Leiter

Moin,
eine Holzleiter lehnt schräg an einer Wand. Der Haftreibungswert my_o beträgt 0,25.
Ab welchem Winkel rutscht die Leiter ab?
Eine zeichner. Lösung ist gefragt.

Keine Hausaufgabe!

Grüße.

roysy

Gewicht? owt
x

Moin,

Keine Hausaufgabe!

auch wenn das keine HA ist, ist es nicht verboten, hier eigene Lösungsansätze zu präsentieren.
Welche Kräfte wirken denn auf die Leiter?

Gruß
Pontius

Die Gewichtskraft ist unwichtig. owT

Der Ort dieser Gewichstkraft (Eigengewicht) ist es aber nicht, selbst wenn man die Größe der Kraft nicht braucht.

1 Like

Der Ort dieser Gewichstkraft (Eigengewicht) ist es aber nicht,
selbst wenn man die Größe der Kraft nicht braucht.

Bei diesen Aufgaben und so wie sie gestellt wurde, darf man doch wohl davon ausgehen, dass die Leiter homogen ist und der Kontakt zur Wand reibungsfrei.

Hallo

eine Holzleiter lehnt schräg an einer Wand. Der
Haftreibungswert my_o beträgt 0,25.

wo?
An der Wand, auf dem Boden oder beiden ?

Eine zeichner. Lösung ist gefragt.

Erwartest Du hier eine Zeichnung?
Fang selbst mal an und lade eine hoch.
Gruß VIKTOR

darf man

doch wohl davon ausgehen, dass die Leiter homogen ist und der
Kontakt zur Wand reibungsfrei.

Nö, wieso sollte der Kontakt an der Wand reibungsfrei sein?

Hallo,

Ab welchem Winkel rutscht die Leiter ab?

Wenn der Winkel

doch wohl davon ausgehen, dass die Leiter homogen ist und der
Kontakt zur Wand reibungsfrei.

Nö, wieso sollte der Kontakt an der Wand reibungsfrei sein?

Dass das in der Praxis so ist, habe ich nicht geschrieben.
Üblicherweise und weil nur ein Reibungskoeffizient angegeben ist soll bei der Lösung dieser Aufgabe die Reibung zwischen Wand und Leiter vernachlässigt werden.
Um was wettest du dagegen?

Nö, wieso sollte der Kontakt an der Wand reibungsfrei sein?

Üblicherweise und weil nur ein Reibungskoeffizient angegeben
ist soll bei der Lösung dieser Aufgabe die Reibung zwischen
Wand und Leiter vernachlässigt werden.

Wie kommst du nur dauf „üblicherweise“?
Üblicherweise herrscht immer Reibung. Sollte diese an einem Punkt nicht zu berücksichtigen sein, müßte das extra in der Aufgabe vermerkt sein.
Der Wert der Haftreibung ist angegeben, weil sich erst nach Überwindung der Haftreibung die Leiter in Bewegung setzen würde. Insofern brauchst du nur einen Reibwert.

Um was wettest du dagegen?

Wie könnte man da denn überhaupt „wetten“?

Ab welchem Winkel rutscht die Leiter ab?

Wenn der Winkel

Nö, wieso sollte der Kontakt an der Wand reibungsfrei sein?

Üblicherweise und weil nur ein Reibungskoeffizient angegeben
ist soll bei der Lösung dieser Aufgabe die Reibung zwischen
Wand und Leiter vernachlässigt werden.

Wie kommst du nur dauf „üblicherweise“?
Üblicherweise herrscht immer Reibung.
Sollte diese an einem Punkt nicht zu berücksichtigen sein, müßte :das extra in der Aufgabe vermerkt sein.

Das oft Aufgaben nicht perfekt formuliert sind und das Vereinfachungen gemacht werden, damit die überhaupt noch ein Schüler lösen kann, ist dir wohl neu.
Dass die Leiter homogen ist, wurde auch nicht in der Aufgabe extra vermerkt. Also darfst du das auch nicht unterstellen. Wie konntest du trotzdem die Aufgabe lösen?

Moin,

Anzunehmen, dass diese genauso groß sein soll, wie die
zwischen Leiter und Boden ist ja wohl genauso unrealistisch
und nicht zulässig.

Dann nimm doch mal an, die Leiter sei homogen (und von mir aus auch noch starr, also nicht dehnbar:wink:)
und der Reibwert sei an beiden Auflagepunkten gleich (was soll daran unrealistisch oder gar unzulässig sein), wie komme ich auf eine zeichnerische Lösung?
Es hapert bei dir doch wohl nur an homogen und identischem Reibwert my0.
Alles andere ist dir wohl klar?

roysy

Hallo,

und der Reibwert sei an beiden Auflagepunkten gleich

das ist doch mal eine konkrete Aussage.

wie komme ich auf eine zeichnerische Lösung?

