Leistungsfähiger Router

Hallo, ich haben die WLAN Fritzbox 7050 im Hause. Damit wird das PC-DSL und ein Festnetztelefon betrieben. Inzwischen ist ein Smartphone dazu gekommen, welches sich dort einloggt.
Leider ist der Datentransfer -insbesondere am Smartphone- sehr instabil. Gibt es Geräte, die eine leistungsfähigere Datenübertagung haben? …allerdings möchte ich mir auch nicht das ganze Haus verstrahlen :wink: Nunja, man sieht, ich habe keeeeine Ahnung, und möchte nur, dass alles zu akzeptablen Preisen einwandfrei funktioniert.

LG Gismonti

Hallo,

ich habe mit AVM Produkten gute Erfahrungen gemacht. Schau mal in der Einstellung der Fritz Box nach, ob eventuell die Zeitliche Abschaltung der Wlan Verbindung (Zeitmanagment)aktiviert ist. Eine Aktualisierung der Firmware kann auch hilfreich sein.

Gruß

Brandy

Hallo Gismonti,

Gibt es Geräte, die eine leistungsfähigere Datenübertagung haben?

normalerweise haben die Fritzboxen schon sehr gute Übertragungsraten. Allerdings gibt es hinsichtlich der Sendestärken gesetzliche Grenzwerte die auch eingehalten werden müssen. Daher vermute ich, dass es bei dir eventuell nicht viel nutzen würde, wenn du dir einen anderen W-Lan-Router besorgst.

Du könntest aber mal in den Einstellungen schauen ob die Signalstärke bei deiner Fritzbox eventuell über die Einstellungen begrenzt wurde. Wo du die Einstellungen bei deiner 7050 findest, kann ich nicht genau sagen. Bei meiner 7170 findet man die entsprechenden Einstellungen hier:

http://www.abload.de/img/1coucp.jpg

Das wird wahrscheinlich bei deiner 7050 nicht viel anders sein. Wenn die Signalstärke bei deiner Fritzbox nicht beschränkt ist, dann könntest du mal die verschiedenen Kanäle in der Fritzbox manuell (nicht Autokanal) auswählen und testen ob du mit einem bestimmten Kanal bessere Datenübertragung erreichst.

Es kann aber auch sein dass der Standort deiner Fritzbox ungünstig ist. Eventuell kannst du da noch etwas verbessern wenn du die Antenne der Fritzbox mal veränderst.

Nunja, man sieht, ich habe keeeeine Ahnung, und möchte nur, dass alles zu akzeptablen Preisen einwandfrei funktioniert

Wenn das alles nichts hilft, und die Fritzbox zu ungünstig steht, dann gibt es auch noch die Möglichkeit einen Repeater zu verwenden. Das ist im Prinzip ein Verstärker für das W-Lan Signal. Wenn der Router z.B. ungünstig im Keller steht, dann könnte man einen Repeater im Erdgeschoß aufstellen. Der Repeater empfängt dann das schwache Signal aus dem Keller, und verteilt es verstärkt im Erdgeschoß und ins Obergeschoß.

Repeater gibt es zu unterschiedlichen Preisen von unterschiedlichen Herstellern. Ich selber würde in so einem Fall nicht unbedingt das billigste kaufen, sondern lieber etwas Vernünftiges vom gleichen Hersteller wie der Router ist. In deinem Beispiel wäre das ein FritzWlan Repeater. Den muss man ja nicht unbedingt teuer beim Hersteller kaufen.

http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZ_WLAN/FRITZ_WLAN_…

Die Entscheidung kann dir aber niemand abnehmen, das hängt natürlich auch von den örtlichen Gegebenheiten bei dir und von deinen finanziellen Möglichkeiten ab.

Wie du siehst, gibt es viele mögliche Ursachen und Lösungen die man aber nur vor Ort genau feststellen kann. Deswegen sind meine Tipps nur Anregungen für dich was du alles versuchen könntest. Die tatsächliche Ursache und die optimale Änderung müsstest du dann selber herausfinden.

