Leitung Durchlauferhitzer verlängern

Hallo Fachleute,

in einem alten Altbau soll ein neuer, größerer Durchlauferhitzer an einen anderen Platz im Bad installiert werden. Nun ist die alte Leitung zu kurz und es stellen sich Fragen, die von den Fachleuten vor Ort unterschiedlichst beantwortet werden…:

Darf die alte Zuleitung verlängert, also in einer Dose durchgeklemmt werden oder muss eine neue Leitung gezogen werden?

Reicht der Leiterquerschnitt von 4x6 bei (neu)28kw aus oder muss er grösser sein?

Sollte/ muss für den DE ein FI installiert werden und wenn ja, dann wo.

Mit bestem Dank freut sich auf Eure Antworten

Bernd

Hallo Berni !

FI ist nicht vorgeschrieben nur für Durchlauferhitzer. Nur für Steckdose/Licht- kreis im Bad,falls nicht schon am Verteiler vorhanden.

Verlängern ist möglich,allerdings richtiger Abzweigkasten mit festen Klemmen(Klemmstein).
Wie lang ist die gesamte Länge am neuen Platz des Gerätes bis zum Verteiler mit der Sicherung ?
Bei 4 x 6 mm² Cu reicht bei „Normalverlegung“,also aP,uP in Mauerwerk gerade so aus,denn 28 kW ergibt 40 A Strombelasung.
Ist die Zuleitung nun ungewöhnlich lang kann es knapp werden und besser der nächsthöhere Querschnitt erforderlich werden.

MfG
duck313

Nachfrage Klemmstein

Verlängern ist möglich,allerdings richtiger Abzweigkasten mit
festen Klemmen(Klemmstein).

Hallo Duck313,

sah ich noch nie, hier ist ein Klemmstein 5 x 16 TA

http://www.conrad.de/ce/de/product/643556/KLEMMSTEIN…

bedeute das nun, „vorne“ kann man 5 Adern a 16 mm² reinstöpseln, irgendwie auch zwei, also eine Weiterführung, und „oben“ hat man pro Ader 8 Anschlußmöglichkeiten für Weiterverzweigungen?

Was bedeutet da links vorne das Rote, ist das die Klemmmöglichkeit?, was das rechts vorne?

Und was bedeutet „TA“?

Danke ^ Gruß
Reinhard

Dort ist z.B. ein Klemmstein drin
http://www.detech-shop.de/index.php?cl=search&search…
http://www.detech-shop.de/index.php?cl=search&search…

sah ich noch nie, hier ist ein Klemmstein 5 x 16 TA
http://www.conrad.de/ce/de/product/643556/KLEMMSTEIN…

Das ist ein „Zählerklemmstein“ (Hauptleitungsabzweigklemme).

bedeute das nun, „vorne“ kann man 5 Adern a 16 mm²
reinstöpseln, irgendwie auch zwei, also eine Weiterführung,
und „oben“ hat man pro Ader 8 Anschlußmöglichkeiten für
Weiterverzweigungen?

Der ist „oben“ geschlossen. Es kann nur von einer Seite die Leitung eingeführt werden.

Was bedeutet da links vorne das Rote, ist das die
Klemmmöglichkeit?, was das rechts vorne?

Nein. Das rote ist eine Schraube zur arretierung auf der Hutschiene. Jedoch „klemmt“ er dann auf der Schiene.

Und was bedeutet „TA“?

pfffff…?

Gruß
Holger

In der Regel ist das Rote die Befestigung. (Dieses Modell kenne ich jetzt auch nicht, meine haben sowas nicht).

In jeden der „Blöcke“ wird die Zuleitung und das folgende Kabel eingeführt und dann mit mehrere (min. 2) Schrauben befestigt (das sind die Dinger die man von oben sieht. Je nach Model muss auf der Rückseite noch eine Brücke eingesetzt werden oder dort kann direkt das nächste Kabel angeklemmt werden. (Hab jetzt leider kein Foto von sowas zur Hand)

Im Prinzip ist das eine sehr große, hitzefeste Lüsterklemme.

ABER: Bei solchen Strömen sollte man wissen was man tut. 40A können ganz schnell brandgefährlich werden. Also in Zweifelsfall nen Profi machen lassen (oder zumindest prüfen lassen)!

Hallo besserwisser,

erstmal Dank an dich un Holger.

In der Regel ist das Rote die Befestigung. (Dieses Modell
kenne ich jetzt auch nicht, meine haben sowas nicht).

aha, dann wird das da rechts unten auch nur was für die Befestigung sein, also elektrisch/funktionell unwichtig.

In jeden der „Blöcke“ wird die Zuleitung und das folgende
Kabel eingeführt und dann mit mehrere (min. 2) Schrauben
befestigt (das sind die Dinger die man von oben sieht.

