Leistungsfähigkeit Epia-PC's?

Hallo

Ich suche einen möglichst leisen stromsparenden PC als Home-Enteraiment-System.

Kann jemand sagen mit was in etwa ein Epia VIA 1,3 Ghz-System mit einer P4 oder Athlon-CPU gleichkommt?

Bzw was gibts sonst Alternatives?

Danke

Moien

Ich suche einen möglichst leisen stromsparenden PC als
Home-Enteraiment-System.

Kauf dir ein IBM R51 Laptop. Nach ein bisschen Feilen an der Einstellung bewegt sich bei mir der Lüfter im Bürobetrieb gar nicht mehr. Unter Linux steht auch die Festplatte, d.h. dann läuft er völlig geräuschlos. Und 12 Watt (9 ohne WLAN) ist für einen Rechner inklusive TFT im Bürobetrieb gut. P4 verbraten da leicht das 6x im Leerlauf, das 10-15x unter Last.

MPEG2/DVD abspielen bringt die Temperatur an die Grenze, nach etwa 1-1.5 Stunden läuft der Lüfter an. Erstaunlicherweise hält er es bei DivX länger ohne aus.

Ton ist auch OK. Nur das TV-out ist bescheuert, ich suche immernoch nach einer Kabelkombi mit der das Bild am TV-Gerät besser wird.

Kann jemand sagen mit was in etwa ein Epia VIA 1,3 Ghz-System
mit einer P4 oder Athlon-CPU gleichkommt?

Es hängt von der Anwendung ab. Ein 1.3GHz C3 wird bei Office etwa einem 800-1000 MHz Athlon entsprechen. Bei Gleitkomma geht er aber komplett in die Knie und kommt auf PII 300-400 MHz Niveau raus. D.h. gute DivX5 oder h264 Filme wird der nicht abspielen, geschweige denn aufnehmen.

Dann ist der alte Via-Chipset (CL266 ?) eine Katastrophe was DMA angeht. Der neue ist in bisschen besser, wird aber immernoch Ärger machen. D.h. Lösungen wie PVR-Karten können geht, müssen aber nicht.

Bzw was gibts sonst Alternatives?

PentiumM auf ITX. Passive Kühlung ist mit ein bisschen Verstand und einstellen drin. Aber sehr teuer und windows nur schwer als MM-Rechner zu verkaufen.

Oder eben spezial-HW für das Videoabspielen mit rein nehmen. Haupauge MVP (kleine lüfterlose USB-Box mit Scart-Ausgang für TV) spielt z.B. einige Formate ohne CPU-Unterstützung ab. Da läuft dann auch auf einem 400-500MHz EPIA DVD-Wiedergabe flüssig. Fürs Aufnehmen gibt’s ähnliche Lösungen, z.B. die PVR-Karten von oben.

Insgesamt kommt dich ein leiser/ruhiger ITX mit Platte, Display, Gehäuse, MVP-Karte, Kleinkram wie Keyboard, Maus, PSU und etlichen Stunden Arbeit wahrscheinlich teuerer als ein 800-900 Euro Laptop. Und an beide kann man PVR-Lösungen anschliessen.

cu

Danke, aber muss PCI-Slot haben
Vielen Dank erstmal

Er muss aber einen PCI-Slot haben für eine DVB-S-Karte.
USB geht leider nicht…

Noch eine Idee?
Danke

Was haltet Ihr davon?
http://www.asus.de/products1.aspx?l1=1
…wie weit leise sind solche?

Was für eine CPU nehmen? Athlon64 oder P4?

Danke

Moien

…wie weit leise sind solche?

Hängt davon ab was man einbaut. Bei einem P4 sind das Turbinen, mit einem A64 gehts schon besser. Turion oder PentiumM und du brauchst nur noch einen langsamen 120mm Lüfter.

Was für eine CPU nehmen? Athlon64 oder P4?

Wenn du bei so einem Projekt ernsthaft an die CPU mit in Abstand, mit in weitem Abstand höchsten Verbrauch denkst, dann ist dir nicht mehr zu helfen. Streich den P4 aus deinen Gedanken. Der P4 ist böse.

DVB-S und PCI muss auch nicht sein: http://www.haupauge.com/pages/products/data_novasusb…

Wenns um ITX+PCI und Power geht: http://www.mini-itx.com/store/?c=2#p1630 (das DFI G5M100-N, nicht da drunter) und ein PentiumM mit Dothan-Kern.

Oder ein Turion. Ein normaler Sockel 754 läst den auch auf normalen ATX-Boards laufen. Also falls der Hersteller das BIOS anpasst.

PentiumM gibts auch auf ATX:
http://club.aopen.com.tw/news/News_ShowAnswer.aspx?R…

Oder eben einen Prebuild von Hush (meistens lüfterlos):
http://www.hushtechnologies.net/

Nur lass die Finger von dem P4 wenn es dir um Verbrauch oder Lautstärke geht.

cu

Hallo,

die Frage ist, was du alles damit machen willst.

