Ich muss für die Uni ein Leiterbild, ein Bestückungsplan, eine Stückliste und ein Bohrplan per Hand erstellen. Dazu haben wir einen Schaltplan bekommen. Das ganze soll möglichst nur mit SMD Bauteilen umgesetzt werden. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich vorgehen soll. Zum Beispiel weiß ich nicht, wie groß die Lötpads für die einzelnen Bauteile sein müssen. Des weiteren hab ich ein Problem damit, welche Bauteile ich auswählen soll, da es diese ja von verschiedenen Firmen mit verschiedenen Techniken gibt. Vielleicht kann mir ja jemand helfen mit Tipps, Links oder anderem. Danke für die Hilfe!
Moin,
Ich muss für die Uni ein Leiterbild, ein Bestückungsplan, eine
Stückliste und ein Bohrplan per Hand erstellen.
was meinst du denn mit „per Hand“? Sollst du das mit Stiften auf Papier zeichnen? Oder verstehst du darunter „per Hand“ mit Hilfe der CAD-Software manuell platziert und geroutet?
Apropos Bohrplan: Durchkontaktierungen müssen natürlich auch gebohrt werden, da kommt aber in realen Platinen natürlich KEIN verlöteter Draht durch
. Leider habe ich keine Ahnung,
wie ich vorgehen soll.
Vielleicht solltest du dich erstmal in deinem Kurs orientieren, wie aufwändig das ganze denn angelegt werden soll. Reicht es, wenn einfach irgendeine elektrische Verbindung zwischen den Bauteilen besteht oder soll da ein bestimmter, großer Strom fließen können, müssen Leiterbahnen als Kühlflächen dienen, hast du einen oder 2 oder 4 Layer zur Verfügung. 4 sind schon deutlich einfacher als einer, das mit SMD ist schon was für Masochisten
Des
weiteren hab ich ein Problem damit, welche Bauteile ich
auswählen soll, da es diese ja von verschiedenen Firmen mit
verschiedenen Techniken gibt.
Das kann dir hier natürlich keiner sagen. Wenn die sekundären Bauteilparameter (Leistung, Spannungs-, Stromfestigkeit usw, auch der Preis) nicht gegeben sind musst du wissen, ob du dir welche ausdenken kannst oder ob du die erst selbst bestimmen musst. Darauf hin weißt du dann wohl erst die Bauteilgröße.
HTH
J~
Hallo,
sagt man so…
guckst du hier
…benutze ich für die Berufsausbildung…ok etwas teuer, aber es gibt bestimmt ´ne ältere Version auch gebraucht.
Aber ´ne Schaltung von Hand mit SMD-Bauteilen zu realisieren halt ich für ´ne „Hausaufgabe“ etwas daneben. SMD-Bauteile sind sehr klein und ein Layout mit „Papier und Bleistift“ zu erstellen ist sehr schwierig und ohne CAD-Software gehts wohl nicht.
Mit „konventionellen“ Bauteilen ist das ohne weiteres möglich.
Vergleich einmal die Grösse eines „normalen“-Widerstands mit der eines gleichwertigen SMD-Bauteiles…und versuch mal beides auf ´ne Platine zu löten…
Gruß Angus
Hallo Fragewurm,
Das ganze soll möglichst nur mit
SMD Bauteilen umgesetzt werden. Leider habe ich keine Ahnung,
wie ich vorgehen soll. Zum Beispiel weiß ich nicht, wie groß
die Lötpads für die einzelnen Bauteile sein müssen.
Jeder Hersteller hat Dokumente zu seinen Beuteilen in welchen die Geometrien beschrieben sind.
Des weiteren hab ich ein Problem damit, welche Bauteile ich
auswählen soll, da es diese ja von verschiedenen Firmen mit
verschiedenen Techniken gibt. Vielleicht kann mir ja jemand
helfen mit Tipps, Links oder anderem. Danke für die Hilfe!
Entweder steht das schon im Schaltplan drin oder man muss die Schaltung erst mal nachrechnen.
Bei Widerständen bestimmt hauptsächlich die Baugrösse die maximale Verlustleistung. Das musst zur Schaltung auch passen.
Allerdings macht es aus Kostengründen keinen Sinn auf einem PCB 20 unterschiedliche Bauformen für Widerstände zu verwenden.
Wenn irgendwie möglich sollte man gängige Bauteile verwenden, welche von unterschiedlichen Herstellern gefertigt werden (Secondsource).
Weiter ist es wichtig gute Verbindungen zu den Lieferanten aufzubauen. Die Distributoren bekommen meisten Vorankündigungen von den Herstellern, welche Bauteile z.B. demnächst abgekündigt werden.
Besonders bei den Halbleitern findet man solche Infos auch auf den Herstellerseiten, auch ob Bauteile schon in der Produktion oder nur als Muster erhältlich sind.
