Leitungen ohne Verbraucher kommen aus der Wand

Servus Experten !

Sorry für den seltsamen Titel, aber ich wusste nicht, wie anders. Aber nun zu eigentlichen Problem:
Eine Einbauküche wurde abgebaut. Bestandteil waren auch 5 Lichtleisten (Neonröhren), die über einen „normalen Lichtschalter“ an der Wand gleichzeitig eingeschaltet wurden. Jetzt habe ich über die Wand verteilt an 5 Stellen jeweils drei Kabelenden (blau, braun, gelbgrün) aus der Wand hängen (Schalter ist aus, Kabelenden stecken in Lüsterklemmen, die mit Isolierband umwickelt sind). Sieht etwa so aus _///__///__///__
Wenn nun eine neue Einbauküche reinkommt, brauche ich diese Anschlüsse nicht mehr.
Wie gehe ich nun mit den alten Leitungen um? Wand aufstemmen und alle Leitungen rausrupfen, oder reicht es, die Leitungen vom Schalter zu trennen, die „Wandstücke“ so kurz wie möglich abschneiden, verputzen und in Frieden ruhen lassen?

Danke im Voraus und
Grüße aus Wien
Helmut

Hallo !

wenns Deine Wohnung ist,kann man es schon dauerhaft entfernen,aber richtig.

Prüfen,ob am Schalter alle Leitungen auftauchen !
Es müssten dort oder an einer extra Verteilerdose alle Farben auftauchen. Und es muss auch sicher nachgewiesen werden,das es die Enden sind die zu den 5 Lichtauslässen führen !
Nur dann kann man alle abtrennen und dann die 5 Lichtauslässe abzwicken und zuspachteln.
Zwar ist nur eine Ader (braun,wenns korrekt ist) stromführend,aber die anderen können andere Fehler verursachen (FI Fehlfunktion z.B.)

Deshalb gilt, nicht mehr benötigte Leitungen müssen an der nächstgelegenen Verteilerdose allpolig abgetrennt werden,erst dann kann man sie totlegen,abschneiden,zuspachteln.

MfG
duck313

P.S. Hoffentlich ärgert man sich nicht irgendwann über das voreilige Abtrennen,wenn man den Auslass doch mal gut nutzen könnte.
Eine kleine Abdeckdose(Deckenbaldachin) rund oder eckig sieht auch nicht so schlecht aus,aber 5 Stück ?
Aber da jeweils nur 3 Adern auftauchen,sind sie nicht „durchgeschleift“ sondern kommen alle von einer Verteilerdose ( 15 Adern dort plus 3 Einspeisung plus 2 zum Schalter = ganz schön eng!).
Aber diese Verdrahtungsart gestattet es,einen oder zwei Auslässe zu behalten und nur die übrigen abzutrennen,wenn man etwas Reserve aufheben möchte.

Kabelenden stecken in Lüsterklemmen, die
mit Isolierband umwickelt sind). Sieht etwa so aus
_///__///__///__
Wenn nun eine neue Einbauküche reinkommt, brauche ich diese
Anschlüsse nicht mehr.

Oh, man solllte in jeder Küche über jede zusätzliche Steckdosen sehr froh sein. Zwei unten für Kühlschrank und Gefriertruhe, und „oben“ kann es für Grill, Toaster, Kaffemschine (alles fest integriert) und all den unerlässlichen Unsinn wie Mixer und sonstige Schaumschläger nie genug geben.

Deine Grafik ist sehr originell, nur nicht vorstellbar. Vielleicht lässt du es deshalb bei deinen vielen Steckdosen sein?

Nebenbei zu deiner Frage, ja, der Leiter sollte vom Schalter kommen (gesteuert sein). Aber genaues kann ich dir so nicht garantieren. Das kann niemand der es nicht gesehen hat.

hi

bin der gleichen Meinung wie die Anderen

kurz abknipsen und für immer unbenutzbar machen wär doof - und vor allem grundlos

besser wäre:
Aufputz-Isolierkappe (genannt Baldachin) oder Unterputz-Lampenauslassdose (im Jargon Schiffchen genannt) setzen

was man hat, hat man. wär ja auch Schade drum

lG S.

Servus Duck !

Danke für Deine schnelle und kompetente Antwort. Mir kommt es auch etwas seltsam vor, 5 Anschlüsse an einer Leitung zu haben (schaut irgendwie nach Bus-System aus, aber dafür ist das Haus eigentlich „zu alt“).
Aber der Tipp mit dem Baldachin ist gut, um sich den einen oder anderen Anschluss zu erhalten.

Nochmals danke und
Grüße aus Wien
Helmut

Servus Termid !

Danke für Deinen Hinweis, aber Steckdosen sind sowieso noch extra reichlich vorhanden. Wie schon in der Antwort an Duck geschrieben, wundert es mich auch, dass 5 einzelne Anschlüsse von einer Leitung abgezweigt werden können, aber ok. Entweder hängen alle 5 am Schalter (dann ist die Zuleitung vermutlich dicker als ein Gartenschlauch), oder es hängen an einer Leitung unter Putz 5 separate Abzweigungen.

Grüße aus Wien
Helmut

Servus Georg !

Danke für Deine Antwort. Die Sache mit dem Erhalt der Anschlüsse durch ein „Schiffchen“ muss ich mir noch genauer anschauen. Der Begriff sagt mir derweil noch nicht viel, werde mich aber schlau machen. Klingt irgendwie nach weniger Stemm- und Verputz-Aufwand in der Wand.

Grüße aus Wien
Helmut

Hallo Helmut,

Mir kommt es
auch etwas seltsam vor, 5 Anschlüsse an einer Leitung zu haben
(schaut irgendwie nach Bus-System aus, aber dafür ist das Haus
eigentlich „zu alt“).

Für 5 Leuchten braucht man nun mal 5 Anschlüsse, ist also eigentlich ganz normale Verkabelung, wenn auch etwas kostenaufwändiger als man das heute meist macht.

MfG Peter(TOO)