriebseistung die Wasserpumpe im Auto verbraucht.
Soweit mir bekannt ist, soll das bei hohen Drehzahlen enorm viel sein.
Ein Link würde auch reichen,
ich selbst hab leider nichts aussagekräftiges ergoogeln können.

Grüße, Steffen!

Hallo !

Sicher sehr viel weniger als die Klimaanlage. Und die braucht 1-3%.

mfgConrad

Hallo Steffen!

Ich möchte von den Experten wissen, welche Antriebseistung die
Wasserpumpe im Auto verbraucht.
Soweit mir bekannt ist, soll das bei hohen Drehzahlen enorm
viel sein.

Kann ich mir nicht vorstellen, da die Wasserpumpe immer unter den
Tisch gekehrt wird. http://home.foni.net/~michaelbosch/auto/economic/cal…

Ein Link würde auch reichen,

http://www.htl-steyr.ac.at/htlde/am/3proje/2002/pump…

Vieleicht kann man da einfach mal nachfragen.

Oder du findest jemand der mit den Angaben:
Hydraulischer Wirkungsgrad 70%
Fördermenge 8 Kubikmeter/Stunde
Differenzdruck 0,6 bar
Drehzahl 5000 Umdrehungen/Minute

dir ausrechnen kann wieviel Leistung man dafür braucht.
Versuch es doch mal im Physikbrett.

Gruß
Stefan

Kann ich mir nicht vorstellen, da die Wasserpumpe immer unter
den
Tisch gekehrt wird.

Hallo !

Unter den Tisch gekehrt? Die Wasserpumpe und alles, was sonst noch vom Motor angetrieben wird, ist in der Motorleistung berücksichtigt.

Die effektive Leistung und nicht die indizierte ist die offizielle Leistungsangabe.

Wird ein Motor mit 100 PS verkauft, sind die angehängten Pumpen zur Eigenversorgung berücksichtigt.

Die Klimaanlage kann abgezogen werden, ebenfalls die Lichtmaschine.

mfgConrad

Hallo !

Sicher sehr viel weniger als die Klimaanlage. Und die braucht
1-3%.

Hallo,
eine Klimaanlage im Pkw verursacht einen Mehrverbrauch von ca 0,5 bis 1 ltr/100km, also ca 10% .
Gruß
Karl

mfgConrad

Hallo Conrad!

Wird ein Motor mit 100 PS verkauft, sind die angehängten
Pumpen zur Eigenversorgung berücksichtigt.

Zumindest in dem Link den ich vorher gepostet habe steht dies
anders.

Zitat:
"Die Leistungsmessung eines Motors wird lt. DIN 70020 bei Volllast unter folgenden Bedingungen vorgenommen. Hierbei wird die Leistung am Schwungrad des Motors gemessen.

Ein serienmäßig ausgerüsteter Verbrennungsmotor wird betrieben mit:

* einer Ansaug- und Auspuffanlage
* einer Kraftstoffpumpe (Ottomotor) bzw. einer Einspritzanlage (Diesel und GDI/FSI)
* einem unbelasteten Generator

Die Auflistung zeigt wie sehr die in der Praxis mitbetriebenen Nebenaggregate unberücksichtigt bleiben. Hier wären vor allen Dingen folgende aufzuführen:

* belasteter Generator (Lüfter, Heizung, Wasserpumpe, Zündanlage, Fahrzeugelektronik, Licht, Radio etc.)
* Servopumpe (Servolenkung)
* Kompressor der Klimaanlage"
Zitat Ende:

Wer jetzt recht hat weiß ich nicht, ich habe die genannte DIN Norm
nicht zur Verfügung

Gruß
Stefan

Hallo !

Sicher sehr viel weniger als die Klimaanlage. Und die braucht
1-3%.

Hallo,
eine Klimaanlage im Pkw verursacht einen Mehrverbrauch von ca
0,5 bis 1 ltr/100km, also ca 10% .

