Leitungsstärke ausreichend?

Hallo

Habe vom Keller bis auf den Dachboden zwei 3-adrige Leitungen von 1qmm liegen, jeweils mit einem Sicherungsautomaten abgesichert.

Auf dem Dachboden soll eine Modellbahn entstehen, wo einige Trafos angeschlossen sind (ca 6 Stück je 35 Watt)

Zusätzlich Decken-Beleuchtung in Form von LED-Leuchten mit hoffentlich niedrigem Verbrauch und ein Satverteiler.

Ich hätte jetzt eine Trennung der Leitungen gemacht:
leitung 1: Nur Steckdosen Modellbahn
Leitung 2: Nur Licht + Sat + Sonstiges

oder alternativ
L 1: Alles für Modellbahn (Trafos, Teil der Deckenbeleuchtung
L 2: Alles andere (sonstige Steckdosen (Sat-Verteiler, ggfs. Musikanlage))

Frage: Kann es mit der Last ein Problem geben, in der Form, dass die Leitungen zu warm werden ?

Was würdet ihr empfehlen?

Björn

Hallo !

Haben die Leitungen nicht 1,5 mm² Querschnitt ?
Oder sind es etwa flexible Leitungen mit tatsächlich nur 3 x 1 mm²,denn für feste Verlegung gibt es nur 1,5 mm².

Bei dem geringen Verbrauch auf dem Boden ist keine Überlastung zu befürchten,die Vorsicherung(Automat) muß entsprechend ausgewählt werden.
Sollte es tatsächlich nur 1 mm² sein,dann kannst Du es nicht mit 16 A absichern,allenfalls mit 10 A(wenn nicht noch Leitungslänge zu lang wäre).

MfG
duck313

Hmm. Nachdem was der Elektriker eingebaut haben will (laut Angebot) ist es 3*1,5 mm. und die Sicherungsautomaten sind LS-Schalter B16 10KA.

Die Länge der beiden Leitungen ist jeweils ca 10m. Auf dem Dachboden würden jetzt noch ein paar Meter hinzukommen. Da schätze ich mal je 5 -10 Meter bis zum letzen Verbraucher.

Macht es Sinn, auf dem Dachboden einen FI und zusätzliche Automaten einzubauen, um den Bereich komplett abzutrennen ?

Björn

Hallo !

Wenn es so ist,kein Problem !
Weitere Automaten auf dem Boden,also eine Art Unterverteilung,kann man nicht machen,die Automaten oben und unten am Sicherungskasten würden stets zusammen ausschalten(Kurzschluß).
Es gäbe also keinen Vorteil,man muß doch zum Si-Kasten im Keller,um neu einzuschalten.
Wenn im Haus ein FI-Schutz für die Installation vorhanden ist,ist es ausreichend.
Man kann keinen weiteren FI „in Reihe“ mit dem schon vorhandenen schalten,auch diese lösen zugleich aus.
Es gibt technische Lösungen,aber das würde hier zu weit führen,die zu erklären.

Viel Spass mit Deiner Modellbahnanlage wünscht
duck313

Danke erstmal für die schnellen Antworten.

OK. also keine weitere Sicherung.

Nochmal zur Aufteilung der beiden Leitungen :

Ich tendiere Moment zur V2, also alles was Modell-Bereich ist (Bahn+Licht) vom Rest (restliches Licht und restliche Steckdosen) zu trennen.
Welche der beiden Alternativen der Leitungstrennung würdest du favorisieren ?

Björn

Hallo nochmals !

Das ist m.E. egal,wie es Dir gefällt und wie Du es aufteilen möchtest.
Es sind ja alles Steckdosen- und Lichtkreise.
Mit den Trafos kannst Du die Steckdosen nicht wesentlich belasten,bei 16 A Absicherung ist eine Dauerlast von 3680 W möglich,je Leitung.

Für das was Du geschrieben hast mehr als ausreichend.

MfG
duck313

Hmm. Nachdem was der Elektriker eingebaut haben will (laut
Angebot) ist es 3*1,5 mm. und die Sicherungsautomaten sind
LS-Schalter B16 10KA.

Damit wurde der geringste mögliche Querschnitt gelegt, aber OK.
Du kannst eine Leitung bei 230V / 16A mit 3680W dauerhaft belasten.
Ich hoffe, dass der Elektriker die Leitungen nicht zu stark abegsichert hat - 1,5mm² bedeutet eben nicht automatisch 16A Belastbarkeit. Aber das kapieren viele eben NIE.

Die Länge der beiden Leitungen ist jeweils ca 10m. Auf dem
Dachboden würden jetzt noch ein paar Meter hinzukommen. Da
schätze ich mal je 5 -10 Meter bis zum letzen Verbraucher.

Macht es Sinn, auf dem Dachboden einen FI und zusätzliche
Automaten einzubauen, um den Bereich komplett abzutrennen ?

Ich hofffe (mal wieder), dass da schon ein FI unten vorhanden ist.
Wenn nicht, dann würde ich den nachrüsten lassen.
FI hinter FI unnötig und oft unsinnig (Sonderfälle außer Achtu gelassen).
Sicherung hinter ner Sicherung?
Wie schon geschrieben wurde: Niemand kann vorhersagen, welche auslöst, wenn nicht die eine deutlich schwächer ist als die andere.
Somit würde ich allenfalls oben einen 2poligen Schalter für 16A vorsehen, um die gesamte Bastelecke sauber spannungsfrei zu schalten.

Guten Morgen

Macht es Sinn, auf dem Dachboden einen FI und zusätzliche
Automaten einzubauen, um den Bereich komplett abzutrennen ?

Ich hofffe (mal wieder), dass da schon ein FI unten vorhanden
ist.

Jede Etage ist mit einem FI versehen, und jedes Zimmer im Haus mit einem Sicherungsautomaten. Der Dachboden ist an den FI für das OG
gekoppelt.

Ich habe halt Bedenken, dass wenn ich zu viel an die Leitung hänge, diese vielleicht warm werden könnte und mir die Bude abfackelt.

OK, scheint aber alles im Rahmen zu bleiben.

Vielen Dank an alle, die mir weitergeholfen haben.

Björn

Hallo Björn,

Jede Etage ist mit einem FI versehen, und jedes Zimmer im Haus
mit einem Sicherungsautomaten. Der Dachboden ist an den FI
für das OG
gekoppelt.

Ich habe halt Bedenken, dass wenn ich zu viel an die Leitung
hänge, diese vielleicht warm werden könnte und mir die Bude
abfackelt.

Die richtige Bezeichnung des Sicherungsautomaten ist eigentlich Leitungsschutzschalter (LS). Dessen Aufgabe ist es die Leitung vor übermässiger Erwärmung zu schützen.
Bei einer fachgemäss ausgeführten Anlage brauchst du also keine Angst zu haben.

MfG Peter(TOO)