Du solltest mal selbst anfangen eine Skizze zu machen
damit man beurteilen kann, ob Du überhaupt zurecht kommen
kannst.
Egal - hier mein Tipp, es kommt ja doch sonst hier wahrscheinlich
nix.
Die Richtungen aller 3 Kräfte sind Dir bekannt, die der Leiter
nimmst Du einfach mal in der Mitte (senkrecht) an.
Wenn sich nichts mehr drehen soll, also die Bedingung „die Summe
aller (Dreh-) Momente ist gleich Null“ erfüllt ist, dann müssen die
Kräfte im System sich in einem Punkt schneiden.
Davon gehst Du aus und konstruierst das Leiter-Boden-Wand-System
drumherum und mißt den Winkel der Leiter ab.
Gruß VIKTOR

Anzunehmen, dass diese genauso groß sein soll, wie die
zwischen Leiter und Boden ist ja wohl genauso unrealistisch
und nicht zulässig.

Dann nimm doch mal an, die Leiter sei homogen (und von mir aus
auch noch starr, also nicht dehnbar:wink:)

und der Reibwert sei an beiden Auflagepunkten gleich (was soll
daran unrealistisch oder gar unzulässig sein),

Anstatt die Reibung zwischen Wand und Leiter zu vernachlässigen, was naheliegend wäre, wenn nur eine Reibungszahl angegeben ist - wie bei deiner ursprünglichen Aufgabenstellung - wäre es falsch, einfach anzunehmen, dass sie genauso groß ist, wie die zwischen Boden und Leiter und weil sie es in der Praxis meistens auch nicht ist, hatte ich unzulässig und unrealistisch geschrieben.
Es ist bestimmt nicht im Sinne des Aufgabenstellers, dass es genauso viele unterschiedliche Lösungen, wie Vermutungen über die Größe der Reibungszahl gibt. Aber die Aufgabe hast du dir wohl ausgedacht, weil es auf einmal anstatt einer, zwei identische Reibungszahlen gibt.

wie komme ich auf eine zeichnerische Lösung?

Ich warte immer noch auf deinen Lösungsansatz.

Es hapert bei dir doch wohl nur an homogen und identischem
Reibwert my0.
Alles andere ist dir wohl klar?

Wie soll den Lesern alles klar sein, wenn du nicht in der Lage bist, einen Aufgabentext korrekt wieder zu geben bzw. die Aufgabe eindeutig zu formulieren ?
Wenn du deinen Aufgabentext nicht geändert hättest, hätte ich angenommen, dass die Leiter homogen ist und die Reibung zwischen Wand und Leiter vernachlässigbar. Weil ich kein Hellseher bin, konnte ich nicht wissen, dass die Reibungszahlen identisch sein sollten.
Nur weil Manni meinte, ich dürfte die Wand-Leiter-Reibung nicht vernachlässigen, weil dies nicht im ursprünglichen Aufgabentext vorgegeben war, hatte ich entgegnet, dass er dann auch nicht die Leiter-Homogenität unterstellen darf, weil dies ebenfalls nicht angegeben war.
So weit alles klar?

Anstatt die Reibung zwischen Wand und Leiter zu
vernachlässigen, was naheliegend wäre, wenn nur eine
Reibungszahl angegeben ist - wie bei deiner ursprünglichen
Aufgabenstellung - wäre es falsch, einfach anzunehmen, dass
sie genauso groß ist, wie die zwischen Boden und Leiter und
weil sie es in der Praxis meistens auch nicht ist, hatte ich
unzulässig und unrealistisch geschrieben.

Woher weißt du dass der Reibwert für den Boden gelten soll? Weshalb nicht nur für die Wand; am Boden liegt ein anderer vor?

Soweit mir bekannt, hängt der Haftreibungswert von der Werkstoffpaarung ab.
Wenn nur ein Wert genannt ist, gilt er für beide Kontaktstellen.

Ist bei einem Auto der Haftreibungswert mit z.B. o,6 angegeben: nimmst du dann an, dass das nur für die Hinterräder gilt, für die Vorderräder aber ein anderer Wert gelten muß, da sonst eine unzulässige Annahme vorliegen soll??

Es ist bestimmt nicht im Sinne des Aufgabenstellers, dass es
genauso viele unterschiedliche Lösungen, wie Vermutungen über
die Größe der Reibungszahl gibt. Aber die Aufgabe hast du dir
wohl ausgedacht, weil es auf einmal anstatt einer, zwei
identische Reibungszahlen gibt.

Quatsch.

wie komme ich auf eine zeichnerische Lösung?

Ich warte immer noch auf deinen Lösungsansatz.

Wie soll den Lesern alles klar sein, wenn du nicht in der Lage
bist, einen Aufgabentext korrekt wieder zu geben bzw. die
Aufgabe eindeutig zu formulieren ?

Die Aufgabe ist so abgeschrieben, wie sie gestellt wurde.