Man kann den Verbrauch nicht mit der Leistung vergleichen. Der Verbrauch erhöht sich in 3.Potenz.

mfgConrad

1 Like

Hi,

* belasteter Generator (Lüfter, Heizung, Wasserpumpe, Zündanlage,

Was hat denn die Wasserpumpe mit dem Generator zu tun? Die ist doch nicht
elektrisch? Oder gibts sowas auch schon?

Gruß vom T.

Hallo Conrad,
wie erklärst du denn das ?
Der Verbrauch wird ermittelt/berechnet aus dem Produkt von Leistungsabgabe des Motors (bzw. Aufnahme des Fahrzeugs) und dem spezifischen Kraftstoffverbrauch des Motors ( Gramm pro kWh ).
Analog gilt das auch für den Verbrauch der Nebenaggregate (Klimakompressor, Wasserpumpe o.ä.). Und die maximale Leistungsaufnahme eines Klimakompressors bewegt liegt zwischen 3-7 kW, in erster Näherung linear mit der Drehzahl steigend, mit progressiver Tendenz.
Die Steigerung in dritter Potenz (der Geschwindigkeit) kenne ich von der Leistung zur Überwindung des Luftwiderstandes beim Auto, bzw. Strömungswiderstandes eines Schiffes.
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Auf dem richtigem Weg!!
Hallo!

Jetzt geht es in die richtige Richtung.

Man kann den Verbrauch nicht mit der Leistung vergleichen.
Der Verbrauch erhöht sich in 3.Potenz.

Genauso hat mir das mal jemand erzählt,
irgendwie findet man im Internet aber nichts dazu.
Ich hab gestern vielleicht 2 Stunden gesucht, nichts…

Ich weiss also,
dass die Wasserpumpe bei 2000 U des Motors ca. 0,2 KW Leistung benötigt, um einen ausreichenden Wasserumlauf zu gewährleisten.
Läuft dieser Motor dann mit 6000 U,
wird die Pumpe nach meiner Berechnung 5,4 KW Antriebsleistung sozusagen vernichten. Oder hab ich mich da verrechnet?
Obwohl diese gewaltige Pumpenleistung garnicht nötig wäre.

Genau das ist meine Frage,
ob das so richtig ist.

Grüße, Steffen!

Abend!

* belasteter Generator (Lüfter, Heizung, Wasserpumpe, Zündanlage,

Was hat denn die Wasserpumpe mit dem Generator zu tun? Die ist
doch nicht
elektrisch? Oder gibts sowas auch schon?

Jetzt wo du es sagst fällt es mir auch auf. :frowning:
Ich gebe offen zu, keine Ahnung.

Gruß
Stefan

Ich weiss also,
dass die Wasserpumpe bei 2000 U des Motors ca. 0,2 KW Leistung
benötigt, um einen ausreichenden Wasserumlauf zu
gewährleisten.

Läuft dieser Motor dann mit 6000 U,
wird die Pumpe nach meiner Berechnung 5,4 KW Antriebsleistung
sozusagen vernichten. Oder hab ich mich da verrechnet?
Obwohl diese gewaltige Pumpenleistung garnicht nötig wäre.

Hallo,
vor 5,4 kW zuzulassen, wird der Motorkonstrukteur schon einiges unternehmen, dass es nicht dazu kommt. Ggfls Bypass bei hohen Drehzahlen (hoher Pumpendruck) öffnen.
Unter „Kühlwasserpumpe“ gegoogelt und aus http://www.kolbenschmidt.de/index.php?lang=2&fid=158
kopiert : „Durch den separaten elektrischen Antrieb des Kühlsystems fällt am Motor ein weiterer “Verbraucher” weg, der bei herkömmlichen Systemen bis zu zwei PS Leistung kostete.“
Gruß
Karl

Genau das ist meine Frage,
ob das so richtig ist.

Grüße, Steffen!