Es gibt auch immer wieder mal Bauteile welche speziell für einen bestimmten Gerätehersteller hergestellt werden und die Überproduktion vom Hersteller frei verkauft werden darf. Stellt dann der Gerätehersteller seine Modellreihe ein, verschindet auch das Bauteil vom Markt
MfG Peter(TOO)
das geht schon
Hallo,
Aber ´ne Schaltung von Hand mit SMD-Bauteilen zu realisieren
halt ich für ´ne „Hausaufgabe“ etwas daneben.
ich denke, es ist davon auszugehen, dass man das mit einem
passenden Programm auf PC macht.
SMD-Bauteile
sind sehr klein und ein Layout mit „Papier und Bleistift“ zu
erstellen ist sehr schwierig und ohne CAD-Software gehts wohl
nicht.
Sicher, obwohl bei einfachen Schaltungen geht das auch
von Hand durchaus.
So was z.B. könnte man auch mit einem Malprogramm machen.
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/LED_LAMPEN/LE…
Vergleich einmal die Grösse eines „normalen“-Widerstands mit
der eines gleichwertigen SMD-Bauteiles…und versuch mal
beides auf ´ne Platine zu löten…
LOL, der Gag ist gut.
SMD-Bauteile in nicht zu kleiner Größe (ich meine
z.B 1206 oder 0805) lassen sich wunderbar und ganz bequem
von Hand bestücken/Löten, und zwar viel einfacher als Durchstecker-BE. Man mß sich nicht mit den lästigen
Drähten quälen
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/La…
Bei kleinem Zeugs braucht man aber eine Lupe oder
Inspektionsmikroskop
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/La…
Gruß Uwi
Hallo,
du solltest mal etwas genauer schreiben, welche Komplexität
die Sache hat und welche Mittel zu verwenden sind.
Ansonsten wie schon geschrieben der Verweis auf die
Datenblätter der zu BE.
Gruß Uwi
Also mit per Hand meine ich tatsächlich das Malen mit Stift und Papier (Manueller Leiteplattenentwurf). Bei den Datenblättern der Bauteile finde ich immer nur die Abmaße des Bauteils, aber nicht die Abmaße des Lötpads. Außerdem wollte ich wissen, wie man bei einem manuellen Leiterplattenentwurf vorgeht, also was man bei Bauteilanordnung , Entflechten beachten muss. Ich bitte um Hilfe!
Moin,
mal ganz allgemein: wenn du konkretere Hilfe haben willst, musst du auch etwas konkreter fragen. Was ist denn das Ziel deiner Arbeit? Sollst du dich mit dem Thema beschäftigen? Zeichenübungen machen? Besteht deine Schaltung aus 4 Widerständen oder aus 8 Prozessoren im BGA-Gehäuse?
Bei den
Datenblättern der Bauteile finde ich immer nur die Abmaße des
Bauteils, aber nicht die Abmaße des Lötpads.
Warum soll denn ein Bauteilhersteller die Größe deiner Lötpads vorgeben, der weiß doch gar nicht was du damit machen willst? Solche Angaben liegen normalerweise in der Datenbank der CAD-Software die man zur Layouterstellung verwendet, da wählt man sich passende aus. Als Ansprechpartner für weitere Informationen würde ich nicht den Bauteilhersteller wählen, sondern den Leiterplattenfertiger.
Außerdem wollte
ich wissen, wie man bei einem manuellen Leiterplattenentwurf
vorgeht, also was man bei Bauteilanordnung , Entflechten
beachten muss.
Das kann man nicht in einem Satz beantworten! Und ich auch in dreien nicht, weil ich zu wenig Erfahrung drin habe. Hängt auch von vielen Faktoren ab. Hast du nur eine Spannung oder mehrere „Massen“ (z.B. AGND, DGND), nur Gleichspannungen oder Busse oder gar HF? Spielen Signallaufzeiten eine Rolle oder nicht? Hast du einen eigenen Masse-Layer oder musst du die sternförmig verbinden? Wie viele Layer willst du, brauchst du, kannst du dir leisten?
HTH
J~
Hallo Fragewurm,
Bei den
Datenblättern der Bauteile finde ich immer nur die Abmaße des
Bauteils, aber nicht die Abmaße des Lötpads.
Zuerst etwas Grundlagen:
http://ze.desy.de/sites2009/site_ze/content/e5/e7/in…
http://www.weichloeten.de/themenschwerpunkte/online-…
Hier gibts Gehäuse- und Pad-Zeichnungen:
http://www2.renesas.com/discrete/en/package/smd.html
http://www.kemet.com/kemet/web/homepage/kechome.nsf/…
http://www.ti.com/lit/an/sbfa015a/sbfa015a.pdf
http://www.vishay.com/docs/28745/soldpads.pdf
Jeder bessere Hersteller hat solche Dokumente. Einfach beim Herstelle nach „SMD Pad“ oder „SMD Pattern“ suchen.