Verstehe ich das richtig, von „vorne“ werden Adern eingeführt, von „oben“ kann man die pro Ader mit 4 Schrauben festklemmen?
Oder mit min. 2 wie du sagst?

Je nach
Model muss auf der Rückseite noch eine Brücke eingesetzt
werden oder dort kann direkt das nächste Kabel angeklemmt
werden. (Hab jetzt leider kein Foto von sowas zur Hand)

Wenn es so ist wie ich mir das vorstelle brauche ich da kein Foto.
Aufgrund des produktnamens, der 5 darin kome ich halt darauf, man sieht ja „vorne“ 10 Einsteckmöglichkeiten, daß die entweder intern schon gebrückt sind zwischen zwei Einsteckmöglichkeiten, oder um andere Schaltungen zu ermöglichen wird es halt „hinten“ gebrückt.
Richtig gedacht?

Im Prinzip ist das eine sehr große, hitzefeste Lüsterklemme.

Tja nun, kenne ich nur zweiadrig, aus Keramik. Aber bin ja nicht so vom Fach.

ABER: Bei solchen Strömen sollte man wissen was man tut. 40A
können ganz schnell brandgefährlich werden. Also in
Zweifelsfall nen Profi machen lassen (oder zumindest prüfen
lassen)!

Keine Sorge, hab da Null Handlungsbedarf, reines Interesse weil ich so ein „Ding“ noch nie sah.

Gruß
Reinhard

Verlängern ist möglich,allerdings richtiger Abzweigkasten mit
festen Klemmen(Klemmstein).

Hallo Duck313,

sah ich noch nie, hier ist ein Klemmstein 5 x 16 TA

http://www.conrad.de/ce/de/product/643556/KLEMMSTEIN…

bedeute das nun, „vorne“ kann man 5 Adern a 16 mm²
reinstöpseln, irgendwie auch zwei, also eine Weiterführung,
und „oben“ hat man pro Ader 8 Anschlußmöglichkeiten für
Weiterverzweigungen?

Nein !
Schau Dir bei dieser „Conrad“-Klemme die Detailbilder an,da kann man diese Klemme von allen Seiten sehen.
Es sind 5 voneinander isolierte Klemmen.
Jede dieser Klemmen hat 2 Kammern mit je 4 Schrauben,beide Kammern sind elektrisch verbunden!
Man kann also von unten zwei Adern 16 mm² einführen und anklemmen,mit 2 Schrauben oder auch 4,wenn die oberen Kammerausgänge nicht benötigt werden.
Man kann auch unten 1 anklemmen und oben ebenfalls,aber auch unten je zwei und oben je 2,dann allerdings können sie nur zur Hälfte eingesteckt werden,beide Adern treffen sich in der Mitte der Klemme( je 2 Schrauben pro Aderende.

Was bedeutet da links vorne das Rote, ist das die
Klemmmöglichkeit?, was das rechts vorne?

Wurde ja schon erklärt,ROT und andere Seite SCHWARZ sind Halteschrauben um die auf Tragschiene(Hutschiene) aufgeschnappte Klemme zusätzlich zu sichern. ROT und SCHWARZ als Kennzeichnung für Ein- und Ausgang(meine Vermutung).

Und was bedeutet „TA“?

Da bin ich überfragt.

Übrigens,zum Verlängern der 4 x 6 mm² Leitung braucht man einen Kabelabzweigkasten mit fest eingebauter Klemme,keine losen Klemmen verwenden! (wäre nur bis 4 mm² erlaubt)
Ein solcher Kasten(man müßte einen Typ 10 mm² nehmen) ist ca. 170/130 mm groß,klemmt 4 x 10, 4 x 6 . Da das 6 mm² ziemlich sperrig ist beim Anklemmen,kann der Kasten ruhig etwas größer sein.
Ein reiner 6 mm² Klemmkasten klemmt meist nur 3 x 6 mm², 4 x 4 mm² und ist mit ca. 130/120 mm ziemlich eng!

Viele Grüße sendet
duck313

Servus!

Die anderen hier würden einen Klemmkasten nehmen. Schau mal wie groß der ist! Wenn man den irgendwo, z.B. im angrenzenden Raum, verstecken kann ist das ok, aber im Bad würde ich den nicht haben wollen.

Drüberfliesen ist nicht möglich, weil eine lösbare Klemmstelle zugänglich sein muß.

Ich würde es so machen: Adern mit Stoßverbinder mit Sechskantpreßzange verbinden, Schrumpfschlauch mit Kleber über die Verbinder und über den Mantel drüber. Das ist so gut wie eine durchgehende Leitung und kann eingeputzt werden.

Für manches Problem gibt es verschiedene Lösungen. Mir gefällt hier meine am besten.

