Leistungsverlust bei meinem BMW

Hi,
ich habe einen BMW 320i e46 Bj. 1998 Limo.
Mein Problem ist, dass der Wagen irgendwie nicht mehr richtig zieht. Ich habe schon eine neue Kupplung und neue Zündkerzen dring. Der Luftmassenmesser wurde getauscht. Die Motorentlüftung wurde repariert samt Ansaugbrücke. Ich bin echt am verzweifeln.
Es äußert sich keinerlei Schaden. Keine Geräusche am Motor die auf einen Defekt hinweisen. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurde ein Fehler des Nockenwellensensors angezeigt. Ich habe einen neuen Nockenwelleneinlasssensor eingebaut, aber den Fehlerspeicher noch nicht gelöscht. Könnte es das sein?
Oder hat noch jemand eine andere Idee wie ich da ran gehen könnte?

Gruß andy

Hallo,

lassen sie den Fehlerspeicher bitte löschen, fahren danach Probe und lassen ihn erneut auslesen.
Evtl. ist eine Probefahrt mit angeschlossenem Diagnosetester sinnvoll um die Werte sämtlicher Sensoren/Aktoren während der Fahrt auslesen und auswerten zu können.

Gruß, Stefan Adler

am nicht gelöschten fehlerspeicher kann sowas nicht liegen. deiner ist bj. 98, also ist das noch ein m52tüb20 mit einzelvanos. was ist der gute denn gelaufen? ist der defekt plötzlich von einem moment auf den anderen aufgetreten oder ist das ein kontinuierlicher prozess über eine längere zeit gewesen?
es sind wahrscheinlich die vanos dichtringe defekt.
zum einlesen:

http://www.beisansystems.com/de/index.html

Hallo Andy,
es ist schwierig dir in diesem Fall etwas zu raten.
Ich persönlich hatte an meinem 523i E39 auch mal ein ähnliches Problem, aber mit ziemlichen Mehrverbrauch.
Auch da wurde seitens von 2 Werkstätten nichts gefunden. Allerdings erledigte sich dies ganz alleine nach etwa 5 Wochen. Hinterher erklärte man mir, daß die Motorsteuerung wenn manche Parameter nicht stimmen,laufend nach dem Fehler sucht und sich dann neu einstellt. Von einem Kollegen mit damals neuem E60
520i mit unzureichender Leistung ließ sich eine neue Software aufspielen und es wirkte Wunder. Wenn der Fehlerspeicher nicht gelöscht wird muss er dennoch erkennen wenn ein neuer Sensor eingebaut wurde. Da kann es also nicht liegen.Vielleicht hast Du noch ein Weilchen Geduld und es erledigt sich auch von selbst.
Ich wünsch Dir viel Glück und
Gruß Werner

Lass den Speicher auf jeden fall löschen. Da der Motor sonst möglicherweise noch meint, dass er Sensor immer noch defekt ist und deshalb vorsichtshalber die einprogrammieren Werte verwendet. Heißt er läuft im Notprogramm.
Ein anderer Grund warum er nicht mehr so viel Leistung besitzt, fällt mir auf die schnelle auch nicht ein.

Hoff jedenfalls für dich, dass es reicht den Speicher löschen zu lassen.

Gruß Stefan

Hi andy,

das mit dem Nockenwellen-Positionssensor könnte die Ursache sein. Davon gibt es aber 2 Stück (die waren bei mir auch schon beide kaputt). Vielleicht hast Du ja den falschen Sensor gewechselt?
Ansonsten fällt mir nur die Benzinversorung ein (Benzinfilter, Einspritzung). Ich hab aber keine Ahnung, wie man das überprüfen kann.

Viele Grüße + viel Erfolg
Jürgen

Hallo Andy…

Mhm, hört sich ja extrem genervt an…

Hast schon mal die Lamba-Sonde getauscht? Dies kann auch mit zum Verlust der Leistung führen, bei Defekt…

Das „Nichtlöschen“ des Fehlerspeicher hat damit definitiv nichts zu tun… Der Fehlerspeicher hat keinen Einfluss auf die eistung, bzw. den Verlust…

Ich wünsch dir weiterhin viel Erfolg…

Kannst ja mal ne Info geben, wenn der Fehler behoben ist, woran es tatsächlich lag…

sorry, keine Ahnung