Leitungsberechnung

Hallo Leute,

Ich habe folgende Vorgaben für den Anschluss eines Drehstrommotors:

U= 380V
Verlegeart= E
Häufung= 0,78
P= 250kW
A= 300mm²
Kabeltyp= 3x300 NYY-J
Kabellänge= 140m

Nun soll ich prüfen, ob man für diesen Motor auch einen kleineren Kabelquerschnitt verwenden darf.

Es kann gut sein dass noch benötigte Werte fehlen (z.B cos phi,etc), für diese würde einfach den Wert 1 einsetzen.

Wie kann das berechnen bzw. welche Formeln brauche ich ?
DANKE+GRU?

Hallo !

Das sieht aber bös nach Hausaufgabe aus !

Nur berechnen kann man das m.E. nicht. Es braucht dazu die VDE-Tabellen der Belastbarkeit der Querschnitte.

Zuerst rechnet man aus der Leistung den Strom aus,denn der bestimmt den Querschnitt der Adern.

Formel lautet : I = P :frowning:cos phi x 1,73 x U)

1,73 ist die Wurzel aus 3 (der Verkettungsfaktor bei Drehstrom)

Danach sucht man für ein Kabel NYY aus PVC die Tabellenwerte der max. Belastbarkeit (temperaturabhängig!)

Dort werden mir für Verlegung in Luft(das ist auch Verlegeart „E“) knapp 185 mm² oder richtig 240 mm² angezeigt.

Jetzt kommt der Häufungsfaktor hinzu,er sagt aus,man kann dieses Kabel nicht zu 100 % belasten sondern nur zu 78 % (o,78).

Man teilt einfach den Laststrom für 250 kW durch den Faktor und bekommt so einen höheren Stromwert.
Nach diesem Rechenwert sucht man in der Tabelle den neuen berichtigten Querschnitt aus und kommt so 300 mm² .

Das wars schon.

Übrigens,aus anderem Material(VPE) kommt man trotz Häufung mit dem Querschnitt eine Stufe kleiner (240 mm²)sehr gut aus (kleine Reserve ist sogar drin).

Zur Sicherheit schätzt man noch den Spannungsabfall auf dieser Leitungslänge ab.

Uv = (1,73 x cos phi x I x Länge) : (Querschnitt x kappa Cu)

Hier natürlich den wirklich fließenden Strom(I) einsetzen,nicht den höheren Rechenwert!

So würde ich es machen.
Es gibt womöglich auch reine Rechenlösungen,allerdings müssten da ja die Belastungstabellen nach VDE einfließen.

MfG
duck313

MfG
duck313

SUPER!
besten Dank!

U= 380V

Alte Angabe, wir haben 400V.

Verlegeart= E

Häufung= 0,78

P= 250kW

A= 300mm²

Kabeltyp= 3x300 NYY-J

Fehler:
Entweder die meinen echt ein Kabel NYY-J 3x300, dann hätten wir aber braun-blau-gelb/grün in dem Kabel (wobei: Gibt es überhaupt solche Kracher als 300mm²?).
Oder es sind drei Kabel à 300mm² gemeint. Nur: Was soll ich denn nun mit meinen drei grün-gelben Leitern machen? NYY-J ist als einadrige Leitung nämlich grün-gelb.

Kabellänge= 140m

Nun soll ich prüfen, ob man für diesen Motor auch einen
kleineren Kabelquerschnitt verwenden darf.

Es kann gut sein dass noch benötigte Werte fehlen (z.B cos
phi,etc), für diese würde einfach den Wert 1 einsetzen.

Es fehlen cos phi und Wirkungsgrad des Motors!

Aber rechnen wir mal einfach los:
250kW wären bei üblichen Wirkungsgraden und Leistungsfaktoren etwa 410A.
300mm² bei „E“ verträgt 497A bei 30°C.
240mm² hat dabei nur 430A.
Kommen wir zur Häufung von 0,78:
Da bleiben von den 497A noch 388A übrig, die sind schon weniger als der Nennstrom des Motors!
Damit wäre diese Leitung nur noch bis max. 25°C Umgebung überhaupt ausreichend.
Kleinerer Querschnitt? Vergiss es. Sofern die Leitung der Sonne ausgesetzt ist, wird sogar ein höherer nötig sein.