Moin,
wer kann mir sagen, woher die Wurzel(3) bei der Berechnung der Stromaufnahme von Drehstrom kommt und warum es dann nicht eine Wurzel(2) bei der Berechnung von Wechselstrom gibt ?!
thx
moe.
Moin,
wer kann mir sagen, woher die Wurzel(3) bei der Berechnung der Stromaufnahme von Drehstrom kommt und warum es dann nicht eine Wurzel(2) bei der Berechnung von Wechselstrom gibt ?!
thx
moe.
Hallo
Hast schon mal bei Wikipedia nachgeschaut??
Da ist es sehr gut beschrieben.
Mfg Stefan
Hast schon mal bei Wikipedia nachgeschaut??
Da ist es sehr gut beschrieben.
Hab ich schon geschaut, da steht jede Menge, aber die Wurzel(3) fällt wieder mal vom Himmel. Leider!
moe.
Hallo,
der Faktor Wurzel aus 3 ergibt sich aus folgendem Sachverhalt:
" Drehstrom sind drei Einphasenwechselströme bzw. -spannungen die elektrisch um 120 Grad versetzt sind. "
Phasenspannung 230 V und 120° versetzt > daraus ergibt sich nach dem Kosinussatz [wird verwendet wenn zwei Seiten eines Dreieck bekannt sind und der eingeschlossene Winkel (Winkel kann zwischen 0-360° liegen)] :
a² = b² + c² - 2 * b * c * cos(alpha)
Nach a umgestellt gibt der Wert 398,…V
> 398,…V/230V = 1,73… oder Wurzel aus 3
Gruß Peter
Hallo,
Wurzel aus 3, ist der Verkettungsfaktor zwischen den drei Außenleitern.
mfg
W.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
vorgenannte Aussage ist falsch.
Wurzel aus 3 ist der Verkettungsfaktor zwischen z.B. der Strangspannung und der Aussenleiterspannung.
z.B. Wurzel aus 3 = 1,73 = Aussenleitersspannung / Strangspannung
Gruß Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Vielen Dank.
Vielen Dank