Fehlerstromschutzschalter muß laut Vorschrift für DLE nicht sein. Man stelle sich aber vor: Jemand bohrt ein Loch in die Wand und schraubt irgendwas fest, z.B. einen Handtuchhalter. Die Schraube liegt genau an einem der Außenleiter in der Zuleitung an. Wenn dieser jemand in der Wanne steht und den Halter anfaßt, ist er tot (ohne FI) oder der FI schaltet ab.

Eine Leitung im Bad gehört über einen FI gesichert und fertig.

Hans

DANKE
für Eure ausführlichen Antworten!

Am besten und am nächsten an der Realität finde ich tatsächlich die „Hans-Lösung“ mit den bestens isolierten Quetschverbindern.
So´n oller Kasten im gaaanz neuen Badezimmer, na ja… ist wirklich nicht so schön.

Mal schau´n wie wir das umsetzen!

Also nochmals Besten Dank und bis zur nächsten Frage…

Grüße, Bernd

Servus Bernd

Ich hoffe, du hast die Ausführung nicht als Anleitung zum Selbermachen verstanden! So war sie nämlich nicht gemeint.

Schließlich sind bei jedem Umbau einer Elektroanlage noch viele andere als die angesprochenen Dinge zu beachten.

Hans

  1. Teilfrage:
    Ist 4x6mm² in diesem speziellen Fall für 40A geeignet?

Antwort: Ja, vielleicht. 6mm² darf bei drei belasteten Adern und direkter Verlegung in Putz oder Mauerwerk bzw. auf einer Wand mit bis zu 41A belastet werden. Sobald aber Verlegung irgendwo im Rohr, irgendwo gebündelt mit anderen Leitungen oder sonstwie mit eingeschränkter Wärmabfuhr erfolgt, geht es nicht mehr.

  1. Teilfrage:
    Wie flicke ich 4x6mm² an und darf ich das überhaupt?

Entweder in einem Klemmkasten, der mit einem Deckel versehen ist und zugänglich bleiben muss. Oder mit Kablepressverbindern und Schrumpfschläuchen, auch als Schrumpfmuffe bekannt. Oder mit einer Gießharzmuffe. Und ja, man darf!

  1. Teilfrage:
    Muss ein FI-Schalter den DLE absichern?

Wenn die Abschaltbedingungen ansonsten erfüllt sind, ist das nicht vorgeschrieben, aber von mir dringend empfohlen. Es geht ums Bad, es geht um den Schutz vor elektrischem Schlag mit nackten Füßen auf nassem Boden. Ich setze da - auch ohne Vorschrift - einen 30mA FI-Schalter hin.
Abschaltbedingungen, was ist das? Puh, kurz gesagt: Bei einem Fehler muss die Spannung automatisch abgeschaltet werden. Entweder durch einen FI (geht am einfachsten) oder durch die Sicherung (geht nicht immer, denn es muss schon ein dicker Strom fließen, bevor die Sicherung schnell genug abschaltet). Nimm den FI und mach Dir darüber keine Gedanken mehr.

  1. Teilfrage:
    Darf ich überhaupt einen stärkeren DLE einbauen?

Die hattest Du gar nicht gestellt, ich weiß. Aber ein DLE ist ein zustimmungspflichtiges Gerät, dass beim Netzbetreiber angemeldet werden muss.

  1. Teilfrage:
    Welchen DLE Typ soll ich nehmen?

Auch nicht gefragt. Aber nimm bitte einen elektronischen DLE, damit hast Du sofort die exakte Wunschtemperatur und sparst dadurch Wasser und Strom.

Klare, aussagekräftige Antworten!

-Zur Info: Vor 20 Jahren habe ich mal eine Elektroausbildung in der Industrie gemacht. Dabei kam naturgemäss aber die gesamte „normale“ Installation zu kurz. Daher meine Fragen hier an die aktuellen Installateuere. Es ändert sich ja auch in Vorschriften öfter mal was…

Den Umbau mache nicht ich, sondern ein kostenbewusster (geiziger) Onkel, der nur das machen will was ER versteht. Hinzu kommt ein Mieter der E-Installateuer ist und den ich persönlich für nicht sehr kompetent halte. Er soll das machen…

Sollte dabei etwas so schief laufen, daß es gefährlich wird, haue ich dazwischen.

Als ich im ersten Jahr der Ausbildung war, habe ich meinem Onkel übrigens mal ein (damals) 220V Gummiverlängerungskabel gegen seinen Willen auf 30cm Stücke zerschnitten, da es bröselig war und die Innenleiter zu sehen waren…
Ich durfte dann von meiner Ausbildungsvergütung einen Ring Leitung kaufen und konfektionieren…

Grüße, Bernd