Leistungsberechnung einer solarzelle

Hallo…
Ich habe bei uns, aus unserem FirmenForschungslabor Solarmodule abgreifen können…
Jedoch sind das Module, die dem Labor von großen Firmen wie Bosch oder Abb zugesandt werden, um neue Beschichtungsvarianten zu testen und diese Module haben weder ein Herstellerlogo noch irgendwelche Aufkleber, auf denen die Werte und Kennlinie draufstehen…
Meine Frage: Wie kann ich herausfinden, welche Leistung das Modul hat?
Habe schon etwas gemessen: Also das Modul (1100mm x 1400mm x 30mm)hat (gemessen in der Sonne) eine Leerlaufspannung von 140V und einen Kurzschlussstrom von 12,36A… 
Im Netz hab ich eine Formel gefunden, die sagt, die
Leistung = Leerlaufspannung x Kurzschlussstrom x 0,8

Das würde bei meinen Werten eine Leistung von 1384W ergeben und das Find ich arg viel… Egal wo man schaut, haben die Module ca 250wp… Wie kann ich herausfinden, wieviel wp mein Modul hat?

Vielen Dank schon mal!

LG 

Maniac5020

Hallo Maniac

Ich habe bei uns, aus unserem FirmenForschungslabor Solarmodule abgreifen können…

Definiere „abgreifen“!

Gruß merimies

Moin, moin,

es scheint sich ja nicht um eine Zelle, sondern um ein Modul zu handeln.

Kristalline „Standardmodule“ habe aber Leerlaufspannungen irgendwo bei 25 & 40 Volt und Kurzschlusströme um 7 - 12 A.

Es scheint sich also um spezielle Module zu handeln (oder einen Messfehler), deren Technik bestimmt noch der Geheimhaltung unterliegen.

Wenn dieser „Abgriff“ man nicht nach hinten losgeht.

mfg  tugu

Guten Abend!

Modul (1100mm x 1400mm x
… Leistung von 1384W …

Käme ziemlich genau hin, würde Photovoltaik mit 100% Wirkungsgrad arbeiten :smile: Realistisch ist ca. 20% Wirkungsgrad für monokristalline Zellen. Man kommt auf etwa 200 W/m². Mit den Maßen deiner Module sind etwa 300 W erreichbar.

Gruß
Wolfgang

moin moin,

Also das Modul (1100mm x 1400mm x
30mm)hat (gemessen in der Sonne) eine Leerlaufspannung von
140V und einen Kurzschlussstrom von 12,36A… 
Im Netz hab ich eine Formel gefunden, die sagt, die
Leistung = Leerlaufspannung x Kurzschlussstrom x 0,8

soso…das hört sich nach Kurzschlussleistung im Drehstromnetz an und ist auf dein Solarmodul nicht anwendbar

der Innenwiderstand einer Spannungsquelle errechnet sich aus der Leerlaufspannung geteilt durch den Kurzschlusstrom…ergäbe in deinem Falle eine Innenwiderstand von 11,33Ohm.
Die Kurzschlussleistung wäre dann ca.432Watt

Das würde bei meinen Werten eine Leistung von 1384W ergeben

vergiss es…

und das Find ich arg viel… Egal wo man schaut, haben die
Module ca 250wp… Wie kann ich herausfinden, wieviel wp mein
Modul hat?

im Kurzschlussfall 432Watt

Gruß Angus

Also wenn bei uns z.B. Platzmangel ist, dann werden die ausgeschrieben, dann holt man sich n schrottschein und kann sie mitnehmen…

Also je nach Sonneneinstrahlung bekomme ich bei nem Messbereich von 200v 128-max140v angezeigt, wenn ich ohne Verbraucher zwischen plus und minus messe (mit 2 verschiedenen Geräten gemessen)… Diese Module bestehen aus 106 Zellen (wenn ich mich nicht verzählt hab)… Dieser Abgriff ist zu 100% legal und durch den sogenannten, schrottschein, schriftlich geregelt…

Die Formel hab ich auf der Seite von ner Uni gefunden, die dazu auch ein Solarzellenexperiment hatte… Aber da ich bislang noch nie mit Modulen zu tun hatte, auf denen nichts draufstehen und auch keine Kennlinie vorhanden war, versuche ich halt die einzelnen Faktoren zusammen zu bekommen um die wp herauszufinden (bosch hat z.B. Module, die sind halb so gross wie meine und haben 290wp)… Lg

Hallo!

Wenn das Modul aus 106 Zellen besteht und man so hohe Leerlaufspannung um die 140 V messen kann, dann ist das eher eine untypisches Solarmodul.

Ergäbe ja 1, 3 V /Zelle !

das sind Werte, die man bei speziellen Zellen für Weltraumanwendung findet (nicht Si = ca. 0,6 V sondern GaAs-Basis). Die haben bis 1,5 V Leerlaufspannung.
Allerdings im Weltraum bei deutlich höherer Einstrahlung als auf der Erde.

Deshalb wundert mich Dein Messwert.

Aber die Nennleistung sollte man schlicht durch Ausprobieren ermitteln können.

belaste es mit geeigneten Hochlastwiderständen und messe die Ausgangsspannung.

MfG
duck313

Hallo,
mit Kurzschlusstrom und Leerlaufspannung errechnest Du eine Leistung, die nie erreicht wird. Dein Faktor 0,8 soll angenaehert den MPP errechnen.
http://www.physik.uni-augsburg.de/~ferdi/umweltprakt…
http://www.xn–ing-bro-junge-0ob.de/assets/images/St…
Das wuerde besser gehen mit weiteren Messwerten der Kennlinie.
Gruss Helmut