Leitungsquerschnitt Berechnung

Ich muss den leitungsquerschnitt der zuleitung 230 V/50 Hz von drei paralel geschalteten leuchte die jeweils 250 w haben. bis zur ersten lampe sind es 100m von der ersten bis zu 2 70m von der 2 zu 3 sind es 60m …spannungsfall sind 3% Die leitung sollte drei adern haben und NYM sein mein ergebnis sind 3x2,5² aber ich weiß nicht ob das stimmt könnt ihr mir helfen ?

Also ich komme auf 7,2; gewählter Querschnitt 10
q=\frac{I*2*l}{\rho*\Delta u}*\frac{A*m*\Omega*mm^2}{m*V}

Drei Lampen, á 250W = 750W.

I = 750W : 230V = 3,27A

l = 100m + 270m + 60m = 430m

deltaU = 230V * 3% = 6,9V

rho = 56 (Kupfer)

Hallo!

Richtig gerechnet, aber es sind von Lampe 1 nach 2 nur 70 m Strecke.

Und Formel gilt für Ohmsche Last, also Glühlampe etwa.

mfG
duck313

Hallo Fragewurm,

Das lässt sich aber auch optimieren:

Über die ersten 100m wird eine Leistung von 750W übertragen.
Über die 70m sinds nur noch 500W.
und die letzten 60m müssen noch 250W verkraften.

MfG Peter(TOO)

Ah ok, das ergibt natürlich mehr Sinn. Ist etwas unglücklich formuliert.

Dann wäre es aber ein NYM-J 3x4 (3,8mm^2)

LG

Hallo,

teile das in Abschnitte ein.

  1. 100m mit 750W Last:
    (2 * 100 * 750) / (56 * 2,5 * 230)V = 4,658V

  2. 70m mit 500W: 2,174V

  3. 60m mit 250W: 0,932V

Summe: 7,764V, also mehr als die 3% / 6,9V

Nun wird es aber spannend!
Wir sind ja nicht weit weg von den 6,9V.
Und dank des Spannungsfalls haben die Lampen ja gar keine 250W mehr, sondern sind etwas weniger hell.
Wenn man sich nun ein Widerstandsnetzwerk aufzeichnet, könnte es sein, dass die reduzierten Leistungen der Lampen am Ende knapp die 6,9V Spannungsfall unterschreiten.
Nur sind Glühlampen ja keine konstanten Widerstände, sondern haben mit der Spannung steigende Widerstände.
Und hier wird es so kompliziert, dass ich sage: Ach nee, lass mal jemand anderen das schön rechnen.

Hallo X,

Nur sind Glühlampen ja keine konstanten Widerstände, sondern
haben mit der Spannung steigende Widerstände.

Und wenn’s EVGs sind?

Dann kann die Leistung konstant 250W betragen, aber dann steigt der Strom an, wenn die Spannung kleiner wird.

Aber man muss den Querschnitt sowieso auf den nächsten Normwert runden, dann passt es vielleicht wieder?

MfG Peter(TOO)

Liebes Kameleon!
Lieber Kameleon!
Liebe Kameleon?
Die Rechnerei ist schön und gut aber in der Praxis sollte es auch mit dem Preis-Leistungsverhältnis abgewogen werden. Meiner Meinung nach wäre für die ersten 100 Meter die von dir angesprochenen 3x2,5qmm sinnvoll. In weiterer Folge kann bereits auf 3x1,5 reduziert werden, und das bis zur letzten Lampe.

Sollte für zukünftige Erweiterungen etwas Freiraum bleiben, dann fände ich eine Erhöhung auf 4qmm akzeptabel, aber nicht unbedingt für erforderlich, wenn es nur um dieses Licht geht, eventuell also für die ersten 100 Meter und 3x2,5 für die weiteren Teilstücke. Der Preis des Kupfers ist auch nicht so belanglos, als dass man hier klotzen müsste. Die Lampen werden bei einen Spannungsabfall von 6-10 Volt nahezu unwesentlich in der Leuchtkraft reduziert. Wenn man auch hier in die Zukunft denken mag, dann wird ohnedies bald ein Ersatz-Leuchtmittel mit LED-Technologie die 250Watt-Lampe ersetzen können und eine wesentlich geringere Leistung saugen. Diese Leuchtmittel sind auch in der Lage eine Spannungs-Variation die durch den Spannungsabfall auftreten mag zu kompensieren, also sollte hier ein moderates Maß an den Querschnitt gelegt werden.

Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

Hi

mit klein Roh meinst Du sicherlich klein Kappa?

Warum so komliziert? Einfach ein 3 Satz anruehren und die Meteramper ausrechnen oder über die Verlustleistung gehen. Der Querschitt dürfte 1,5mm² sein.

Alles Gut!

gb4xer

Leg doch einfach nen 4mm² Kabel das reicht locker. Oder hast Du Platzprobleme?
FG R.Seidel
www.bau.seidel.de.vu