Leiterbahnen nicht zu sehen was tun?

Hallo ich habe ein Problem, ich versuche seit Stunden eine USB Buchse zu reparieren. Habe sie soweit abgelötet und ersetzt, allerdings reagiert der PC nicht auf das Gerät.

Jetzt möchte ich gerne weiter Forschen und schauen ob beim Ablöten eine Leiterbahn zerstört wurde, allerdings muss ich feststellen, das ich gar nicht sehen kann wohin die USB Leitungen gehen, denn es ist schlicht und einfach keine Leiterbahn zu sehen:

Versuche diese Buchse:

Durch ein einfaches USB Kabel zu ersetzen.

Hoffe jemand kann mir einen Denkanstoß geben.

Hallo!

Das ist… eine diffizile Angelegenheit.

Die Pads dieser Buchsen sind leider sehr klein, da die Beinchen recht nahe beieinander stehen. Daher passiert es sehr schnell, daß man sie beim Auslöten der Buchse weg brutzelt. (Sind die Pads auf der anderen Seite auch weg?)

Die Platine wird mehr als zwei Lagen haben, und die Leitungen werden daher unsichtbar auf einer Innenlage verlaufen.

Du kannst versuchen, den neuen Stecker einzusetzen, und zusätzlich ein paar Kupferfasern neben den Pinnen in die Bohrungen zu schieben, um die Bohrungen etwas stärker auszufüllen. Beim Löten wird das Zinn dann schön in die Bohrungen gezogen, und vielleicht bekommst du noch Kontakt zu den Leiterbahnen hin.

Als nächstes kannst du prüfen, ob der Masse-Pin Kontakt zur Masse der Platine hat, und ob die 5V vom PC auch auf der Platine ankommen: Sofern das Gerät sich über USB mit Spannung versorgt, solltest du dann eben die Betriebsspannung an irgendwelchen ICs messen können.

Aber da sind ja noch die Datenleitungen.

Für gewöhnlich gibt es entweder einen IC, der sich ausschließlich um die USB-Verbindung kümmert ( FTDI produziert jede Menge Chips für sowas, daher wären derart beschriftete ICs ziemlich verdächtig), oder die USB-Datenleitungen gehen direkt an einen Microcontroller. Falls du dazu was rausfindet, könntest du mittels Datenblatt herausfinden, welche Beinchen für die USB-Datenleitungen sind, und das ganze direkt verdrahten. Mit etwas Pech hat der Hersteller aber eigene / unkenntlich gemachte ICs verwendet, zu denen es keine Datenblätter gibt.

Das geht natürlich nur, wenn du Zugang zu den Beinchen hast, aber die Platine scheint mir ja recht grobschlächtig zu sein.

Sofern du die Datenleitungen mit Drähten überbrücken kannst, mach das gleich für beide, und verwende gleich lange Drähtchen, die möglicht nebeneinander verlegt werden. USB verwendet schon Hochfrequenz, und da wird’s kniffelig, weil es nicht nur allein auf die elektrische Verbindung ankommt, sondern auch auf Impedanz und Laufzeiten.

Letztendlich brauchst du nun auch etwas Glück, damit es klappt.

Und: Sofern du noch eine elektrische Verbindung zwischen den Beinchen der Buchse und den Bohrungen hinbekommst, ist diese mechanisch sehr fragil, und der Stecker ist natürlich mechanischen Belastungen ausgesetzt. Du solltest daher die Buchse möglichst mit 2K-Kleber (oder hartem Heißkleber) auf der Platine fixieren, am besten auch die Lötstellen unten drunter, und die Beinchen, die ggf. auf der Rückseite der Buchse zu sehen sind.

Der Satz steht etwas allein in der Frage, aber natürlich kannst du auch versuchen, direkt ein Kabel anzulöten, anstatt die Buchse erneut aufzulöten. Aber dafür gilt im Prinzip das gleiche, und natürlich ist die Zugentlastung dann noch wichtiger!

Hallo!

Die Leiterplatte besteht aus mehreren miteinander verklebten Schichten, wobei jede Schicht Leiterbahnen trägt. Zugänglich und sichtbar sind nur die Leiterbahnen der beiden äußeren Schichten sowie die Durchkontaktierungen, mit denen die Schichten elektrisch verbunden sind. Instandsetzungen an solchen sog. Multilayern sind schwierig, in vielen Fällen unmöglich. Eine Reparatur setzt i. d. R. Zugriff auf die komplette Dokumentation der Leiterplatte voraus, aber die Doku wird nicht greifbar sein. Mit vorhandener Doku könnte man Durchkontaktierungen und Bauteilanschlüsse nutzen, um den USB-Anschluss herzustellen. Klappt aber nur mit handwerklichem Geschick und feinem Lötequipment. Andernfalls überstehen Durchkontaktierungen und Leiterbahnen solche Prozedur nicht.

Ja, Versuch aufgeben, Einzelteile zu ersetzen, statt dessen Leiterplatte komplett austauschen.

Gruß
Wolfgang