Leistungsberechnung ICs

Hey Leute,

ich habe vor kurzem eine Digitaluhr mit diskreten ICs zusammengesteckt, und habe mir im nachhinein überlegt, wie viel Verbraucht eine solche Schaltung eigentlich an Strom? Kann ich die Maximalen Stromwerte aus den Datenblättern einfach miteinander addieren und erhalte dann den Gesamtstrom?
Wie bekomme ich raus, ob es einen Unterschied macht, ob unbenutze Eingänge(z.b. beim Zähler) auf High oder Low gelegt werden?
Um nicht die ganze Zeit um den heißen Brei drum rum zu reden: ich hab mit dem Zähler 4510 der CMOS-Reihe gearbeitet. Dieser wurde bei 5V betrieben.
Leider exestiert der Versuchsaufbau nicht mehr und ich kann meine Ergebnisse nicht mehr überprüfen :frowning:
Trotzdem wäre ich sehr dankbar für eure Hilfe und verschiedenen Ansätze! Vielen Dank schon im Vorraus!

Beste Grüße
Student90

Hallo Student90

ich habe vor kurzem eine Digitaluhr mit diskreten ICs zusammengesteckt… Wie bekomme ich raus, ob es einen Unterschied macht, ob unbenutze Eingänge(z.b. beim Zähler) auf High oder Low gelegt werden?.. ich hab mit dem Zähler 4510 der CMOS-Reihe gearbeitet.

Bei CMOS müssen unbenutzte Eingänge an ein Potential der Betriebsspannung gelegt werden, aber ob an (+) oder an (-), ist unerheblich, da CMÖS-Eingänge keinen statischen Eingangsstrom haben. Ein Eingangsstrom tritt nur beim Schalten als Umladestrom der Eingangskapazität auf.

… wie viel Verbraucht eine solche Schaltung eigentlich an Strom?..

Wenig!

Wenn Du es unbedingt genau wissen willst, im folgenden Datenblatt für den 4510 findest Du auf Seite 5 unen eine Formel für die Verlustleistungsberechnung. http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/HEF4510B.PDF

Ich mache mir diese Mühe allerdings nie. Wenn ich, was gelegentlich vorkommt, nur sehr wenig Versorgungsstrom zur Verfügung habe, rechne ich pro einfachem Logikbaustein (4011) 0,5mA und für einen komplexen Baustein 3ma plus der durch die Beschaltung der Ausgänge vorgegebenen Ausgangsströme und der Ströme durch gelegentlich erforderliche Pull Up Widerstände. Damit bin ich bisher noch immer hingekommen.

Gruß merimies

hey merimies,

danke für deine schnelle Antwort! Zunächst möchte ich dir sagen, dass mir persönlich die Überschalgsrechnung genügen würde, mein Prof sieht das jedoch ein wenig anders…
Ein, zwei Fragen bleiben jedoch trotzdem offen. Nehmen wir beispeilsweise den Baustein 4027. Dort befinden sich 2 Flip-Flop im Baustein. Berechne ich mit der Verlustformel 900fi+(Summe)(F0*Cl)*Vdd² die Leistung von einem einzelnen Flip-Flop oder vom gesamten Baustein? Schließlich ist die Ein- und Ausgangsfrequenz eine andere…

vielen Dank im Vorraus!!

Student90