Hallo !
Das sieht aber bös nach Hausaufgabe aus !
Nur berechnen kann man das m.E. nicht. Es braucht dazu die VDE-Tabellen der Belastbarkeit der Querschnitte.
Zuerst rechnet man aus der Leistung den Strom aus,denn der bestimmt den Querschnitt der Adern.
Formel lautet : I = P
cos phi x 1,73 x U)
1,73 ist die Wurzel aus 3 (der Verkettungsfaktor bei Drehstrom)
Danach sucht man für ein Kabel NYY aus PVC die Tabellenwerte der max. Belastbarkeit (temperaturabhängig!)
Dort werden mir für Verlegung in Luft(das ist auch Verlegeart „E“) knapp 185 mm² oder richtig 240 mm² angezeigt.
Jetzt kommt der Häufungsfaktor hinzu,er sagt aus,man kann dieses Kabel nicht zu 100 % belasten sondern nur zu 78 % (o,78).
Man teilt einfach den Laststrom für 250 kW durch den Faktor und bekommt so einen höheren Stromwert.
Nach diesem Rechenwert sucht man in der Tabelle den neuen berichtigten Querschnitt aus und kommt so 300 mm² .
Das wars schon.
Übrigens,aus anderem Material(VPE) kommt man trotz Häufung mit dem Querschnitt eine Stufe kleiner (240 mm²)sehr gut aus (kleine Reserve ist sogar drin).
Zur Sicherheit schätzt man noch den Spannungsabfall auf dieser Leitungslänge ab.
Uv = (1,73 x cos phi x I x Länge) : (Querschnitt x kappa Cu)
Hier natürlich den wirklich fließenden Strom(I) einsetzen,nicht den höheren Rechenwert!
So würde ich es machen.
Es gibt womöglich auch reine Rechenlösungen,allerdings müssten da ja die Belastungstabellen nach VDE einfließen.
MfG
duck313
MfG
duck313