1 Like

Hi,

* belasteter Generator (Lüfter, Heizung, Wasserpumpe, Zündanlage,

Was hat denn die Wasserpumpe mit dem Generator zu tun? Die ist
doch nicht
elektrisch? Oder gibts sowas auch schon?

Na klar : z.B. http://www.kolbenschmidt.de/index.php?lang=2&fid=158
oder auch http://www.siemensvdo.de/NR/exeres/A648A088-25F1-4C5…
Gruß
Karl

Gruß vom T.

Unter „Kühlwasserpumpe“ gegoogelt und aus
http://www.kolbenschmidt.de/index.php?lang=2&fid=158
kopiert : „Durch den separaten elektrischen Antrieb des
Kühlsystems fällt am Motor ein weiterer “Verbraucher” weg, der
bei herkömmlichen Systemen bis zu zwei PS Leistung kostete.“
Gruß
Karl

Hallo Karl!

Genau das hab ich gesucht, aber nicht gefunden.

Vielen Dank und * dafür.

Grüße, Steffen!

http://www.kolbenschmidt.de/index.php?lang=2&fid=158
kopiert : „Durch den separaten elektrischen Antrieb des
Kühlsystems fällt am Motor ein weiterer “Verbraucher” weg, der
bei herkömmlichen Systemen bis zu zwei PS Leistung kostete.“

Was für ein Unfug!

Wer treibt denn jetzt die Pumpe an, der Beifahrer?

Jeder Verbraucher bekommt seinen Antrieb durch den Verbrennungsmotor. Und wenn das über die Lichtmaschine geht, sind noch mehr Reibungsverluste da.

mfgConrad

Na endlich!
Moin, Karl,

Dein Link liefert eine Aussage zur Leistungsaufnahme:

Durch den separaten elektrischen Antrieb des Kühlsystems fällt am Motor ein weiterer “Verbraucher” weg, der bei herkömmlichen Systemen bis zu zwei PS Leistung kostete.
Über das technische Verständnis des Redakteurs wollen wir gnädig den Mantel der Nächstenliebe hängen…

Gruß Ralf

Über das technische Verständnis des Redakteurs wollen wir
gnädig den Mantel der Nächstenliebe hängen…

Er hat ja Recht…
Für viele Autoquartett spielende PS-Fanatiker ist die Zahl am Typenschein relevant, nicht die tatsächliche Fahrleistung.

Wenn nun die Leistung des Motors mit Wasserpumpe aber bei unbelastetem Generator definiert ist, ergibt sich in diesem Fall ein höherer Wert. Spannend wirds, wenn der Wagen deswegen in eine höhere Steuer/Versicherungsklasse fällt.

LG
Stuffi

[ot] Leistungsmessung
Hi Stuffi,

Er hat ja Recht…

womit? Dass die elektrische Wasserpumpe von Luft und Liebe lebt?

Für viele Autoquartett spielende PS-Fanatiker ist die Zahl am
Typenschein relevant, nicht die tatsächliche Fahrleistung.

Wenn nun die Leistung des Motors mit Wasserpumpe aber bei
unbelastetem Generator definiert ist, ergibt sich in diesem
Fall ein höherer Wert.

Da dürfte die Messung ein wenig schwierig werden. Ich entsinne mich dunkel, dass die Amis ihre SAE-HP messen, indem der Motor komplett von außen versorgt wird, also mit externem Generator, aber dass sich unsere Ingenieure einen Prüfstand mit externem Kühlwasserkreislauf bauen, kann ich mir nicht vorstellen. Wer weiß Näheres?

Spannend wirds, wenn der Wagen deswegen
in eine höhere Steuer/Versicherungsklasse fällt.

Vielleicht müssen wir uns die Regeln, wie die Leistung eines Fahrzeugs gemessen wird, bei den Versicherern besorgen. Könnte aber sein, dass die antworten, die Leistung an sich wäre ihnen wurscht. Die Einteilung in Typklassen wird ein wenig komplexer sein als es sich die Quartettspieler denken.

