Leistungsbegrenzung für Kopfhörerausgänge

Hallo zusammen,

weiß zufällig jemand, ob es eine gesetzliche Leistungsbegrenzung für Kopfhörerausgänge, insbesondere an Consumer-Geräten, gibt? Oder irgendwas anderes Einschlägiges?

Alle, was ich bisher ergoogelt habe, ist in http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_en…

In Nachdem in den Medien ausgiebig über Gehörschäden durch Ohr- oder Kopfhörer an transportablen Abspielgeräten (Walkman, iPhone, iPod) berichtet wurde, sollen wohl in Zukunft Kopfhörer nur noch maximale Pegel von 94 dB SPL bei einer Eingangsspannung von 75 mV RMS erzeugen

Immerhin richtige Zahlenwerte und ein Indiz für meine Vermutung, aber „sollen wohl in Zukunft“ ist ein bisschen wenig, und wer das wo regelt, wäre auch wichtig.

Viele Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

weiß zufällig jemand, ob es eine gesetzliche
Leistungsbegrenzung für Kopfhörerausgänge, insbesondere an
Consumer-Geräten, gibt? Oder irgendwas anderes Einschlägiges?

Technisch hast du das Problem, dass so etwas nur im Zusammenspiel Gerät/Kopfhörer funktioniert.
Wenn man nicht den Originalkopfhörer anschliesst, ist alles anders. Die Impedanz der Kopfhörer ist nicht vorgeschrieben und da gib’s alles von 8 Ohm bis 2k Ohm auf dem Markt.
Bei Handys und MP3-Playern sind’s meistens 32 Ohm.
Für eine lange Akkulaufzeit hat man aber lieber eine Spannung im Bereich der Batteriespannung und dafür eine höhere Impedanz…

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Technisch hast du das Problem, dass so etwas nur im
Zusammenspiel Gerät/Kopfhörer funktioniert.

Ja, das ist mir klar (seit einigen Jahrzehnten schon). Auch die üblichen Widerstände in den Ausgangsleitungen, die zu einem einigermaßen akzeptablen Ausgleich der Lautstärke (kann man auch anderer Meinung sein) bei verschiedenen Kopfhörern führen, kenne ich.

Das Zitat scheint allerdings klar zu machen, wie das Problem bei der Regelung gelöst wird / werden könnte / werden sollte: Ausgänge dürfen max. 75 mV RMS liefern, und Kopf- bzw. Ohrhörer dürfen dabei max. 94 dB SPL liefern. Punkt. Also: Als Gerätehersteller darfst du max. 75 mV an 0 Ohm erzeugen, und für den Kopf- bzw. Ohrhörerhersteller ist es egal, welche Impedanz er vorsieht bzw. wie er seine 94 dB SPL an 75 mV erreicht. Dann würde die maximale Lautstärke bei jeder Kombination erreicht, aber nicht überschritten.

Die Frage ist nur, ob es diese Regelung tatsächlich gibt? Und wenn ja, wo finde ich sie?

Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

Die Frage ist nur, ob es diese Regelung tatsächlich gibt? Und
wenn ja, wo finde ich sie?

Es scheint nur eine EU-Empfehlung zu geben, zudem findet man nur Angaben zum maximalen Schalldruck mit dem Originalkopfhörer.

Eine Definition über die Spannung ist sowieso Humbug, aber der EU muss man alles zutrauen :wink:

http://ec.europa.eu/news/environment/090928_de.htm

Übrigens nimmt mich wunder wie das mit dem einheitlichen Stecker und Ladegerät für Handys weiter gehen soll?
Es scheint eine neue Technologie im Busch zu sein, mit welcher ein Handy-Akku in etwa 30s aufgeladen werden kann. So rein rechnerisch kommt man dabei auf einen Ladestrom in der Grössenordnung von 200A. Das ist dann aber mit 5V und einem Micro-USB-Stecker nicht machbar!
Da müsste dann eine Ausnahmeregelung her oder der Fortschritt wird ausgebremst :frowning:

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Peter,

danke für den Link. So was habe ich gesucht, es deckt allerdings sich nicht mit dem, was ich fand. Gibt’s da irgendwo noch irgendwas??? Wie auch immer, es scheint (nur) um tragbare Geräte für Dauerberieselung zu gehen.

Eine Definition über die Spannung ist sowieso Humbug, aber der
EU muss man alles zutrauen :wink:

Ich denke schon, dass das durchaus sinnvoll ist, siehe meine vorherige Antwort. Das würde tatsächlich 100%-ig klappen.

Übrigens nimmt mich wunder wie das mit dem einheitlichen
Stecker und Ladegerät für Handys weiter gehen soll?
Es scheint eine neue Technologie im Busch zu sein, mit welcher
ein Handy-Akku in etwa 30s aufgeladen werden kann. So rein
rechnerisch kommt man dabei auf einen Ladestrom in der
Grössenordnung von 200A. Das ist dann aber mit 5V und einem
Micro-USB-Stecker nicht machbar!

Vielleicht nicht 1000 W und 200 A, und auch nicht mit Micro-USB, aber 100 W bei 2 A * 48 V oder 5 A * 20V:
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Thunderbolt-20…
Oder bei USB:
http://www.heise.de/ct/meldung/Strom-satt-per-USB-15…
Die EU will ja auch nur vorschreiben, dass ein gemeinsamer Stecker verwendet werden soll, nicht dessen Form Leistung.

Wie auch immer, viel kann es kaum nutzen: Zu jedem Gerät wird nach wie vor ein Lade- bzw. Netzgerät mitgeliefert. Spätestens, wenn der Kunde nach zwei Geräte-Generationen schon ein Netzteil als Reserve hat, wird es in der folgenden Generation wieder obsolet sein.

Grüße, Uwe