Leitungswasserversicherung unnötig?

Hi,

jetzt habe ich schon einige Zeit gegoogled, aber noch nichts gefunden :frowning:

Was haltet ihr von der Leitungswasserversicherung? Ist das empfehlenswert bzw. notwendig?

Gerade heute ist ein Angebot meiner Versicherung ins Haus geflattert mit 3 Varianten der Versicherung (Gerling: Classic-, Comfort- und Exclusive-Deckung) und noch Berechnung nach Gebäudewert in Goldmark oder pauschal nach qm (dann keine Unterversicherung). Welche sollte man da nehmen?? Und zahlen die im Zweifel überhaupt? Bei so vielen Klauseln habe ich keine Lust mehr auf die Versicherung.

Es wäre lieb, wenn ihr mir weiterhelfen würdet.

Viele Grüße
C.

Hallo,
ich glaub, bei mir ist sowas in der normalen Gebäudeversicherung mit dabei. Vielleicht bei dir auch?

Beatrix
http://www.trixi.de

Hallo Cirwalda,
fangen wir mal an den Job des Gerling zu machen:

  1. Versichert sind in der Gebäudeversicherung (privat genutzte, also keine Betriebs-Geschäfts oder Landwirtschaft) Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasserschäden. Weiterhin sind zusätzliche Leistungen enthalten (Überspannungsschäden durch Blitz, Aufräumungskosten nach einem Schadenfall, etc.)

  2. Wenn der Versicherer einen Unterversicherungsverzicht auspricht (also das Haus nach einem Schaden in gleicher ART und GÜTE wieder hergestellt wird, egal wie teuer es wird) muß er das Haus/Risiko genau bewerten. Entweder nach der m² Wohnfläche Methode oder nach m³ umbauten Raum. Es werden alle Besonderheiten berücksichtigt (Bodenbeläge aus Teppich, Marmor, Fußbodenheizung, Natursteinedächer, etc.)Daraus ergibt sich ein Grundwert von XX.XXX Mark/1914. Das hätte dein Haus gekosten, wenn es 1914 gebaut worden wäre. Daraus errechnet der Versicherer seinen Beitrag für dein Gebäude, also wie hoch (in Kosten) das zu versichernde Risiko ist. Für dich ist die Versicherungssumme bei einem ausgesprochenen Unterversicherungsverzicht nebensächlich. Wichtig ist, das ALLE vorhandenen Werte mit im Vertrag berücksichtigt sind.

  3. Wie meinst du das mit „unnötig“

Ich versuch mal an die Produktbeschreibung zu kommen. Schaun wa ma.

Liebe Grüße

Hallo Martin,

http://www.gerling.de/de/internet/content/sach_gebae…

Da sind sie :smile:

Gruß
Marco

Hallo Martin,

ansonsten gibt es natürlich auch noch Versicherungen aus Zeiten der Monopolzeiten und da war grundsätzlich zunächst nur einmal Feuer versichert, so z.B. tageintagaus hier bei der SVG. :smile:

Tja… und LW braucht aber nunmal m.E. nach jeder Hausbesitzer.

Gruß
Marco

nötig…
Hey Bea,
meiner einer würde die zu einer Leitungswasser vers- auf jeden Fall raten. Klar ist es nicht einfach die richtige Versicherung zu finden. Vor allem was heißt schon richtig? Gut ist nur der Versicherer, der im Schadenfall da ist und zahlt. Von daher :wink:
achte bei einer basisdeckung mal darauf, ob deine Ableitungsrohre mitversichert sind und zwar die außerhalb des Gebäudes liegen… quasi die Rohre vor deiner Haustür für die du zum Unterhalt verpflichtet bist. Es gibt am Markt noch Versicherer, die dieses mitversichern; denn leider sind diese Schäden sehr häufig!
Anderseits kann es innerhalb des Hauses schon mal einen Rohrbruch geben, kostspielig wird meiste die Suche nach der Ursache (Aufbruch der Mauer, Renovierung etc.) Achte darauf, ob Mietausfall mitversichert ist, sofern es ein Gebäude oder eine Wohnung ist, die vermietet wird…
hmmm… :wink: oh je, viel zu viel geschribbelt… ich hoffe es verwirrt nicht.
Fazit ist auf jeden Fall, sofern die Rohre schon älter sind, dann zack zack… sofern es sich um einen Neubau handelt… hmm!!! Ist so ne Frage…
Viele Grüße aus Versicherungshausen :wink:
dasista

Hi,

vielen Dank erst mal. Da alle übereinstimmend eine Leitungsversicherung als notwendig erachten, werde ich sie grundsätzlich weiterführen.

Da die Gebäudeversicherung (SVG) nur das Gesamtgrundstück für Leitungswasser versichern wollte, die anderen Eigentümer auf dem Grundstück aber keine Versicherung wollten, habe ich damals nur die Gerling gefunden, die nur mein einzelstehendes Haus ohne die Häuser der Miteigentümer (für Grundstück) versicherte.

Danke für das Kriterium Ableitungsrohre. Damit werde ich die Entscheidung treffen.

Klar ist es nicht einfach die richtige
Versicherung zu finden. Vor allem was heißt schon richtig? Gut
ist nur der Versicherer, der im Schadenfall da ist und zahlt.
Von daher :wink:

ist die Gerling so schlimm :wink: grundsätzlich blöd finde ich, dass das ganze wie eine Internetversicherung abgewickelt wird, also über die Bank und sozusagen völlig ohne Vertreter /Hilfe.
Bei der ÖVA bin ich servicemäßig ziemlich verwöhnt…

Viele Grüße
C.

Klar ist es nicht einfach die richtige

Versicherung zu finden. Vor allem was heißt schon richtig? Gut
ist nur der Versicherer, der im Schadenfall da ist und zahlt.
Von daher :wink:
achte bei einer basisdeckung mal darauf, ob deine
Ableitungsrohre mitversichert sind und zwar die außerhalb des
Gebäudes liegen… quasi die Rohre vor deiner Haustür für die
du zum Unterhalt verpflichtet bist. Es gibt am Markt noch
Versicherer, die dieses mitversichern; denn leider sind diese
Schäden sehr häufig!
Anderseits kann es innerhalb des Hauses schon mal einen
Rohrbruch geben, kostspielig wird meiste die Suche nach der
Ursache (Aufbruch der Mauer, Renovierung etc.) Achte darauf,
ob Mietausfall mitversichert ist, sofern es ein Gebäude oder
eine Wohnung ist, die vermietet wird…
hmmm… :wink: oh je, viel zu viel geschribbelt… ich hoffe es
verwirrt nicht.
Fazit ist auf jeden Fall, sofern die Rohre schon älter sind,
dann zack zack… sofern es sich um einen Neubau handelt…
hmm!!! Ist so ne Frage…
Viele Grüße aus Versicherungshausen :wink:
dasista