Gruß
N.N

Hallo,

schau mal im zu deinem Smartphone passenden App-Store nach, was es da an WLAN-Tools gibt, mit denen man die Qualität auf verschiedenen WLAN-Kanälen abchecken kann. Mit dem optimalen Kanal kannst Du schon mal was raus holen.

Dann ist natürlich der Standort des Routers das A und O. Steht das Ding optimal in dem abzudeckenden Bereich, oder eher am Rande? Gibt es besonders massive Decken/Wände zwischen dem gewünschten Ort der WLAN-Nutzung und dem Router? Dann würde ich bevorzugt einen oder mehrere kabelgebundene Access-Points einsetzen, die dann einen eigenen Bereich mit einem eigenen WLAN abdecken. Wenn eine Kabelverbindung nicht möglich ist, würde ich einer Strecke über PowerLine, also über das Stromnetz Vorzug gegenüber einer Repeater-Lösung geben, da der Repeater üblicherweise schon nicht mehr so ein tolles Signal vom Router hat, und WLAN insgesamt die instabilste und störanfälligste Variante ist. D.h. der Repeater kann auch nur repeaten was er selbst bekommt.

Gruß vom Wiz

Gibt es Geräte, die eine leistungsfähigere
Datenübertagung haben?

Gibt es schon. Aber die sind wegen ihrer illegal hohen Sendeleistung verboten. Zudem bringen sie nicht viel, denn du musst ja nicht nur Daten vom Router empfangen (die kämen dann stärker an), sondern auch Daten zum Router schicken (die würden unverändert schwach gesendet).

Was wie immer zu tun ist:

  1. Standort des WLAN-Routers optimieren. Grundsatz: Hoch und unverdeckt. Also raus aus der Ecke hinterm Schreibtisch und rauf auf den Schrank.

  2. Kanalwahl prüfen. Dazu gibt es für Windows das kostenlose Tool inSSIDer.exe, was dir die Kanalbelegung aller WLANs zeigt, die so bei dir in der Nachbarschaft genutzt werden. Wähle dann an der FB den Kanal, der am wenigsten Fremdsignale aufweist. Prüfe aber dazu sowohl die Fremdbelegung am Standort des Routers als auch am Standort der Endgeräte. Für Android-Geräte gibt es von Metageek den inSSIDer als Application. Für Fallobst kann ich keine empfehlenswerte Software nennen.

  3. WLAN-Repeater kaufen.
    Der nimmt das originale Signal auf und sendet es mit voller Leistung erneut, er wiederholt es also. Er soll da aufgestellt werden, wo das Signal vom Router noch gut ist, aber halt näher an den Endgeräten.
    Beachte: Repeater sollte man vom selben Hersteller kaufen, da es sonst Probleme mit der Verschlüsselung geben kann. Und wer sich schon mit einer ollen WEP-Verschlüsselung die komplette 14jährige Nachbarschaft in sein Netz holen?

Die Reihenfolge ist übrigens NICHT willkürlich!
Versuche bitte die Tips in der angegebenen Reihenfolge.

  1. bedeutet 1min Arbeit bei 0€ Kosten
  2. bedeutet 10min Arbeit bei 0€ Kosten
  3. bedeutet 30min Arbeit bei 100€ Kosten

Besten Dank für Eure konstruktiven Vorschläge. Ich werde das mal der Reihe nach abarbeiten. DANKE!!!

  1. Kanalwahl prüfen. Dazu gibt es für Windows das kostenlose
    Tool inSSIDer.exe, was dir die Kanalbelegung aller WLANs
    zeigt, die so bei dir in der Nachbarschaft genutzt werden.
    Wähle dann an der FB den Kanal, der am wenigsten Fremdsignale
    aufweist. Prüfe aber dazu sowohl die Fremdbelegung am Standort
    des Routers als auch am Standort der Endgeräte. Für
    Android-Geräte gibt es von Metageek den inSSIDer als
    Application.

Hallo, ich habe den inssider jetzt auf dem PC und auf dem Androidhandy. Ich wäre für einen Tipp dankbar, wie man damit umgeht. Im Moment bekomme ich da am PC keine Ergebnisse, die mir weiter helfen… Danke.

LG Gismonti