Leiter

vergiss das ganze Geplapper und die unnützen Erschwernisse,
die da konstruiert werden.

Dann frage ich mich allerdings, warum du mit deiner Aussage: „Der Ort dieser Gewichstkraft (Eigengewicht) ist es aber nicht, selbst wenn man die Größe der Kraft nicht braucht.“ damit angefangen hast.

[URL=[http://www.pic-upload.de/view-14307191/Scan20043.jpg](http://www.pic-upload.de/view-14307191/Scan20043.jpg)…

Ich sehe leider von der zeichnerischen Lösung nichts.

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/jlmc-1-c4ca-jp…](http://www.bilder-hochladen.net/files/jlmc-1-c4ca-jpg-rc.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/jlmc-1-c4ca.jpg[/img][/url)]

Moin,

[URL=[http://www.pic-upload.de/view-14307191/Scan20043.jpg…](http://www.pic-upload.de/view-14307191/Scan20043.jpg.html][IMG]http://www10.pic-upload.de/thumb/22.05.12/mogsxhp12ip.jpg[/IMG][/URL)]

Auf meinem Apple kann ich leider nichts finden.

roysy

Hallo,
Vllt. klappt es jetzt?
[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/94cu-4-a87f-jp…](http://www.bilder-hochladen.net/files/94cu-4-a87f-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/94cu-4-a87f.jpg[/img][/url)]

1 Like

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/jlmc-1-c4ca-jp…](http://www.bilder-hochladen.net/files/jlmc-1-c4ca-jpg-rc.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/jlmc-1-c4ca.jpg[/img][/url)]

Bis auf einen kleinen Zeichenfehler richtig. FG muß genau auf halber Grundstrecke liegen, nicht seitlich nach rechts versetzt.

Moin,

Hallo,
Vllt. klappt es jetzt?
[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/94cu-4-a87f-jp…](http://www.bilder-hochladen.net/files/94cu-4-a87f-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/94cu-4-a87f.jpg[/img][/url)]

Ja, jetzt funzt’s.
Danke.
Vllt kannst du mal gelegentlich die komplette Berechnung posten?

roysy

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/jlmc-1-c4ca-jp…](http://www.bilder-hochladen.net/files/jlmc-1-c4ca-jpg-rc.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/jlmc-1-c4ca.jpg[/img][/url)]

Bis auf einen kleinen Zeichenfehler richtig. FG muß genau auf
halber Grundstrecke liegen, nicht seitlich nach rechts
versetzt.

Der Fehler ergibt sich automatisch, weil er FB versehentlich nicht
am Auflagerpunkt der Leiter an der Wand angesetzt hat.

Bis auf einen kleinen Zeichenfehler richtig. FG muß genau auf
halber Grundstrecke liegen, nicht seitlich nach rechts
versetzt.

Der Fehler ergibt sich automatisch, weil er FB versehentlich
nicht
am Auflagerpunkt der Leiter an der Wand angesetzt hat.

Nö,
der „Fehler“ ist entstanden weil sich Fg nicht auf der Mitte der Grundstrecke befindet (also im SP der Leiter).
Selbst wenn FB am Auflagepunkt der Leiter an der linken Wand eingezeichnet wäre, läge das „Fehlerchen“ immer noch vor:wink:

Bis auf einen kleinen Zeichenfehler richtig. FG muß genau auf
halber Grundstrecke liegen, nicht seitlich nach rechts
versetzt.

Der Fehler ergibt sich automatisch, weil er FB versehentlich
nicht am Auflagerpunkt der Leiter an der Wand angesetzt hat.

Nö,
der „Fehler“ ist entstanden weil sich Fg nicht auf der Mitte
der Grundstrecke befindet (also im SP der Leiter).
Selbst wenn FB am Auflagepunkt der Leiter an der linken Wand
eingezeichnet wäre, läge das „Fehlerchen“ immer noch vor:wink:

Viktor hat es erfaßt.
FG ist nicht falsch eingezeichnet, denn die Senkrechte ist nicht die Wand, sondern eine Hilfslinie, die ich gleich zu Anfang gezeichnet hatte, um den Winkel besser abtragen zu können. Weil es nur darum ging, den Winkel zwischen Boden und Leiter zu messen, habe ich die Wand gar nicht mehr eingezeichnet.
FB, die Kraft die ja auf den Auflagepunkt wirkt, ist aber falsch eingezeichnet und B ist auch nicht der Auflagepunkt. Der liegt etwas weiter rechts oben.
Ich hätte FB/B nicht schon zu Beginn der Konstruktion einzeichnen dürfen, weil die Wahrscheinlichkeit, dass deren Lage stimmt, doch sehr gering war.

Hallo Victor,

obwohl Du hier
im Forum manchmal daneben lagst

…so wie Du auch:wink:

Hallo roysy,

eine Holzleiter lehnt schräg an einer Wand. Der
Haftreibungswert my_o beträgt 0,25.
Ab welchem Winkel rutscht die Leiter ab?
Eine zeichner. Lösung ist gefragt.

nun ist ja das „Kind geboren“ und alle Unklarheiten
sind beseitigt - fast.
Meine Ergänzung richtet sich auch an Manni und Pontius, welche sich
hier mit dem „Problem“ befaßt haben.
Es ist nicht so, daß die Leiter bei diesem Stellwinkel abrutschen
würde, wenn man sie betritt !
Wird der Schwerpunkt der Last (Leiter + Mann) zum Fußpunkt hin
verschoben so kann der Stellwinkel verringert werden. Spiel mal in
der Zeichnung etwas herum und verschiebe die senkrechte Last.
Man könnte damit sehr flache Winkel benutzen.
Eine weitere theoretische (und praktische) Gegebenheit wäre zu
beachten bei der Bewertung der angesetzten Reibungskoeffizienten.
Angenommen Boden und Wand wären der gleiche glatte Beton mit
einem im Labor festgestellten Reibungskoeffizienten von 0,25
für Holz auf diesen Beton (Holzleiter).
Jede Reibungskraft - auch die aus Haftreibung - kann sich nur
aufbauen bei einer wenn auch nur geringen Bewegung.
Wenn wir mal annehmen, daß diese Bewegung 1mm betragen würde um
die Reibungskraft voll aufzubauen, dann müssen wir aber feststellen,
daß zBsp. eine mit 60 Grad gestellte Leiter, wenn sie sich am Boden
1mm bewegt, an der senkrechten Wand aber nur 0,6 mm senkrecht
senkt, also die maximal mögliche Haftreibungskraft dort noch nicht
aufgebaut ist.Also müßte die Leiter auf dem Boden ein bisschen
„gleiten“ damit auch die erforderlich senkrechte Kraftkomponente
an der Wand gegeben wäre.
Es ist dies hier ein sogenanntes statisch unbestimmtes System
da diese Kraftkomponente auch wieder alle anderen Kräfte beeinflußt.
Die Größenordnung dürfte hier nicht so groß sein.In der Praxis
der Statischen Berechnungen sind aber geringste relative
Bewegungsunterschiede im System bei stat. unbestimmtem Systemen von
großer Bedeutung z.Bsp.die Streckung eines Zugstabes bei einem
Stahlgitterträger oder die Absenkung eines Auflagers eines
Durchlaufträgers.
Gruß VIKTOR