Noch eine Idee?

wie wärs hiermit:
http://www.dream-multimedia-tv.de/

kann DVB-x (x = S, T, C)
kann MP3, OGG, …
kann JPG …
kann WWW (in TV-Qualität), FTP, Telnet…

kann über Plugins erweitert werden (und es existieren eine Menge Plugins)

Gruß, Niels

Kann jemand sagen mit was in etwa ein Epia VIA 1,3 Ghz-System
mit einer P4 oder Athlon-CPU gleichkommt?

Dürfte in der FPU-Leistung etwa einem Athlon 64 mit 500 - 600 MHz oder einem Pentium 4 mit 800 - 900 MHz gleichkommen, würde ich mal so Pi mal Daumen schätzen. Vielleicht etwas stärker. Dürfte etwa die Schwelle sein, wo es kritisch wird, hochkomprimierte Videos wie aktuelle MPEG4/DivX - Sachen in hoher Qualitätsstufe ruckelfrei abzuspielen. Für Office-Arbeiten und DVD gucken reicht er.

LG, Jesse

Was für eine CPU nehmen? Athlon64 oder P4?

Eine leistungsfähige Alternative zum VIA ist der AMD Geode NX 1750@14W.
Das ist ein Sockel A Prozessor mit Thoroughbred-B Kern, der sehr stromsparend ist.
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?s=e8db6…

Danke, Frage noch zu PentiumM, Celeron und Geode
Hallo

Danke für soviel ausführliche Tips!

Ok, p4 fält somit weg…

Die
http://www.asus.de/products2.aspx?l1=1&l2=3
gefallen mir nun am besten.

Frage, mit was am besten bestücken?

Wie stehts beim Celeron D mit 2,8 Ghz in Sachen Wärme, und Leistung?

Bzw. wieviele Pins hat der Pentium M? ich meine kann man den auf normale P4-Mainboards einsetzen?
Oder wäre ein Geode mit 1,7 Ghz in dem hier
http://www.asus.de/products4.aspx?modelmenu=2&model=…
das idealste?

Danke nochmal!

Moien

Die
http://www.asus.de/products2.aspx?l1=1&l2=3
gefallen mir nun am besten.

(Gegen die anderen Gehäuse hatte ich auch nix einzuwenden, nur bei P4 stellen sich mir die Haare auf. Gehäuse sind eh zu 90% Geschmacksfrage.)

Frage, mit was am besten bestücken?

Wie stehts beim Celeron D mit 2,8 Ghz in Sachen Wärme, und
Leistung?

Die Celerons haben nicht alle Spartechniken des P4 und besitzten einen ähnlichen Kern. D.h. die werden auch sehr heiss. Wenn Intel dann PentiumM.

Bzw. wieviele Pins hat der Pentium M?

Sockel 478. Es gibt inziwschen auch einige Motherboards dafür. Sind aber noch sehr teuer, da Intel ein Monopol auf die passenden Chipsets hat.

ich meine kann man den
auf normale P4-Mainboards einsetzen?

Ich glaube mal was von einem Adpater gelesen zu haben, rate aber davon ab. Der PentiumM braucht bestimmte Signale des Motherboard um richtig funktionieren zu können. Es nützt nix eine 5W-Idle-CPU zu kaufen und auf ein Motherboard zu setzen das selbst 50W braucht und den Idle-Modus des PentiumM gar nicht (er)kennt.

Oder wäre ein Geode mit 1,7 Ghz in dem hier
http://www.asus.de/products4.aspx?modelmenu=2&model=…
das idealste?

Da bin ich überfragt. Den Geode kenn ich nur als embedded CPU, also fest aufgelötet. Demnach kann man ihn da gar nicht selbst einbauen. Obs den auch als normale CPU gibt weiss ich nicht.

Andererseits: der AMD64 von dem auf der Seite gesprochen wird kann auch sehr leise laufen wenn man nur will. Ohne Last schalten sich diese CPUs fast völlig ab. Und selbst für komplexe DivX-Filme muss der nicht Vollgas fahren.

cu

Hallo

Frage, mit was am besten bestücken?

Wie stehts beim Celeron D mit 2,8 Ghz in Sachen Wärme, und
Leistung?

ist genauso ein Stromfresser wie der P4 bei weniger Leistung.

Bzw. wieviele Pins hat der Pentium M? ich meine kann man den
auf normale P4-Mainboards einsetzen?

Nein es gibt aber extra Boards für den Pentium M mit dem Sockel 479,
allerdings erst ab ca. € 200,-

Oder wäre ein Geode mit 1,7 Ghz in dem hier
http://www.asus.de/products4.aspx?modelmenu=2&model=…
das idealste?

Das ist für einen Sockel 754 Prozessor, das wäre mit einem Sempron >3000+
der „cool & quiet“ unterstützt auch eine Lösung, der senkt dann den Takt wenn er nicht gebraucht wird.
Der Geode hat einen Sockel A/462 der ist schon etwas älter, aber gerade zu den
VIA’s eine sehr leistungsstarke Alternative.
Hier kannst du selber schauen was die Prozessoren verbrauchen:
http://www.pc-erfahrung.de/cpu_tabelle.php?cputabell…
http://www.pc-erfahrung.de/cpu_tabelle.php?cputabell…