Gruß Ralf

Hallo!

Durch den separaten elektrischen Antrieb des
Kühlsystems fällt am Motor ein weiterer “Verbraucher weg…

Durch die Art des Antriebs fällt gewiß kein Verbraucher weg. Egal ob mechanisch über z. B. Keilriemen angetrieben oder aus der Lichtmaschine mit separatem E-Motor, muß die Energie irgendwo herkommen und sie kommt letztlich immer vom Verbrennungsmotor.

Ein separater elektrischer Antrieb z. B. des Ventilators für den Kühler und die Wasserpumpe läßt sich in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors besser und mit weniger technischem Aufwand steuern als ein mechanisch starr gekoppeltes Aggregat. So kommen heutige Kfz-Motore viel schneller auf Betriebstemperatur und halten diese stabiler ein, als es früher der Fall war, als alles starr an der Motordrehzahl hing. Früher wurde der kalte Kühler bei -20°C genau so gekühlt wie bei Betriebswärme und +40°C Umgebungstemperatur, während das Fahrzeug gerade im kleinen Gang einen kilometerlangen Anstieg bewältigen sollte. Die Folge waren Kompromisse. Die Erwärmung dauerte lange und bei heftiger Belastung konnte ein Kühler schon mal kochen. In jeder Betriebsanleitung fand sich ein Hinweis, daß man den Motor nach starker Belastung etwa nach einer Paßfahrt nicht sofort abstellen sollte. Heute ist zumindest für den Kühlerlüfter ein separater elektrischer Antrieb obligatorisch, der unabhängig von der Motordrehzahl mit eigenem Regelkreis funktioniert und nötigenfalls sogar bei stehendem Motor läuft. Das aber ist nur die halbe Miete, denn bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor läuft die per Riemen von der Kurbelwelle getriebene Wasserpumpe nicht mehr und es kann Betriebszustände geben, die einen anderen Kühlwasserdurchfluß erfordern, als von der Motordrehzahl bei starrer Kopplung vorgegeben wäre. Deshalb macht auch die Wasserpumpe mit eigenem elektrischen Antrieb Sinn. Der mechanische Thermostat im Kühlwasserkreislauf kann dabei entfallen.

Gruß
Wolfgang

http://www.kolbenschmidt.de/index.php?lang=2&fid=158
kopiert : „Durch den separaten elektrischen Antrieb des
Kühlsystems fällt am Motor ein weiterer “Verbraucher” weg, der
bei herkömmlichen Systemen bis zu zwei PS Leistung kostete.“

Was für ein Unfug!

Wer treibt denn jetzt die Pumpe an, der Beifahrer?

Jeder Verbraucher bekommt seinen Antrieb durch den
Verbrennungsmotor. Und wenn das über die Lichtmaschine geht,
sind noch mehr Reibungsverluste da.

Hallo Conrad,
wenn du im Link nachliest, wirst du den Hinweis finden, dass die mechanisch angetriebenen Wasserpumpen so dimensioniert sind, dass sie bei niedriger Drehzahl, höchster Last und Umgebungstemperatur die notwendige Wassermenge fördern. Damit sind sie aber für die meisten Betriebszustände total überdimensioniert, ziehen unnötig viel Leistung.
Zwar hat eine elektrisch angetriebene Pumpe wegen des „Umweges“ der Energie über Generator, Batterie und E-Motor zunächst einen schlechteren Wirkungsgrad. Aber durch eine bedarfsgerechte Steuerung (Ein/Ausbetrieb, ggfls Drehzahlregelung) kann man diesen Nachteil deutlich überkompensieren, so dass der Zusatzaufwand sich lohnt.
Deswegen gibt es ja auch vergleichbares z.B. für die Servolenkung, der Klimakompressor wird idR per Kupplung zu/abgeschaltet (neuere Technologie: Hubregelung zwischen Nullhub und maximal).
Gruß
Karl

mfgConrad