Leistungsendstufe

Wie groß bzw welchen Wärmewert muß der Kühlkörper für 2 Leistungstransistoren BLY87A und BLY89A sein.Die Leistung der Endstufe beträgt 25 Watt.
Meines wissen nach ist die max. Transistortemperartur 125°C je Transistor.

Vielen Dank für eine für mich ausreichende Antwort.
Wobbler42

Hallo,

Wie groß bzw welchen Wärmewert muß der Kühlkörper für 2
Leistungstransistoren BLY87A und BLY89A sein.
Die Leistung der Endstufe beträgt 25 Watt.

Früher hat man beim Basteln mit Transistoren eine
Faustformel benutzt:
Pro 1dm² effektive Kühlfläche ca. 6W…10W
Verlustleistung (ohne forcierte Kühlung, aber auch
ohne akute Behinderung des freien Luftstroms).
für max. 125W würde ich also ca. 15…20dm² ansetzen.
Kommt aber natürlich auch auf die Gegebenheiten an.
(max. Umgebungstemp., Einsatzbereich, gewünschte
Zuverlässigkeit, Aufwand usw.).
Bei geforderter kompakter Bauweise sollte man über
Lüfter nachdenken.

Meines wissen nach ist die max. Transistortemperartur
125°C je Transistor.

Die 125°C sollte man nicht ausreizen!
Die Tem. kannst du sowieso schlecht bestimmen.
Für die Zerstörungsgrenze ist die Chiptemp. wichtig.
Hohe Temp. gegen aber grundsätzlich progressiv zu
ungünsten der Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
Gruß Uwi

Guten Tag,
Hallo Uwi,
vielen dank für die Auskunft.Ich werde entsprechend Deinen Vorstellungen einen entsprechenden Kühlkörper besorgen und gegebenfalls noch diesen mit einem Ventilator aus einem entsorgtem PC SNT bestücken.
Vielen Dank nochmals.
Wobbler42

Hallo,

gegebenfalls noch diesen mit einem Ventilator aus einem
entsorgtem PC SNT bestücken.

Kannst du machen.
Allerdings werden Kühlkörper für forcierte Lüftung
normal anders konstruiert/ausgelegt (enge Rippen)
als solche ohne Lüfter (weite Rippenstruktur).
An letztere kann man natürlich trotzdem bei Bedarf
Lüfter ran bauen.
Gruß Uwi

Wie groß bzw welchen Wärmewert muß der Kühlkörper für 2
Leistungstransistoren BLY87A und BLY89A sein.Die Leistung der
Endstufe beträgt 25 Watt.
Meines wissen nach ist die max. Transistortemperartur 125°C je
Transistor.

die maßeinheit für kühlkörper ist K/W. das bedeutet, ein kk mit 1K/W erwärmt sich um ein Grad pro Watt abzugebende leistung.

bei dir sind es 25w Leistung der endstufe. die verlustleistung ist normalerweise die hälfte der abgegebenen leistung, also 12,5W.

die temperatur der transistoren sollte etwa 70°C nicht übersteigen, damit sie nicht vorschnell altern. betriebstemperatur ist etwa 30°C (an den sommer denken). ergibt eine temperaturdifferenz von 70°-30°=40°.

das ergibt also einen kühlkörper mit 40/12,5 K/W = 3,2K/W.

man sollte aber noch ein paar sicherheiten zugeben, z.B. wegen schlechter belüftung des kühlkörpers, temperaturen über 30°C, temperaturübergangswiderstand zwischen transistorgehäuse und kühlkörper. und ich weiß halt nicht genau, ob die leistungsangabe von dir so stimmt. aber das darfst du dann selber rechnen.

ach ja: ein lüfter am kühlkörper kann durchaus einen faktor von 3…5 bei der angabe des kühlkörpers ausmachen. kommt aber drauf an, wie er geformt ist und wie gut er belüftet wird. und es kommt drauf an, ob der lüfter auch zuverlässig läuft.

Guten Tag,
möchte nochmals an alle die mir geschrieben haben, meinen aufrichtigen Dank aussprechen.
Habe viel dazugelernt und werde das Eine oder Andere auch umsetzen.
Viele Gr. Wobbler42

1 Like