Hallo, ich bin 17 Jahre alt in der Freiwilligen Feuerwehr und habe den Berufswunsch Leitstellendisponent zu werden. Die nächste Integrierte Leitstelle ist in Koblenz und nicht so weit weg von mir zuhause. Was mich interessieren würde ist wie man Leitstellen Disponent werden kann. Habe schon viel im I-Net gesucht und immer wieder gefunden das man die Rettungsdienstmodule I u. II haben muss, aber wie erlangt man diese ?? Wie lange dauern sie ??? Kostet dies was und wenn wie viel ? Wo kann man sie machen ? Außerdem soll man eine FeuerwehrTechnische Ausbildung haben und da gibt es mehrere möglichkeiten diese zu erlangen. Dort kann man auch Lehrgänge zu den Feuerwehrmodulen I u. II machen. Zu diesen habe ich die selbe frage wie zu den modulen von den Rettungsdienstass. Und wenn ich nun diese beiden haben sollte und auch schon so Erfahrung habe durch die FF in der ich bin wo wir übrigens in der Woche ca. 2 Einsätze haben wo von ich schon eingie mitgefahren bin kann ich mich dort Bewerben ? Wie lange dauert die Ausbildung zum LeitstellenDisponent und wie alt sollte man sein ??
Hallo Chris,
vermutlich sind die Anforderungen von Land zu Land aber auch in den einzelnen Landkreisen bzw. Berufsfeuerwehren unterschiedlich.
Bei Berufsfeuerwehren gelten die Einstellungsbedingungen für alle, da helfen auch keine Lehrgänge der FF. Meist durchlaufen die neueingestellten Kollegen verschiedene Stationen bis sie ihren Platz finden.
Regelungen sind in der APVO enthalten:
http://www.inneres.sachsen-anhalt.de/bks-heyrothsber…
Vor jeder Bewerbung wären also die Einstellungsbedingungen neu zu prüfen.
Schöne Grüße
Hartmut
Hallo,
es gibt keinen Ausbildungsberuf „Leitstellendisponent“. Bei Berufsfeuerwehren führt der Weg über eine ganz normale Feuerwehrausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst mit Ausbildung zum Gruppenführer und der Ausbildung zum Rettungsassistenten. Die Erfahrungen des Einsatzdienstes in Rettungsdienst und Brandschutz sind die Voraussetzung für den Dienst in der Leitstelle. Der Leitstellendisponent ist eine Sonderausbildung im Rahmen der Tätigkeit als Berufsfeuerwehrmann/frau.
Die von Dir genannten Module sind Hilfsmittel, um in integrierten Leitstellen, die heute der Regelfall sind, einerseits Rettungsassistenten beschäftigen zu können, die keine Feuerwehrausbildung haben, andererseits Feuerwehrleute, die keine Rettungsassistenten sind.
Dies ist oft in Leitstellen der Fall, die nicht von Berufsfeuerwehren betrieben werden, sondern von Hilfsorganisationen bzw. Kreisen.
Wenn Du also irgendwann mal in einer Leitstelle arbeiten möchtest, führt der Weg über eine Berufsausbildung in einem für den Feuerwehrdienst förderlichen Beruf, z.B. Rettungsassistent, bzw. in Zukunft Notfallsanitäter, und anschließender Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann. Kreisleitstellen ohne Berufsfeuerwehr stellen m.E. fertig ausgebildete Feuerwehrleute mit Gruppenführerqualifikation ein, die eben auch die Rettungsdienstausbildung haben.
Wie die Situation im Süden Deutschlands aussieht, dessen Rettungsdienste oft von Hilfsorganisationen dominiert werden, kann ich im Detail nicht beantworten.