Leistungsaufnahme von Motoren / Frequenzumrichtern

Hallo,

ich suche aktuell nach Angaben zur Leistungsaufnahme von Frequenzumrichtern und Servo Motoren in Werkzeugmaschinen (insb. Fanuc).

Welche Leistung nimmt ein FU sowie Servo Motor im Stillstand auf?

Als wirkende Kraft würde ich aktuell von der Masse der Aufbauten (z.B. Spindel) ausgehen.

Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung.

Hallo,
Ich glaube ich verstehe die Frage nicht ganz.
Soll der Motor mit Nennlast belastet sein?
Ganz allgemein: Die aufgenommene Gesamtleistung aus FU und Motor ist immer die Motorleistung (Nennleistung) plus den Verlusten des FU (läßt sich aus dem Wirkungsgrad des FU ableiten).
Die Fanuc-Daten kenne ich nicht, diese stehen aber im Datenblatt.
Die Nennwerte stehen normalerweise auf dem Motortypenschild.
Ist der Stillstand des Motors durch die Regelung hervorgerufen?
Was soll ein Motor im Stillstand?
Ist der Haltestrom bekannt?
Gruß
Reiner

Hallo Reiner,

danke für die Antwort.

Zur weiteren Erklärung: Wir untersuchen zurzeit die Leistungsaufnahme einer Werkzeugmaschine, die eingeschaltet ist und nicht betrieben wird (z.B. in Pausenzeiten).

In diesem Zustand nehmen die Servo Motoren Leistung auf zum Halten der Position. Daher kam die Frage auf, was ein FU und ein Servo-Motor an Leistung aufnehmen, wenn sie mit geringen Masse belastet werden jedoch keine Bewegung ausführen.

Danke für den Hinweis mit dem Haltestrom; nach aktuellem Stand kann ich den jedoch nicht auslesen aus der Steuerung.

Ich hoffe, ich konnte die Situation etwas besser darstellen? Danke für Deine Antwort!

Gruß,
Thomas

Hallo Thomas,
noch ein Hinweis. lies doch einfach auf der Anzeige des FU die Spannung, den Strom und eventuell den Winkel phi ab. Daraus lässt sich die Leistung errechnen.
Die Leistung für das Halten der Position ist normalerweise gering;(es sei denn ein Werkzeug arbeitet und will die Position wegdrücken dann kann man die Kraft aus dem Vorschub ableiten).Etwas kniffliger ist es wenn es sich um eine Position handelt bei der etwas hängendes gehalten werden muss wenn z.B. dabei ohne Haltebremse gearbeitet wird!
Gruß
Reiner

Hallo,

das ist eine ausgesprochen schwierige Frage, insbesondere da keinerleit Anhaltspunkt für die verwendete Leistung gemacht wurde.

Einen Servoregler (vom Wettbewerb oder von uns) kann man mittels Parametrierung ohne weiters so zum Schwingen bringen, dass er über Nennstrom im Stillstand benötigt. Zudem kann er bei vertikalen Lasten durchaus auch den ganzen Tag unter Nennstrom stehen…

Hier hilft wohl nur MESSEN! Was allerdings auch alles andere als leicht ist, da ein FU keine sin-förmige Stromaufnahme hat.

Viel Erfolg
K. Kilper, Bretzel GmbH, Eschborn

Hallo,

dies ist eigentlich so nicht zu beantworten. Der Motor kann einen Strom bis zum Nennstrom aufnehmen. Am Netzeingang des Umrichters dürfte dies allerdings nur ein sehr kleiner Strom sein, da die Motorspannung sehr klein ist.

Hallo,

ein Synchron-Servo nimmt im Stillstand im wesentlichen ohmsche Verluste auf, also R mal I Quadrat. R erhält man aus den Daten, I ergibt sich aus dem Lastfall.

Die Verluste des FU sind schwieriger anzugeben. Sie hängen von der Höhe der Motorströme ab. Mit grober Näherung sind sie diesen Strömen proportional.

Grüße
Manfred