Leistungsmessung an einem Asynchronmotor

Hallo Stromexperten,

Ich habe folgende Frage. Ich möchte an einem Asynchronmotor, welcher einen Ventilator einer Absauganlage antreibt, die elektrische Leistungsaufnahme messen. Der Motor hat eine Nennleistung von 30 kW. Gemessen haben wir im aktuellen Betrieb der Anlage einen Strom von 46 A. Das würde heißen: 46A *380V * Wurzel 3 = 30,28 kVA (Scheinleistung). Diese multipliziert mit dem cos phi = 0,92 ( Aussage des Elektrikers, Blindstrom wurde wohl anscheinend kompensiert) ergibt 30,28 kVA * 0,92 = 27,85 kW Wirkleistung. Ist das soweit richtig?
Jetzt zum Problem. Noch nicht erwähnt habe ich, dass ich mich in Vietnam befinde. Da ich ich davon ausgehe, dass das Netz hier deutlichen Schwankungen unterliegt und ich nicht permanent messen kann brauche ich ein Messinstrument, welches mir die Leistung direkt anzeigt. Am Besten getrennt als Wirk -und Blindleistung, sowie den aktuellen cos phi. Im Idealfall sollte die ganze Sache über einen gewissen Zeitraum dokumentiert werden, um Leistungsschwankungen beim Betrieb aufzuzeigen.
Welche Art Messgerät könnt Ihr mir empfehlen?
Sinn der ganzen Aktion soll sein, den Energieverbrauch der Anlage zu ermitteln und darzustellen. Im weitern Verlauf sollen Änderungen am System, mit Zweck der Energieeinsparung vorgenommen werden und mittels der elektrischen Leistungsaufnahme aufgezeigt und dokumentiert werden.
Danke schon mal im Vorraus für Antworten.

Gruß Steff

Hallo Steff,

Welche Art Messgerät könnt Ihr mir empfehlen?
Sinn der ganzen Aktion soll sein, den Energieverbrauch der
Anlage zu ermitteln und darzustellen. Im weitern Verlauf
sollen Änderungen am System, mit Zweck der Energieeinsparung
vorgenommen werden und mittels der elektrischen
Leistungsaufnahme aufgezeigt und dokumentiert werden.

warum nimmst du nicht einen normalen Drehstromzähler und dokumentierst den Zählerstand von Hand in den gewünschten Intervallen?

Diese Werte trägst du in eine Excel-Tabelle ein und kannst es sogar grafisch anzeigen lassen.

Warum möchtest du den Cos Phi anzeigen/messen, der ändert sich doch nie.

Gruß
John

Hi John,

Danke der schnellen Antwort. Auf die Idee mit dem Drehstromzähler bin ich auch schon gekommen. Allerdings suche ich eine etwas konfortablere Lösung, welche mir die Dokumentationsarbeit abnimmt. Die Messung sollte idealerweise über mehrere Tage laufen und die Ableseintervalle sollten möglichst kurz sein. (Messgenauigkeit und Aussagekraft der Werte)
Der cos phi sollte eigentlich nur zur Kontrolle dienen.

Gruss Steff

Hallo Steff,

Drehstromzähler bin ich auch schon gekommen. Allerdings suche
ich eine etwas konfortablere Lösung, welche mir die
Dokumentationsarbeit abnimmt.

dann bleibt nur noch ein Messwertschreiber übrig. Ich weiß nicht wie viel Geld du dafür ausgeben möchtest, deshalb hier ein Ergebnis einer Suchmaschine:
http://ixquick.com/do/metasearch.pl?query=messwertsc…

Viel Erfolg
John

Hallo John,

danke für den link. Das hilft mir schon ein wenig.

Gruss Steff

Ich habe folgende Frage. Ich möchte an einem Asynchronmotor,
welcher einen Ventilator einer Absauganlage antreibt, die
elektrische Leistungsaufnahme messen. Der Motor hat eine
Nennleistung von 30 kW.

Das ist die maximale Dauerleistung an der Welle, richtig?
(Zumindest wäre das üblich, dies als Nennleistung zu bezeichnen)

Gemessen haben wir im aktuellen
Betrieb der Anlage einen Strom von 46 A. Das würde heißen:
46A *380V * Wurzel 3 = 30,28 kVA (Scheinleistung).

Die 380V würde ich auch mal nachmessen, aber nahe beim Motor und während er läuft.

Diese
multipliziert mit dem cos phi = 0,92 ( Aussage des
Elektrikers, Blindstrom wurde wohl anscheinend kompensiert)

Na, das würde ich so erstmal nicht glauben. Erstens ist es unwahrscheinlich, dass der Blindstrom zufälligerweise so genau kompensiert wurde und zweitens: Wo wurde denn gemessen? Wenn die Kompensation noch vor dem Messgerät liegt, dann würde die am Messort den Leistungsfaktor gar nicht beeinflussen.

ergibt 30,28 kVA * 0,92 = 27,85 kW Wirkleistung. Ist das
soweit richtig?

Aufgenommene Wirkleistung.

Wäre dann nochmal um den Wirkungsgrad zu vermindern.
Bei Standardmotoren empfehle ich die Faustformel:
Nennleistung in kW * 2 = Stromaufnahme in A.
Bei größeren Motoren eher weniger, bei kleinere eher mehr.

Jetzt zum Problem. Noch nicht erwähnt habe ich, dass ich mich
in Vietnam befinde. Da ich ich davon ausgehe, dass das Netz
hier deutlichen Schwankungen unterliegt und ich nicht
permanent messen kann brauche ich ein Messinstrument, welches
mir die Leistung direkt anzeigt. Am Besten getrennt als Wirk
-und Blindleistung, sowie den aktuellen cos phi. Im Idealfall
sollte die ganze Sache über einen gewissen Zeitraum
dokumentiert werden, um Leistungsschwankungen beim Betrieb
aufzuzeigen.
Welche Art Messgerät könnt Ihr mir empfehlen?

Ein Netzdatenlogger wie ein KBR Multilog erfüllt genau diese Bedingungen. Den hab ich, denn schick ich Dir aber nicht :wink:

Sinn der ganzen Aktion soll sein, den Energieverbrauch der
Anlage zu ermitteln und darzustellen. Im weitern Verlauf
sollen Änderungen am System, mit Zweck der Energieeinsparung
vorgenommen werden und mittels der elektrischen
Leistungsaufnahme aufgezeigt und dokumentiert werden.
Danke schon mal im Vorraus für Antworten.

60A Drehstromzähler gibts als regenerierte Version für weniger als 20 EUR bei meinem GH.
Wäre das einfachste und präziseste!

Wenn Du dieses Gerät irgendwie beschaffen kannst, hast Du das Optimum für solche Anwendungen:

http://www.b-w.at/katalog/netzqual/Netzanalyse%20Kom…

Ich habe meinen mal per Zufall bei einem Verwerter von Leasingrückläufern - http://www.assetbroker.de - erstanden. Der Preis war geradezu sittenwidrig niedrig, lag bei 250€ und somit ein Bruchteil des Neupreises (und das Gerät, stellte sich nachher heraus, war quasi ungebraucht!). Alleine der Preis der Strombänder liegt deutlich über dem. Die Software ist intuitiv bedienbar und wertet alle Spannungen und Leistungen aus, dazu noch Frequenzen, Harmonische, …

Ich habe meinen mal per Zufall bei einem Verwerter von
Leasingrückläufern - http://www.assetbroker.de - erstanden.

Falsche Adresse: http://www.asset-broker.de wäre richtig. Scheinen aber momentan keine zu haben.