Hi,
vielen Dank erst mal. Da alle übereinstimmend eine Leitungsversicherung als notwendig erachten, werde ich sie grundsätzlich weiterführen.
Da die Gebäudeversicherung (SVG) nur das Gesamtgrundstück für Leitungswasser versichern wollte, die anderen Eigentümer auf dem Grundstück aber keine Versicherung wollten, habe ich damals nur die Gerling gefunden, die nur mein einzelstehendes Haus ohne die Häuser der Miteigentümer (für Grundstück) versicherte.
Danke für das Kriterium Ableitungsrohre. Damit werde ich die Entscheidung treffen.
Klar ist es nicht einfach die richtige
Versicherung zu finden. Vor allem was heißt schon richtig? Gut
ist nur der Versicherer, der im Schadenfall da ist und zahlt.
Von daher 
ist die Gerling so schlimm
grundsätzlich blöd finde ich, dass das ganze wie eine Internetversicherung abgewickelt wird, also über die Bank und sozusagen völlig ohne Vertreter /Hilfe.
Bei der ÖVA bin ich servicemäßig ziemlich verwöhnt…
Viele Grüße
C.
Klar ist es nicht einfach die richtige
Versicherung zu finden. Vor allem was heißt schon richtig? Gut
ist nur der Versicherer, der im Schadenfall da ist und zahlt.
Von daher 
achte bei einer basisdeckung mal darauf, ob deine
Ableitungsrohre mitversichert sind und zwar die außerhalb des
Gebäudes liegen… quasi die Rohre vor deiner Haustür für die
du zum Unterhalt verpflichtet bist. Es gibt am Markt noch
Versicherer, die dieses mitversichern; denn leider sind diese
Schäden sehr häufig!
Anderseits kann es innerhalb des Hauses schon mal einen
Rohrbruch geben, kostspielig wird meiste die Suche nach der
Ursache (Aufbruch der Mauer, Renovierung etc.) Achte darauf,
ob Mietausfall mitversichert ist, sofern es ein Gebäude oder
eine Wohnung ist, die vermietet wird…
hmmm…
oh je, viel zu viel geschribbelt… ich hoffe es
verwirrt nicht.
Fazit ist auf jeden Fall, sofern die Rohre schon älter sind,
dann zack zack… sofern es sich um einen Neubau handelt…
hmm!!! Ist so ne Frage…
Viele Grüße aus Versicherungshausen 
dasista