Leistungsbezogene Vergütung

Hallo zusammen,

man liest in diversen Stellenanzeigen immer wieder von „leistungsbezogener Vergütung“. Ich frage mich die ganze Zeit, wie das z. B. bei einem Softwareentwickler aussieht.
Wie kann die Leistung eines Softwareentwicklers so bewertet werden, dass sich daraus realistisch eine faire Vergütung ergeben kann?

Vielen Dank für Hinweise

Fram

Hallo…

wie wäre es denn mit einer prozentualen Beteiligung an den Einnahmen
der Software.

Gruß

Hi!

Immer dort, wo kein Umsatz erwirtschaftet wird, sind Zielvereinbarungen ein wundervolles Mittel zur Bonuszahlung, die auf „Leistung“ bezogen werden.

Allerdings kann leistungsbezogen auch ganz einfach heißen: Die Vergütung entspricht den Leistungen, und die Leistungen ergeben sich aus der Stellenbeschreibung…

Gruß
Guido

Hallo,

was für Ziele könnten da denn beispielsweise vereinbart werden?

Gruß
Fram

Hallo auch,

wir entwickeln Software im Kundenauftrag. Es gibt also eigentlich nur die vorher definierten Einnahmen für die Entwicklung.

Aber was wäre bei einer Einnahmenbeteiligung denn leistungsbezogen?

Gruß
Fram

Hallo…

das kommt immer auf das Verhandlungsgeschick des Einzelnen an.

Gruß

Hai!

was für Ziele könnten da denn beispielsweise vereinbart
werden?

  • Reduzierung der Supportanrufe
  • Reduzierung der benötigten Bugfix Releases
  • Reduzierung der QS Zeiten mit Nachweis gleicher Testabdeckung
  • bessere Termintreue
  • verkürzen TurnAround Zeiten (Bugmeldung bis Release)
  • bessere Dokumentation (Verfahren zur halbautomatischen Generierung)
  • besseres Benutzerhandbuch (weniger fragende Anrufe der Endkunden)
  • und so weiter und so fort …

Gerade bei Softwerkern ist das relativ simpel.

Der Plem

Hi!

was für Ziele könnten da denn beispielsweise vereinbart
werden?

Keine Ahnung, vom Bit-schubsen verstehe ich nicht so irre viel :smile:

Ich könnte mir vorstellen, dass bestimmte Module in einem abgesteckten Zeitraum erledigt sein müssen, damit gewisse Boni gezahlt werden.

Da ist der Phantasie eine ausgesprochen überschaubare Grenze gesetzt.

Gruß
Guido

Hai!

Wie kann die Leistung eines Softwareentwicklers so bewertet
werden, dass sich daraus realistisch eine faire Vergütung
ergeben kann?

Das kommt darauf an auf welchem lustigen Trip das Unternehmen gerade
unterwegs ist. Je nachdem welche Unternehmensberatung tätig war
(Kienb…, „die Partner der Manager“, … ) sind verschiedene Modelle
im Umlauf.

Was Guido schon erwähnte mit vereinbaren von Zielen, immer gerne
gemacht. Auch schon mal erweitert mit Unternehmenszielen,
Abteilungszielen,Teamzielen und persönlichen Zielen zu einem
irgendwie gewichteten Gesamtziel des Mitarbeiters.

Nicht zu vergessen Softwarenetwicklerkennzahlen:

  • Anzahl Codezeilen pro Stunde
  • Anzahl Dokumentationszeilen pro Stunde
  • Anzahl Bugs pro Stunde (oder Codezeilen)
  • Anzahl gefundener Bug in der QS pro Codezeile
  • Anzahl gefundener Bug vom Endkunden pro Codezeile
  • durchschnittliche Zeit von Bugmeldung bis Fix
  • durchschnittliche Zeit von Bugmeldung bis Release

Das Ganze kann man noch garnieren mit garantierter Testabdeckung
oder simplen persönlichen Dingen wie zum Beispiel Pünktlichkeit.

Du siehst mit etwas Kreativität fällt einem eine Menge ein.

Der Plem