MfG Peter(TOO)
Also etwas genauer:
Versuchsziel
Kennenlernen von wesentlichen konstruktiven Gesichtspunkten beim Layout-Entwurf von
Leiterplatten
Lötpadgrößen: - nach Beiblatt- bzw. Herstellerangaben
Schaltplan und Aufgabe: http://chica-bonita.de/bilder/beleg.png
Hallo,
Vergleich einmal die Grösse eines „normalen“-Widerstands mit
der eines gleichwertigen SMD-Bauteiles…und versuch mal
beides auf ´ne Platine zu löten…LOL, der Gag ist gut.
SMD-Bauteile in nicht zu kleiner Größe (ich meine
z.B 1206 oder 0805) lassen sich wunderbar und ganz bequem
von Hand bestücken/Löten, und zwar viel einfacher als
Durchstecker-BE. Man mß sich nicht mit den lästigen
Drähten quälen
ok…ich bin von meinen grobmotorigen Extremitäten ausgegangen
Gru´Angus
Hallo,
LOL, der Gag ist gut.
SMD-Bauteile in nicht zu kleiner Größe (ich meine
z.B 1206 oder 0805) lassen sich wunderbar und ganz bequem
von Hand bestücken/Löten, und zwar viel einfacher als
Durchstecker-BE. Man mß sich nicht mit den lästigen
Drähten quälenok…ich bin von meinen grobmotorigen Extremitäten ausgegangen
Naja, das Hauptproblem dabei ist oft das taugliche Werkzeug,
das man dazu braucht (hochwertige Löttechnik, gute Pinzette,
gute Lupe oder Inspektionsmikroskop).
Das kostet einiges und deshalb haben das die meisten
Bastler das privat nicht.
Auch sind die Hemmnisse es einfach mal zu probieren hoch,
wenn man annimmt, das es soooo schwierig ist.
Gruß Uwi
Hallo !
Im Schaltbild fällt mir auf,es fehlen zwei Verbindungslinien,die Knotenpunkte sind markiert.
IC Ausgang 7 und bei R15/R17 fehlen die Striche.
Insgesamt eine kleine,übersichtliche Schaltung,m.E. problemlos bezüglich der Anordnung der Teile.
Du hast die Lage der mechanischen Bauteile,da dran knüpft man einfach an und beginnt dort mit der provisorischen Ausrichtung der Teile.
MfG
duck313
Danke erstmal für eure Hilfe. Jetzt stell ich mir nur die Frage, mit wieviel Ampere die Leiterzüge belastet werden, weil sich ja die Breite der Leiterzüge danach richtet. Könnt ihr mir da weiter helfen?
Hallo Fragewurm,
Jetzt stell ich mir nur die
Frage, mit wieviel Ampere die Leiterzüge belastet werden, weil
sich ja die Breite der Leiterzüge danach richtet. Könnt ihr
mir da weiter helfen?
Dann mach dich mal Schlau
Wenn du eine bestimmte Leiterbreite unterschreitest, steigen die Herstellungskosten an. Das Selbe gilt auch für Bohrungen.
Jeder Leiterplatten-Hersteller hat Dokumente auf seiner Homepage, welche die Herstellungsgrenzen angeben.
http://www.leiterplatten-markt.info/lpsmtabc.html
http://www.multi-circuit-boards.eu/leiterplatten-des…
http://www.microcirtec.de/pcb.php
MfG Peter(TOO)
Hallo,
Danke erstmal für eure Hilfe. Jetzt stell ich mir nur die
Frage, mit wieviel Ampere die Leiterzüge belastet werden,
weil sich ja die Breite der Leiterzüge danach richtet.
Könnt ihr mir da weiter helfen?
ich sehe da keine Leistungselektronik, sondern nur was
ganz fuzzeliges mit paar mA Strombedarf.
Leiterbahnbreiten spielen diesbezüglich also keine Rolle.
Da die ganze Schaltung unkritisch aussieht und nix
wirklich kleines bei ist, empfehle ich dir Leiterbreiten
und Lochdurchmesser für Vias und Durchkontaktierungen (DK)
so zu machen, dass jeder LP-Hersteller das als billige
Standardtechnologie machen kann.
Da gibt es keine einhaitlichen Vorgaben.
Vorschlag: Leiterbahnbreiten z.B. mind. 0,25mm (besser 0,3mm)
und Löcher mind. 0,4mm (besser 0,6…0,5mm).
Die Restringe um Vias/DK mind. 0,2mm (besser 0,25…0,30mm).
Abstände zwischen Leiterzügen auch mind. 0,2mm
(besser 0,25 … 0,3mm)
Da die Schaltung einfach ist wird wohl eine 2-lagige
LP allemal ausreichen.
Mit bisschen Mühe geht es sicher auch einlagig.
Dann braucht man keine DK machen. Das spart Kosten.
Ich weiß aber nicht, welche Vorgaben ihr da habt.
Bei dieser einfachen Schaltung wird EMV wohl keine
Rolle spielen.
Gruß Uwi
Wie die anderen schon erwähnt haben gibt es auf den Seiten der jeweiligen Anbieter unzählige Anleitungen. Habe ich selbst wieder von profitiert, als ich letztens meine Schablonen online bestellt habe!