Hallo Zusammen,
für ein Projekt in meinem Studium
Um das Niveau der Antwort auf das Niveau deines Wissens anzupassen, wäre die Nennung von Studiengang und Semester hilfreich.
mache ich gerade eine
Energieanalyse einer kleinen Kläranlage, wobei ich u.a.
einzelne Aggregate aufliste und ihre Energieverbräuche
erfasse.
Die Daten zu den Betriebsstunden habe ich, jedoch möchte ich
die Leistungsaufnahme durch Messungen bestimmen. Beide Gebläse
haben eine Volllast- und eine Teillaststufe.
Ich habe bisher jeweils in beiden Stufen mit einem
Zangenampermeter die Ströme in den Leitern gemessen und wollte
dann die Leistung berechnen.
Beispiel: Vollaststufe des einen Gebläses:
20,9A, 20A und 21A gemessen
gerechnet:
21A*400V*sqrt(3)=14,5kW
Wenn ich „Ampere“ mit „Volt“ multipliziere, dann komme ich auf „Voltampere“, also VA, und nicht auf „kW“.
Laut Typenschild hat es aber nur 6,4kW.
Hmm.
Nun, anscheinend kein Studiengang der Elektrotechnik.
Dann mal kurzes Grundlagenwissen:
Ein Motor hat 6,4kW laut Typenschild.
Das ist die maximal dauerhaft entnehmbare Leistung an der Motorwelle.
Auf Grund des Wirkungsgrades - ich nehm mal einfach 0,85 an - muss er dazu 7,5kW Leistung beziehen.
Auf Grund der Blindleistung, die eine Spule hat, muss nun noch der cos(phi) vom Typenschild berücksichtigt werden.
Blindleistung ist die Leistung, die sich aus der Energie ergibt, die pro Halbwelle in das Magnetfeld des Motors fließt und danach wieder ins Netz zurückfließt.
Diese Leistung verursacht - über mehrere Perioden integriert - keinen Energiefluss.
Daher dreht sich auch nicht der Zähle durch Blindleistung.
Kann das sein oder habe ich was grundlegendes verkehrt
gemacht?
Der Wert kommt mir trotzdem sehr hoch vor.
Ein 6,4kW Motor sollte eigentlich (alter Eelektriker-Schätzregel) mit rund 13A Strom laufen.
(Drehstrom-Asynchron-Motoren mittlerer Leistung ziehen etwa 2A/kW)
Schau mal auf das Typenschild und nenne alle Daten.
Der Motor scheint einen ungewöhnlich niedrigen Leistungsfaktor ( cos(phi) ) und/oder einen ungewöhnlich niedrigen Wirkungsgrad zu haben.
Das Erste ist für die Stromrechnung egal, das Zweite wäre schlecht.