Wenn du deinen Aufgabentext nicht geändert hättest, hätte ich
angenommen, dass die Leiter homogen ist und die Reibung
zwischen Wand und Leiter vernachlässigbar. Weil ich kein
Hellseher bin, konnte ich nicht wissen, dass die
Reibungszahlen identisch sein sollten.

Da nur 1 Wert genannt, gilt es wohl für beide Stellen auch ohne Hellseherei.

Das ist alles nur Herumgeeiere und Einführung zusätzliche Schwierigkeiten um zu verdecken, dass du die zeichnerische Lösung nicht liefern kannst.

Ab welchem Winkel rutscht die Leiter ab?

Eine zeichner. Lösung ist gefragt.

Hallo,
vergiss das ganze Geplapper und die unnützen Erschwernisse, die da konstruiert werden. Eine Lösung wirst du wohl trotz deiner Erläuterungen nicht bekommen.
Rechnerisch ist es vieeel aufwendiger zu lösen.

[URL=[http://www.pic-upload.de/view-14307191/Scan20043.jpg…](http://www.pic-upload.de/view-14307191/Scan20043.jpg.html][IMG]http://www10.pic-upload.de/thumb/22.05.12/mogsxhp12ip.jpg[/IMG][/URL)]

Gruß:
Manni

Woher weißt du dass der Reibwert für den Boden gelten soll?
Weshalb nicht nur für die Wand; am Boden liegt ein anderer
vor?

Weil es nicht sinnvoll sein kann, die Bodenreibung zu raten und wenn ich diese vernachlässigen würde (my0=0), würde theoretisch die Leiter nur bei einem Winkel von 0° stehen bleiben.

Soweit mir bekannt, hängt der Haftreibungswert von der
Werkstoffpaarung ab.

Ja, und diese können unterschiedlich sein.

Wenn nur ein Wert genannt ist, gilt er für beide
Kontaktstellen.

Wo steht das sonst noch? Ist das ein ungeschriebenes Gesetz?

Ist bei einem Auto der Haftreibungswert mit z.B. o,6
angegeben: nimmst du dann an, dass das nur für die Hinterräder
gilt, für die Vorderräder aber ein anderer Wert gelten muß, da
sonst eine unzulässige Annahme vorliegen soll??

Der Vergleich hinkt, weil man wohl unterstellen dürfte, dass alle Reifen und der Boden auf dem sie stehen, aus gleichem Material sind.
Weil nicht alle so clever wie du sind, wäre es doch besser - um Spekulationen zu vermeiden - eine Aufgabe eindeutig zu formulieren. Was spricht dagegen?

wie komme ich auf eine zeichnerische Lösung?

Ich warte immer noch auf deinen Lösungsansatz.

Das ist alles nur Herumgeeiere und Einführung zusätzliche
Schwierigkeiten um zu verdecken, dass du die zeichnerische
Lösung nicht liefern kannst.

Ich bin nicht der Schüler und du mein Lehrer.
Ich sehe es gerne, wenn sich die Fragesteller an der Lösung ihrer Aufgaben beteiligen.
Bevor ich eine Aufgabe löse, müssen die Fakten klar sein.

Hallo Manni,

Ab welchem Winkel rutscht die Leiter ab?

Eine zeichner. Lösung ist gefragt.

vergiss das ganze Geplapper und die unnützen Erschwernisse,
die da konstruiert werden. Eine Lösung wirst du wohl trotz
deiner Erläuterungen nicht bekommen.

solche Antwort hätte ich von Dir nicht erwartet obwohl Du hier
im Forum manchmal daneben lagst.
Du hast doch eigentlich einige Grundkenntnisse - oder ?
Es ist hier eine zeichnerische Lösung gefragt und der
Lösungs weg wurde von mir weiter unten (21.5.20:44)präsentiert.
(Ich habe nur ein paar Minuten zur zeichn.Lösung gebraucht und
festgestellt, daß Deine Angaben vom21.5.10:59 - also 62 Grad etwa
stimmen müssen)

Rechnerisch ist es vieeel aufwendiger zu lösen.

Meintest Du eventuell „vieeel weniger“ ?
Das hängt vom Geschick und oder den Kenntnissen des Einzelnen
ab.
Die zeichnerische Lösung hat den Vorteil, daß man bei einer
Änderung der Reibungskoeffizienten an den Berührungspunkten
der Leiter an Wand oder Boden schnell den zugehörigen Neigungs-
winkel der Leiter ersehen kann und so eine Vorstellung vom Einfluß
den verschiedenen Parameter bekommt.
So kann man leicht ersehen, wie die Leiter geneigt sein muß, wenn
z.Bsp. die Wand nicht senkrecht, der Boden nicht waagerecht oder
der Lastangriffspunkt auf der Leiter nicht mittig ist oder die
Richtung nicht senkrecht ist.
Braucht man genaue Ergebnisse, muß man natürlich nachrechnen.
Dein LINK zeigt nix an, probier nochmal das hochladen.
Gruß VIKTOR